Massiver Stellenabbau bei Schaeffler jetzt konkret

27. November 2024 , 18:42 Uhr

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seine Pläne für den Abbau von 4.700 Arbeitsplätzen in Europa konkretisiert. Eingestellt wird der Betrieb in Berndorf in Österreich, wo Schaeffler gegenwärtig Radlager und Radnabenmodule sowie Getriebelager herstellt, etwa für Lastwagen, Traktoren und Baumaschinen. Das teilte das Unternehmen mit.Wegen des Wandels hin zu Automatikgetrieben bei Pkw wird auch das Kupplungswerk in Sheffield in Großbritannien aufgegeben, hieß es. Die Produktion von Kupplungen werde künftig in Schaeffler-Werken in Indien und Ungarn fortgesetzt.

Die Standorte in Kysuce in der Slowakei und Brasov in Rumänien) sollen künftig die Produktion von anderen Werken übernehmen, unterliegen selbst aber auch dem Personalabbau. Insgesamt sollen 2.800 Arbeitsplätze in Deutschland, vor allem an den großen Schaeffler-Standorten Herzogenaurach, Regensburg und Schweinfurt, dem Rotstift zum Opfer fallen. Außerhalb Deutschlands kommt der Abbau von 1.900 Arbeitsplätzen hinzu. Durch Verschiebungen von einem Standort zum anderen soll es aber netto nur zum Abbau von 3.700 Stellen kommen.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Modernste MRT-Technik für Radiologie am Klinikum Bayreuth Ein Routineeinsatz für den Kranfahrer, ein Riesenschritt für das Klinikum Bayreuth. Am Vormittag (29.4.) hat das neue Zentrum für Magnetresonanztherapie zwei moderne MRT-Geräte bekommen. Ein Autokran hat die beiden tonnenschweren Magnete übers Dach ins Innere des Klinikums gewuchtet. Damit wird sich die Patientenversorgung in Bayreuth künftig noch ein ganzes Stück verbessern, sagt Institutsleiter, Radiologe Dr. 29.04.2025 Lichtbild für den Ausweis: Ab Mai nur noch digital Wer seinen Personalausweis oder Reisepass erneuern muss, konnte bislang ein gedrucktes Passbild bei den Behörden abgeben. Das geht ab dem 1. Mai nicht mehr, denn da tritt eine bundesweite Gesetzesänderung in Kraft. Claudia Hiergeist, Sprecherin der Stadt Marktredwitz: Antragsteller können künftig keine gedruckten Passbilder mehr bei der Antragstellung einreichen. Das Lichtbild muss stattdessen digital an 29.04.2025 IHK-Blitzumfrage: USA für Oberfranken kein verlässlicher Handelspartner mehr Seit 100 Tagen ist US-Präsident Donald Trump wieder im Amt. Seine sprunghafte Politik verunsichere die oberfränkischen Unternehmen mit Geschäftskontakten in die USA massiv. Das zeige eine Blitzumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth. Für 34 Prozent der befragten Unternehmen seien die USA demnach kein verlässlicher Handelspartner mehr, heißt es. Vor allem die Automobilzulieferer stünden unter Druck. 29.04.2025 Zukunft des ehemaligen Kronacher Schlachthofs: neuer Inhaber führt konstruktive Gespräche mit den Behörden Wann kann die Metzgerei Mantel im Kronacher Schlachthof starten? Die Antwort auf diese Frage steht aktuell noch aus. Wie die Firma mitteilt, befindet sie sich immer noch im Genehmigungsverfahren. Dies habe mit der Komplexität des Gewerkes zu tun, so Inhaber Alexander Pakosch. Er betont aber, dass man konstruktive Gespräche mit der Stadt und dem Landratsamt