Motorradsaison startet – ADAC gibt wichtige Tipps

20. März 2025 , 12:12 Uhr

Die Temperaturen klettern und der Himmel strahlt in seinem schönsten Blau – sehr zur Freude aller Motorradfahrenden. Doch bevor es wieder
mit zwei Rädern auf die Straße geht, sollte sowohl Mensch als auch Maschine überprüft werden. Der ADAC Nordbayern hat die wichtigsten Tipps zum Saisonstart zusammengestellt.

Die Motorrad-Checkliste nach dem Winter:

Vor der ersten Ausfahrt sollten Bikerinnen und Biker sich selbst und ihr Fahrzeug bestmöglich vorbereiten. Wichtig ist vor allem ein gründlicher Check von Technik und Sicherheitsausrüstung. Alle Punkte im Überblick.

Motorradprüfung:
• Motorrad gründlich reinigen und auf Mängel oder Roststellen überprüfen
• Zustand der Batterie kontrollieren und ggf. laden oder austauschen
• Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel prüfen
• Wenn diese Betriebsstoffe nachgefüllt werden müssen, sollten mögliche Ursachen überprüft werden (z.B. verschlissene Bremsbeläge oder Undichtigkeiten am Kühlsystem)
• Bei laufendem Motor Lichtanlage und weitere Elektronik überprüfen
• Spannung der Antriebskette spätestens am Vorabend der ersten Fahrt prüfen
• Bremsscheiben und -beläge sowie Bremsleitungen mit Bremsenreiniger behandeln und kontrollieren
• Zustand, Profil und Luftdruck der Reifen checken (bei weniger als 1,6 Millimeter oder ab einem Alter von mehr als sechs Jahren Reifen erneuern)
• Vor der ersten echten Ausfahrt eine kurze Probefahrt machen. Dort, wenn möglich, kurzen Funktionstest durchführen und Kontrollleuchten
überprüfen.

Doch auch alle Motorradfahrenden sollten bestmöglich auf die kommende Saison vorbereitet sein. Man sollte sich vor der ersten Ausfahrt sicher sein, dass man sich noch fit genug fühlt, um auf das eigene Zweirad zu steigen, denn eine verspätete oder nicht korrekt ausgeführte Bewegung kann im Straßenverkehr gravierende Folgen haben. Außerdem ist es wichtig, sich langsam an das fahrerische Niveau wieder heranzutasten.

Ebenso wichtig ist die passende Schutzkleidung. Die sollte vor dem Start in die neue Saison auf Wind- und Wasserdichtigkeit überprüft werden und ggf. neu imprägniert werden. Ein weiterer Tipp: Die dazugehörigen Protektoren auf sichtbare Brüchigkeit kontrollieren und notfalls ersetzen. Auch der Helm und das Visier sind auf Beschädigung zu überprüfen, dagegen können Stiefel und Handschuhe vor der Abfahrt gewaschen und eingefettet werden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 Friedensbrücke in Meeder gewinnt bayerischen Bürgerpreis Friedensprojekt aus Meeder hat Bürgerpreis gewonnen – Die Meederer Friedensbrücke hat den ersten Platz beim Bürgerpreis 2025 des Bayerischen Landtags erhalten. Das hat der Landtag in München mitgeteilt. Das Projekt verbindet Gemeinde, Kirche, Schule und Museum mit Aktionen für den Frieden. Insgesamt wurden drei Projekte aus 113 Bewerbungen ausgezeichnet. Für das Projekt gibt es 25 02.07.2025 Neue Glocken für Sankt Michael Ein einmaliger Anblick in Bamberg: Die sechs neuen Glocken der ehemaligen Abteikirche St. Michael können am kommenden Samstag aus nächster Nähe bestaunt werden – und zwar von 11 bis 16 Uhr direkt vor der Kirche. Die tonnenschweren Bronzeglocken wurden im Winter gegossen und sollen bald den Klang von St. Michael vervollständigen. Wie die Stadt Bamberg 02.07.2025 Kulmbus-Spezial und Eventliner: Shuttlebusse zum Kulmbacher Altstadtfest Zum Kulmbacher Altstadtfest 2025 bieten Stadt und Landkreis wieder spezielle Busverbindungen an: Der KulmBus-Spezial fährt am Wochenende (4. und 5. Juli) abends durch die Kulmbacher Stadtteile und bringt Fahrgäste sicher und günstig zum Altstadtfest und wieder nach Hause. Für Besucher aus dem Landkreis gibt es am Altstadtfestsamstag mehrere Eventliner-Linien, die pünktlich zum Fest in Kulmbach 02.07.2025 Vitalitätscheck im Landkreis Kronach gestartet Die Gemeinden Pressig und Stockheim wollen wissen, wie fit ihre Ortsteile für die Zukunft sind – und lassen deshalb gemeinsam einen Vitalitätscheck durchführen. Im Auftrag der ILE Haßlachtal erstellt das Bayreuther Planungsbüro geoplan ein Konzept, das Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale aufzeigen soll. Dabei geht’s unter anderem um Leerstände, Baulücken, Nahversorgung, Treffpunkte oder Busverbindungen. Eine digitale