Michael Weich geht nach 46 Jahren: Kulmbacher Stadtbrandmeister ist jetzt Marius Dippold

22. April 2024 , 08:48 Uhr

Er ist mutig, arbeitet zielgerichtet und beherzt und wenn es in Kulmbach brennt, ist er da – oder war er da – muss man jetzt sagen, Stadtbrandmeister Michael Weich. Am Freitag hat er laut Bayerische Rundschau bei der Jahreshauptversammlung der Kulmbacher Feuerwehr die silberne Bürgermedaille der Stadt Kulmbach erhalten. Gleichzeitig hat der langjährige Kulmbacher Stadtbrandmeister sein Amt nach 46 Jahren in jüngere Hände übergeben. Nachfolger von Michael Weich wird Marius Dippold, der bisherige hauptamtliche Gerätewart der Kulmbacher Feuerwehr.
Im vergangenen Jahr ist die Kulmbacher Feuerwehr 392 mal ausgerückt, die Zeit zwischen 9 und 11 Uhr morgens und 19 und 21 Uhr abends ist die Zeit, zu der die meisten Alarme eingehen, wurde bei der Jahreshauptversammlung bekannt. Dabei waren der Juli und der Dezember letztes Jahr die Monate mit den meisten Alarmen. Und noch eine Zahl gibt die Statistik her: die größte Wahrscheinlichkeit, dass in Kulmbach ein Feueralarm eingeht, besteht donnerstags und freitags.

 

Das könnte Dich auch interessieren

23.05.2025 Neubau in der Hofer Straße: Spatenstich des „Grünen Zentrums“ in Kulmbach Der Bau des „Grünen Zentrums“ in Kulmbach kann losgehen. Heute Mittag (Fr) war Spatenstich für das Bürogebäude in der Hofer Straße. Dass es soweit kommt, war nicht immer klar. Das Grüne Zentrum war erst in der Alten Spinnerei geplant – dort sind die Verhandlungen mit dem Investor gescheitert. Danach waren die Pläne auf Eis gelegen. 23.05.2025 Willkommens- und Fachkräftezentrum Nordoberpfalz: Auftaktveranstaltung für internationales Fachkräfteprojekt Der Fachkräftemangel ist in vielen Betrieben der Region ein Problem. Die Landkreise Tirschenreuth und Neustadt an der Waldnaab sowie die Stadt Weiden wollen die oberpfälzischen Firmen deshalb dabei unterstützen, auch Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Dafür gibt es das Willkommens- und Fachkräftezentrum Nordoberpfalz in Tirschenreuth. Das lädt heute zur Auftaktveranstaltung für ein besonderes Projekt 23.05.2025 Willkommens- und Fachkräftezentrum Nordoberpfalz: Auftaktveranstaltung für internationales Fachkräfteprojekt Der Fachkräftemangel ist in vielen Betrieben der Region ein Problem. Die Landkreise Tirschenreuth und Neustadt an der Waldnaab sowie die Stadt Weiden wollen die oberpfälzischen Firmen deshalb dabei unterstützen, auch Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Dafür gibt es das Willkommens- und Fachkräftezentrum Nordoberpfalz in Tirschenreuth. Das lädt heute zur Auftaktveranstaltung für ein besonderes Projekt 23.05.2025 Stärkung für Innenstädte und Ortszentren: 695.000 Euro Städtebauförderung fließen in den Stimmkreis Kulmbach/Wunsiedel Mit der bayerischen Städtebauförderung werden gezielt und nachhaltig Innenstädte und Ortszentren gestärkt. Das erklärt der Kulmbacher Freie Wähler Landtagsabgeordnete Rainer Ludwig und gibt die Zahlen für 2025 bekannt. Insgesamt fließen 695.000 Euro in den Stimmkreis Kulmbach/Wunsiedel. Im Landkreis Kulmbach gibt es 120.000 Euro für Marktschorgast für gezielte Investitionen in den Ortskern. Presseck profitiert mit 45.000