Millionenförderung für Oberfrankens Trinkwasserversorgung: Geld für insgesamt 80 Projekte

01. April 2025 , 18:21 Uhr

Gute Nachrichten für Oberfranken: der Freistaat Bayern steckt auch 2025 kräftig Geld in die Wasser-Infrastruktur der Region. Über 31 Millionen Euro fließen in 80 Projekte zur Trinkwasserversorgung, weitere 18 Millionen Euro gibt es für 46 Abwasser-Vorhaben. Das teilt das bayerische Umweltministerium mit. Ab sofort gelten neue Förderregeln, mit denen bis Ende 2028 weiter unter anderem in Leitungen und Kanäle investiert werden soll – für sauberes Wasser auch in trockenen Jahren.

Das könnte Dich auch interessieren

03.11.2025 Fraaß zum SPD-Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Bad Berneck nominiert Bad Berneck wird bei der Kommunalwahl im März auf jeden Fall einen neuen Bürgermeister – oder eine Bürgermeisterin – bekommen. Amtsinhaber Jürgen Zinnert tritt nicht mehr an. Seine Nachfolge soll der parteilose Florian Fraaß antreten. Der 45-Jährige ist Mitarbeiter in der Touristinfo der Stadt. Jetzt hat ihn die SPD in Bad Berneck offiziell als Kandidat 03.11.2025 Bauarbeiten in Dörfles-Esbach: Zielgerade mit neuer Sperrung Bauarbeiten in Dörfles-Esbach auf der Zielgeraden –Die Arbeiten an der neuen Mischwasserkanalisation liegen weiter im Zeitplan. Während die Asphaltierung in der Neustadter Straße vorbereitet wird, nutzt die SÜC die Sperrung der Ortsdurchfahrt, um Gas- und Wasserleitungen zu erneuern. Ab heute (3.11.) ist deshalb die Bahnhofstraße zwischen Neustadter Straße und Rosenauer Straße für etwa zwei Wochen 03.11.2025 Suche nach Atommüllendlager: Nur ein Arbeitsstand ohne rechtliche Bedeutung Bei der Suche nach einem Atommüllendlager in Deutschland haben Experten die möglichen Flächen eingegrenzt. Konkret ist von einem Viertel der Landesfläche die Rede, die geeignet scheint, radioaktiven Atommüll über eine Million Jahre sicher zu lagern. Geeignete Gebiete gibt es demnach besonders in Norddeutschland. Aufatmen fürs Fichtelgebirge und die Region? Der hochfränkische Bundestagsabgeordnete Heiko Hain von 03.11.2025 Die Zukunft des Frankenwalds: Podiumsdiskussion auf Kloster Banz Diskussion auf Banz über die Zukunft des Frankenwalds – Bei der Podiumsdiskussion „Frankenwald Zukunftswald“ auf Kloster Banz haben Fachleute unter anderem über Wege aus der Borkenkäferkrise gesprochen. Der Frankenwald verlor in den letzten Jahren große Teile seines Bestands, die Wiederaufforstung läuft. Mehrere hunderttausend junge Bäume sollen allein dieses Jahr noch neu gepflanzt werden. Gleichzeitig entspannt