Migrantinnen- und Migrantenbeirat Bamberg zieht Teilnahme an den AOK-Familientagen zurück

09. April 2025 , 21:15 Uhr

Der Migrantinnen- und Migrantenbeirat (MiB) der Stadt Bamberg wird in diesem Jahr nicht an den AOK-Familientagen teilzunehmen. Das teilte der Beirat am Mittwoch in einem Schreiben mit. Der einstimmige Rückzug sei in der öffentlichen Sitzung des MiB am 5. April 2025 gefasst worden und folge einer intensiven Diskussion über die politischen Rahmenbedingungen der Veranstaltung, heißt es in dem Schreiben. Der Grund für die Entscheidung seien die politischen Verbindungen von Veranstaltungsverantwortlichen, insbesondere von Stadtmarketing-Geschäftsführer Klaus Stieringer, zu einer politischen Gruppierung, die mit rassistischen und menschenfeindlichen Forderungen an die Öffentlichkeit getreten sei. Die Stadtratsfraktion „Bambergs unabhängige Bürger“ (BuB), der Stieringer angehört, habe unter anderem Ausgangssperren, Zutrittsverbote zu Schwimmbädern und sogar die Verlagerung einer Moschee für Geflüchtete im Ankerzentrum Bamberg gefordert, heißt es in dem Schreiben weiter. Dies seien Maßnahmen, die in ihrer Stoßrichtung eine pauschale Kriminalisierung von Geflüchteten darstellten und demokratische Grundwerte infrage stellten, so die Verantwortlichen des MiB. Trotz eines Versuchs von Stieringer, sich von diesen Forderungen zu distanzieren, erachtet der MiB diesen Schritt als nicht ausreichend und als nicht glaubwürdig an. Der Rückzug von den AOK-Familientagen solle ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und für eine inklusive Gesellschaft setzen. „Wir können und werden nicht Teil einer Veranstaltung sein, die von Personen organisiert wird, die sich politisch nicht klar von solchen Positionen distanzieren“, so Marco Depietri, Co-Vorsitzender des MiB. Auch Mitra Sharifi, Co-Vorsitzende des MiB, betont in dem Schreiben: „Man kann nicht gleichzeitig für eine integrative Veranstaltung verantwortlich sein und politische Gruppen unterstützen, die spalten und ausgrenzen.“

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 Stadt soll für höheres Sicherheitsgefühlt an ZOH sorgen Streit, Schlägereien, Messerangriffe – seit Wochen häufen sich Gewalttaten an der ZOH in Bayreuth. Stefan Müller von der Bayreuther Gemeinschaft fürchtet, dass die Leute dort das Sicherheitsgefühl verlieren oder bereits keines mehr haben. Ebenso die Busfahrer und das ZOH-Personal. Zusammen mit seinem Stadtratskollegen Frank Hofmann hat Müller jetzt einen Antrag an den Oberbürgermeister formuliert. Darin 15.10.2025 Feuer in Klinik-Labor in Hildburghausen In der Henneberg-Klinik in Hildburghausen hat es am Vormittag einen kleinen Brand gegeben. Nach Angaben der Klinikleitung ist das Feuer im ehemaligen Laborbereich ausgebrochen. Mitarbeitende der Haustechnik haben den Brand schnell bemerkt und selbst gelöscht. Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende waren nicht in Gefahr. Die Feuerwehr und Polizei waren kurz darauf vor Ort und überprüften den 15.10.2025 Getötete Taube in Kulmbach: PETA erstattet Anzeige gegen Tierquäler Eine Anzeige nach dem Tierschutzgesetz hat er schon – jetzt erstattet auch die Tierschutzorganisation PETA Anzeige gegen den Mann, der vergangenen Freitag (10.10.) am Holzmarkt in Kulmbach eine Taube getötet hat.  In einer Mitteilung schreibt PETA, dass der Täter zur Rechenschaft gezogen werden müsse. Es sei erschreckend, wie skrupellos der Täter die wehrlose Taube tötete. 15.10.2025 Eisenbahnviadukt Unterkotzau: Bahn gegen transparenten Lärmschutz Ein moderner Sonnenschutz für das Seniorenhaus am Unteren Tor für über 300.000 Euro und eine beleuchtete Werbeanlage im Stadtteil Moschendorf – der Hofer Bauausschuss hat sich gestern Abend mit diversen Bauanträgen beschäftigt. Thema war auch ein Antrag der SPD-Stadtratsfraktion. Sie hat im August einen transparenten Lärmschutz für das Eisenbahnviadukt Unterkotzau gefordert. Den Lärmschutz baut aber