Motorradsaison startet – ADAC gibt wichtige Tipps

20. März 2025 , 12:12 Uhr

Die Temperaturen klettern und der Himmel strahlt in seinem schönsten Blau – sehr zur Freude aller Motorradfahrenden. Doch bevor es wieder
mit zwei Rädern auf die Straße geht, sollte sowohl Mensch als auch Maschine überprüft werden. Der ADAC Nordbayern hat die wichtigsten Tipps zum Saisonstart zusammengestellt.

Die Motorrad-Checkliste nach dem Winter:

Vor der ersten Ausfahrt sollten Bikerinnen und Biker sich selbst und ihr Fahrzeug bestmöglich vorbereiten. Wichtig ist vor allem ein gründlicher Check von Technik und Sicherheitsausrüstung. Alle Punkte im Überblick.

Motorradprüfung:
• Motorrad gründlich reinigen und auf Mängel oder Roststellen überprüfen
• Zustand der Batterie kontrollieren und ggf. laden oder austauschen
• Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel prüfen
• Wenn diese Betriebsstoffe nachgefüllt werden müssen, sollten mögliche Ursachen überprüft werden (z.B. verschlissene Bremsbeläge oder Undichtigkeiten am Kühlsystem)
• Bei laufendem Motor Lichtanlage und weitere Elektronik überprüfen
• Spannung der Antriebskette spätestens am Vorabend der ersten Fahrt prüfen
• Bremsscheiben und -beläge sowie Bremsleitungen mit Bremsenreiniger behandeln und kontrollieren
• Zustand, Profil und Luftdruck der Reifen checken (bei weniger als 1,6 Millimeter oder ab einem Alter von mehr als sechs Jahren Reifen erneuern)
• Vor der ersten echten Ausfahrt eine kurze Probefahrt machen. Dort, wenn möglich, kurzen Funktionstest durchführen und Kontrollleuchten
überprüfen.

Doch auch alle Motorradfahrenden sollten bestmöglich auf die kommende Saison vorbereitet sein. Man sollte sich vor der ersten Ausfahrt sicher sein, dass man sich noch fit genug fühlt, um auf das eigene Zweirad zu steigen, denn eine verspätete oder nicht korrekt ausgeführte Bewegung kann im Straßenverkehr gravierende Folgen haben. Außerdem ist es wichtig, sich langsam an das fahrerische Niveau wieder heranzutasten.

Ebenso wichtig ist die passende Schutzkleidung. Die sollte vor dem Start in die neue Saison auf Wind- und Wasserdichtigkeit überprüft werden und ggf. neu imprägniert werden. Ein weiterer Tipp: Die dazugehörigen Protektoren auf sichtbare Brüchigkeit kontrollieren und notfalls ersetzen. Auch der Helm und das Visier sind auf Beschädigung zu überprüfen, dagegen können Stiefel und Handschuhe vor der Abfahrt gewaschen und eingefettet werden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

13.05.2025 Eröffnung neues Forschungszentrum für Afrikastudien an Uni Bayreuth Bayerns Bauminister Christian Bernreiter weiht morgen (14.05.) das neue Forschungsgebäude an der Uni Bayreuth ein. Konkret geht’s um das Forschungszentrum Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika – die Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Bauzeit für das neue Forschungszentrum waren nur zwei Jahre. Die Baukosten hat komplett das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie das Bundesministerium 13.05.2025 Polizei und Sicherheit in Oberfranken: Aufklärungsquote von über 70 Prozent Die Polizei hat heute (Di) in vielen oberfränkischen Städten Präsenz gezeigt. Anlass war der achte länderübergreifende Sicherheitstag. Und da stellt sich auch die Frage, wenn es um das Thema Sicherheit geht, wie sicher sind wir eigentlich in Oberfranken? Polizeivizepräsident Ulrich Rothdauscher: Wir haben eine Aufklärungsquote von über 70 Prozent. Das muss man tatsächlich mal hinbekommen. 13.05.2025 Polizei und Sicherheit in Oberfranken: Aufklärungsquote von über 70 Prozent Sie haben bestimmt die verstärkte Polizeipräsenz den ganzen Dienstag über bemerkt. Die Reiterstaffel im Hofgarten, viele Streifen auf Patrouille, die Polizei am Ehrenhof. Zum achten länderübergreifenden Sicherheitstag hat die Polizei Oberfranken Präsenz gezeigt. Und da stellt sich auch die Frage, wenn es um das Thema Sicherheit geht, wie sicher sind wir eigentlich in Oberfranken? Polizeivizepräsident 13.05.2025 Entwicklung am Ochsenkopf: Resümee und Ausblick am Tourismusabend Die beiden neuen Ochsenkopf Seilbahnen, Mountaincarts mit denen ihr den Berg runterdüsen könnt oder neue Bike-Strecken: Am zweithöchsten Berg des Fichtelgebirges geht touristisch gerade so einiges. Ein Resümee zum vergangenen Jahr wollen am Abend (Di) die vier Ochsenkopfgemeinden Fichtelberg, Bischofsgrün, Warmensteinach und Mehlmeisel ziehen. Dort beschäftigen sich die Vertreter außerdem mit der Vermarktung des regionalen