Metropolregion Nürnberg fordert mehr Engagement gegen Rechtsextremismus

04. April 2025 , 07:36 Uhr

Die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg fordert von der künftigen Bundesregierung, das ausgelaufene Förderprogramm „Partnerschaften für Demokratie“ neu aufzulegen. Kommunen profitieren seit Jahren von den Mitteln für Projekte gegen Rechtsextremismus. Nach dem Förderstopp 2024 sind vielerorts wichtige Strukturen weggebrochen. Die Allianz spricht von einem massiven Rückschritt für die Zivilgesellschaft und fordert ein Demokratiefördergesetz. CDU, CSU und SPD müssten jetzt handeln – im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen.

red

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 Die Nachfolge steht Nach dem Tod von Stadtrat Felix Holland rückt in der Bamberger SPD-Fraktion die Listennachfolgerin Karin Gottschall in den Stadtrat. Wie die Stadt jetzt mitteilt, wird sie in der Vollsitzung am 30. April vereidigt. Gottschall war bereits von 1990 bis 2020 Stadträtin und viele Jahre die Vorsitzende des Bürgervereins Süd-Gereuth. Dort hatte sie sich vor allem 08.04.2025 Franken-Sachsen-Magistrale: Gespräche zu Elektrifizierung in Berlin Viele Jahre warten Bahnfahrer in der Region jetzt schon auf die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Nun könnte es doch noch dazu kommen. Neue Berechnungen des Bundes haben ergeben, dass das Projekt doch wirtschaftlich ist. Der Hofer Landrat Oliver Bär ist über die Kehrtwende erleichtert: „Wir haben in den vergangenen Jahren für eine Neubewertung der Strecke gekämpft 08.04.2025 Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale: Wichtiges Treffen in Berlin Das ist ein neuer Anlauf für die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Nach einem neuen Gutachten über die Wirtschaftlichkeit der Bahnstrecke soll es heute ein Treffen in Berlin geben. Teilnehmen werden hiesige Politiker und Abgeordneten des alten und neuen Bundestags. Die Politiker aus der Region wollen sicherstellen, dass das Thema Elektrifizierung im neuen Bundestag Beachtung findet. Der 08.04.2025 Tag der offenen Tür in Gerichtsgebäude am Wilhelmsplatz in Bamberg Was passiert eigentlich im Gerichtsaal? Wie arbeitet die Justiz? Antworten auf diese Fragen gibt das Oberlandesgericht Bamberg heute zwischen 9 und 16 Uhr. Die Behörde lädt zu einem „klassischen“ Tag der offenen Tür in das Zentraljustizgebäude am Wilhelmsplatz ein. Neben Vorträgen zu Themen wie „Erben und Vererben“ und „Cybercrime“ erwartet die Besucher eine Simulation einer