Mehr Tempo gefordert – Konzept für die Zeit nach dem Bamberger Ankerzentrum muss her

01. August 2024 , 19:30 Uhr

Wenn das Bamberger Ankerzentrum im Osten der Stadt Ende 2025 schließt, muss die Stadt etwa 980 Asylsuchende im Stadtgebiet unterbringen. Deshalb hat Oberbürgermeister Andreas Starke entsprechende Pläne dafür angekündigt. Ein breites Bündnis von Stadtratsfraktionen, angeführt von der CSU wünscht in einem aktuellen Antrag hier aber mehr Tempo, Transparenz und eine breite Bürgerbeteiligung. Bis zum 16. Oktober müsse dem Stadtrat ein Konzept vorgelegt werden, so der CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzende Gerhard Seitz:

„Deshalb haben wir diesen Antrag mit der Bürgerbeteiligung gestellt, weil wir sonst die Angst haben, dass wir im Herbst vom OB am Freitag einen Entwurf bekommen, wie er es sich und seine Verwaltung das vorstellt. Am Montag sollen wir das in der Fraktion beraten und am Mittwoch im Stadtrat entscheiden. Und genau das wollen wir nicht.“

 

Es solle für alle Beteiligten genügend Platz sein. Deshalb wolle man Bürgervereine, Wohlfahrtsverbände, Schul- und Kitaleitungen sowie die Immobilienwirtschaft mit einbeziehen, so Seitz weiter.

Bambergs OB Andreas Starke sagt dazu:

„Ich habe angekündigt, dass ich dazu eine Behandlung und Beratung im Stadtrat im Herbst 2024 organisieren werde. Deshalb begrüße ich jede Initiative, die hilft, dieses Ziel zu unterstützen.“

 

Den aktuellen Antrag in dieser Sache haben die CSU, der Bamberger Bürgerblock, Bambergs unabhängige Bürger, die FDP, die Freien Wähler und Bambergs Mitte unterschrieben.

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 Vitalitätscheck im Landkreis Kronach gestartet Die Gemeinden Pressig und Stockheim wollen wissen, wie fit ihre Ortsteile für die Zukunft sind – und lassen deshalb gemeinsam einen Vitalitätscheck durchführen. Im Auftrag der ILE Haßlachtal erstellt das Bayreuther Planungsbüro geoplan ein Konzept, das Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale aufzeigen soll. Dabei geht’s unter anderem um Leerstände, Baulücken, Nahversorgung, Treffpunkte oder Busverbindungen. Eine digitale 02.07.2025 Vereinstag in der Domäne Sonnefeld Bühne frei für die Vielfalt der Vereine – Stadt und Landkreis Coburg organisieren am 13. September einen Vereinstag in der Domäne Sonnefeld. Vereine können sich dort mit einem Infostand, einer Mitmachaktion oder einem Auftritt auf der Bühne präsentieren. So soll die ganze Vielfalt der Vereinslandschaft sichtbar und der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern gefördert 02.07.2025 Unfall mit zwei Schwerverletzten in Steinheid Bei einem Frontalzusammenstoß bei Steinheid sind zwei Menschen schwer verletzt worden – Der Unfall passierte am Dienstagvormittag auf der B 281. Eine 84-jährige Fahrerin war in einer Kurve auf die falsche Fahrbahn geraten. Ein 67-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr ausweichen. Beide kamen schwer verletzt ins Krankenhaus – einer mit dem Rettungshubschrauber.     02.07.2025 Gelenkprothesen: Infoabend in Marktredwitz Mit dem Begriff „Endoprothetik“ können vermutlich die wenigsten auf Anhieb etwas anfangen. Das bedeutet einfach gesagt, dass ein beschädigtes Gelenk durch ein künstliches – also eine Prothese – ersetzt wird. Das Klinikum Fichtelgebirge organisiert heute einen ganzen Infoabend zu dem Thema. Es geht um moderne Behandlungskonzepte, Implantate-Techniken und die Auswirkungen von möglichen Begleiterkrankungen. Dazu sind verschiedene