Mehr Tempo gefordert – Konzept für die Zeit nach dem Bamberger Ankerzentrum muss her

01. August 2024 , 19:30 Uhr

Wenn das Bamberger Ankerzentrum im Osten der Stadt Ende 2025 schließt, muss die Stadt etwa 980 Asylsuchende im Stadtgebiet unterbringen. Deshalb hat Oberbürgermeister Andreas Starke entsprechende Pläne dafür angekündigt. Ein breites Bündnis von Stadtratsfraktionen, angeführt von der CSU wünscht in einem aktuellen Antrag hier aber mehr Tempo, Transparenz und eine breite Bürgerbeteiligung. Bis zum 16. Oktober müsse dem Stadtrat ein Konzept vorgelegt werden, so der CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzende Gerhard Seitz:

„Deshalb haben wir diesen Antrag mit der Bürgerbeteiligung gestellt, weil wir sonst die Angst haben, dass wir im Herbst vom OB am Freitag einen Entwurf bekommen, wie er es sich und seine Verwaltung das vorstellt. Am Montag sollen wir das in der Fraktion beraten und am Mittwoch im Stadtrat entscheiden. Und genau das wollen wir nicht.“

 

Es solle für alle Beteiligten genügend Platz sein. Deshalb wolle man Bürgervereine, Wohlfahrtsverbände, Schul- und Kitaleitungen sowie die Immobilienwirtschaft mit einbeziehen, so Seitz weiter.

Bambergs OB Andreas Starke sagt dazu:

„Ich habe angekündigt, dass ich dazu eine Behandlung und Beratung im Stadtrat im Herbst 2024 organisieren werde. Deshalb begrüße ich jede Initiative, die hilft, dieses Ziel zu unterstützen.“

 

Den aktuellen Antrag in dieser Sache haben die CSU, der Bamberger Bürgerblock, Bambergs unabhängige Bürger, die FDP, die Freien Wähler und Bambergs Mitte unterschrieben.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Landkreis Forchheim künftig besser auf möglichen Blackout vorbereitet Der Landkreis Forchheim ist künftig besser auf einen möglichen Blackout vorbereitet. Landrat Hermann Ulm hat jetzt Sonderschutzpläne für alle Gemeinden im Kreis übergeben. Damit soll bei einem großflächigen Stromausfall der Notbetrieb in Verwaltung und Bevölkerung gesichert sein. Kern des Konzepts sind sogenannte Katastrophenschutz-Leuchttürme: Öffentlich zugängliche Gebäude wie Schulen oder Turnhallen, die bei einem Blackout mit 18.09.2025 Tickende Zeitbombe auf der B505 gestoppt Auf der B505 bei Hirschaid im Kreis Bamberg ist der Verkehrspolizei gestern ein Sattelzug mit Langholz aufgefallen, der deutlich zu schnell unterwegs war. Statt der erlaubten 60 km/h fuhr der 62-jährige Fahrer mit rund 80 km/h Richtung Bamberg. Bei der Kontrolle stellte sich heraus: Die Ladung war schlecht gesichert, Dokumente fehlten oder waren falsch ausgefüllt, 18.09.2025 Schockanruf in Forchheim: 75-Jährige übergibt zig tausend Euro an Geldabholer Sie machen immer weiter, weil sie immer wieder Erfolg haben – die Schockanruf-Betrüger. Einer Frau in Forchheim haben sie am Dienstag erfolgreich vorgemacht, dass für eine Verwandte, die einen schlimmen Unfall verursacht habe, eine hohe Kaution fällig wird. Die Frau hat Schmuck und Geld im Wert von einigen zig tausend Euro an einen Geldabholer übergeben. 18.09.2025 Frau übergibt nach Schockanruf Geld und Wertsachen - Zeugen gesucht Am Dienstagnachmittag waren Telefonbetrüger in Forchheim mit einem Schockanruf erfolgreich. Das teilt die Polizei heute mit. Gegen 17 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einer Frau die sich als Verwandte ausgab, die einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hat. Dann übernahm eine angebliche Staatsanwältin das Telefongespräch und forderte die Dame auf eine Kaution zu bezahlen um