Mordversuch an Frau auf Spielplatz . Prozessbeginn in Nürnberg

28. April 2025 , 16:00 Uhr

Noch immer hat sie Probleme mit den Händen und große Angst: Eine 34-Jährige leidet noch heute unter dem Messerangriff ihres Mannes vor den Augen der gemeinsamen Kinder und vieler anderer Menschen auf einem Spielplatz in Mittelfranken. Sie befürchte ständig, dass jemand sie von hinten attackieren könnte, sagte sie zum Prozessauftakt am Montag vor dem Landgericht in Nürnberg. Dort ist der Mann, von dem sie sich getrennt hatte, wegen Mordversuchs angeklagt.

Der 41-Jährige aus Syrien soll im vergangenen Juli auf einem Spielplatz in Hersbruck mehr als 20 Mal auf die Frau eingestochen haben. Die Frau überlebte nur, weil ihre Tochter, ihr Sohn und zwei andere Frauen ihr zu Hilfe eilten – und diese schnell in ein Krankenhaus für eine rettende Operation kam. Es sei alles so schnell gegangen, sagte sie vor Gericht. Die Tat habe sie wie durch einen Nebel erlebt. Trotz der Drohungen in den Monaten zuvor habe sie nicht damit gerechnet, dass er sie in der Öffentlichkeit angreifen würde.

Der Angeklagte räumte den Angriff auf seine Frau vor Gericht ein. Er übernehme die Verantwortung für das Leid, dass er seiner Familie zugefügt habe, sagte er laut einer schriftlichen Erklärung, die seine Verteidigerin verlas. Er sei vor Jahren als Flüchtling nach Deutschland gekommen und habe in syrischer Haft Schlimmes erlebt. Seitdem litt er an Depressionen und einer posttraumatischen Belastungsstörung, wie aus einem Gutachten hervorgeht, das vor Gericht verlesen wurde.

Das Motiv für die Tat war aus Sicht der Staatsanwaltschaft aber die Trennung: Diese habe der Angeklagte aus übersteigertem Besitzdenken nicht akzeptieren wollen, sagte Oberstaatsanwältin Renate Steinheimer. Die Frau hatte ihr zufolge die Beziehung bereits Ende 2022 beendet und ein Kontaktverbot gegen ihren Mann erwirkt, weil er gedroht hatte, sie zu töten und gewalttätig geworden war.

Am Tag der Tat hatte sich die Frau mit ihren drei Kindern und Freunden abends auf einem Spielplatz in Hersbruck getroffen. Der Angeklagte habe sich der Frau dort von hinten genähert und ein Klappmesser gezückt, sagte Steinheimer. Als seine 15-jährige Tochter sich ihm in den Weg gestellt habe, habe er ihr in den Bauch gestochen. Dann habe er seine Frau an den Haaren gepackt, vornüber zu Boden gerissen und auf Kopf, Gesicht und Rücken eingestochen.

Der damals elfjährige Sohn und zwei Freundinnen der Frau versuchten laut Anklage, den Angreifer von seinem Opfer herunterzuziehen. Gerade als er seiner Frau das Messer in den Hals habe stoßen wollen, habe sich die verletzte Tochter erneut dazwischen gedrängt und mit ihrem Arm den Stich abgewehrt, sagte Steinheimer. Auch eine Freundin seiner Ehefrau verletzte der Angeklagte mit dem Messer.

Schließlich flüchtete der Mann. Die Polizei konnte ihn kurze Zeit später festnehmen. An die Tat selbst kann er sich eigenen Angaben nach nicht erinnern. «Ich war sprichwörtlich blind vor Wut», gab er in der schriftlichen Erklärung vor Gericht an. Er sei erst wieder in seinem Badezimmer zu sich gekommen, wo er die Blutflecken an sich bemerkt habe.

Das Landgericht hat bis Anfang Juni neun Fortsetzungstermine angesetzt.

Das könnte Dich auch interessieren

28.04.2025 Höhere Löhne auf dem Bau: IG BAU empfiehlt Lohn-Check Wer als Maurer, Straßenbauer oder Kranführer arbeitet, bekommt seit April mehr Geld. Die Gewerkschaft IG Bau Oberfranken ruft jetzt die Beschäftigten im Baugewerbe dazu auf, ihre letzte Lohnabrechnung zu überprüfen. Der Tariflohn in der Baubranche sei um 170 Euro pro Monat gestiegen. Das sei ein Anstieg um 4,2 Prozent. Und dieser Anstieg müsse sich in 28.04.2025 „Glücksfall für die Sparkasse Bayreuth“: Vorstand Wolfgang Hetz in den Ruhestand verabschiedet Noch nie stand die Sparkasse Bayreuth so gut da wie heute. Einer der beiden wichtigsten Köpfe dieser Erfolgsstory ist Vorstand Wolfgang Hetz. Jetzt ist der 64-jährige Kulmbacher auf Burg Rabenstein feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Unter den vielen prominenten Ehrengästen auch: Landrat Florian Wiedemann, der Hetz als Glücksfall für die Sparkasse Bayreuth bezeichnete: Es 28.04.2025 Telefonseelsorge: Bedarf in den letzten Jahren deutlich gestiegen Der Bedarf an Menschen, die für Sorgen und Nöte am Telefon ein offenes Ohr haben, ist in den letzten Jahren „eminent“ gestiegen. Das sagt die Leiterin der Telefonseelsorge Ost-Oberfranken, Elisabeth Peterhoff, im Mainwelle-Interview. 2024 hätten die Ehrenamtlichen in der Region rund 6.500 Gespräche geführt. Im Jahr vor Corona seien es etwa 4.000 gewesen. Die Verunsicherung 28.04.2025 Streit in Weidenberger Asylbewerberunterkunft eskaliert: mehrere Verletzte Großer Polizeieinsatz am Nachmittag in Weidenberg. Wie die Polizei berichtet, ist es in einer Asylbewerberunterkunft zu einem Streit gekommen. Drei Personen wurden dabei verletzt. Ein 23-Jähriger soll gegen 15:30 Uhr eine Frau und zwei Männer attackiert haben. Warum, ist noch unklar. Die drei sind inzwischen im Krankenhaus. Der Verdächtige wurde festgenommen. Die Polizei ist seit