Mit Abstand häufigste Unfallursache in Bayreuth: Ungenügender Sicherheitsabstand

14. April 2025 , 08:14 Uhr

Die Polizei mahnt zu mehr Abstand im Straßenverkehr. Die neue Verkehrsstatistik für das Stadtgebiet Bayreuth ist öffentlich und demnach ist die häufigste Unfallursache nach wie vor „Ungenügender Sicherheitsabstand“. Ungefähr 1.000 und damit etwa die Hälfte aller Unfälle im Stadtgebiet waren Auffahrunfälle oder sind wegen zu wenig Seitenabstand passiert. Platz zwei der häufigsten Unfallursachen sind „Fehler beim Wenden und Rückwärtsfahren“, Platz drei: Nichtbeachten der Vorfahrt und Abbiegeunfälle.

bea

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2025 Sattelzug mit 145 km/h und alkoholisiert auf der A3 unterwegs Am 18.09.2025, gegen 19:15 Uhr, konnte auf der A3 bei Randersacker in Fahrtrichtung Nürnberg ein beladener Sattelzug (ein sog. „40 Tonner“) durch eine Streife der Verkehrspolizeiinspektion Würzburg gestoppt werden, der zuvor einem aufmerksamen Verkehrsteilnehmer schon bei der Anschlussstelle Marktheidenfeld durch seine extrem hohe Geschwindigkeit und unsichere Fahrweise auffiel. Wie sich herausstellte war der Fahrer des 19.09.2025 Weiteres Pedelec-Training für Senioren   Die Kreisverkehrswacht Coburg bietet ein weiteres Pedelec-Training für ältere Radfahrende an. Hintergrund sind steigende Fahrradunfälle in Oberfranken, besonders bei Fahrenden über 60 Jahren. Der Kurs findet am Samstag, 20. September, von 9 bis 12 Uhr in Ketschendorf auf dem Übungsplatz des TV Ketschendorf statt. Geübt werden sicheres Handling und typische Verkehrssituationen. Vorausgegangen war eine 19.09.2025 Zuschüsse vom Bund für THW in der Region Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat eine umfassende Stärkung des THW beschlossen. Das betrifft auch die Region, informiert der Bamberg/Forchheimer SPD Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz. Wir werden die Modernisierung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes mit hohem Tempo fortsetzen, heißt es in einer Mitteilung. Im laufendenden Jahr wurden schon über 577.000 Euro in Beschaffungen und neue Ausrüstung für 19.09.2025 Mehr Insolvenzen in Thüringen Sowohl bei den Unternehmens- als auch bei den Verbraucherinsolvenzen sind die Zahlen im ersten Halbjahr (2025) deutlich gestiegen, wie Zahlen des Landesamtes für Statistik zeigen. Insgesamt geht es um ein Plus von gut zehn Prozent. Den größten Anteil der Insolvenzen machten dabei private Schuldner aus: 65 Prozent aller Verfahren betrafen Verbraucher. Im Kreis Hildburghausen gab