Mariä Himmelfahrt: In der Euroherz-Region haben nur wenige Menschen frei

15. August 2024 , 06:30 Uhr

Es ist ein Tag, der Bayern und auch die Euroherz-Region spaltet: Heute ist Mariä Himmelfahrt. Für euch in den Landkreisen Hof und Wunsiedel ist das ein ganz normaler Arbeitstag. In unserem Sendegebiet im Landkreis Tirschenreuth könnt ihr heute dagegen ausschlafen. In den katholisch geprägten Regionen in Bayern ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag. In Oberfranken ist die überwiegende Mehrheit der Gemeinden evangelisch – deswegen müssen wir heute auch arbeiten. Eine Ausnahme gibt’s im Landkreis Wunsiedel aber: Nagel im Fichtelgebirge ist überwiegend katholisch. Ausschlafen können die Menschen im Sendegebiet auch in Mehlmeisel und Fichtelberg.

Wohl bald kein Feiertag mehr in Marktschorgast

In Marktschorgast im Landkreis Kulmbach haben die Menschen dieses Jahr wohl das letzte Mal an Mariä Himmelfahrt frei. Ab 2025 wird der Tag ein ganz normaler Arbeitstag sein. Denn die Marktgemeinde hat nach den Zahlen des aktuellen Zensus mehr Protestanten als Katholiken. Der Marktschorgaster Bürgermeister Marc Benker:

Also, wir haben in Marktschorgast insgesamt über 570 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das ist für eine Gemeinde wie uns schon beträchtlich. Und die wird es leider alle treffen. Unsere Gemeindeverwaltung, mit unseren rund 15 Mitarbeitern, und den Bauhof trifft es natürlich genauso.

Eine kleine Resthoffnung, dass die Marktschorgaster ihren Feiertag behalten, gibt es noch. Laut dem Landesamt für Statistik zählt nämlich die amtliche Einwohnerzahl und nicht die bisher ermittelte Bevölkerungszahl. Die steht voraussichtlich ab Anfang 2025 fest. Die Zahlen weisen im Regelfall aber gar nicht oder nur wenig voneinander ab.

Marktrodach hat wohl bald frei

Im Landkreis Kronach sind die meisten Kommunen dagegen katholisch. Marktrodach gehört bisher nicht dazu. Das wird sich nächstes Jahr voraussichtlich ändern. Denn laut den Zahlen aus dem Zensus 2022, leben mittlerweile mehr Katholiken als Protestanten in der Marktgemeinde. Für Bürgermeister Norbert Gräbner ist das keine Überraschung:

Wir haben ja schon damit gerechnet, weil wir doch sehr viele Zuzüge von katholischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern haben. Wobei ich sag: die Geschäftswelt profitiert natürlich davon, dass wir ringsrum eingeschlossen sind von katholischen Gemeinden und in Marktrodach haben die Geschäfte auf.

Das wird in diesem Jahr wohl das letzte Mal so sein. Fest steht es aber voraussichtlich erst Anfang 2025. Denn laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik ist dafür die amtliche Einwohnerzahl relevant, die nach dem Sommer ermittelt wird.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Einweihung der ausgebauten Bahnstrecke zwischen Bamberg und Forchheim Die Strecke ist Teil der ICE-Verbindung München–Berlin und jetzt komplett viergleisig. Morgen/Heute (19.9.) wird der ausgebaute Abschnitt offiziell einweiht – vorher wird der Auftakt für den bundesweiten „Tag der Schiene“ in Coburg gefeiert. Vor Ort sind dann auch Bayerns Verkehrsminister Bernreiter und Vertreter der Deutschen Bahn. Zuletzt hatten die Arbeiten zwischen Bamberg und Forchheim auch 18.09.2025 Das RadioEINS-Land beteiligt sich an den Bayerischen Demenzwochen Ab Freitag (19.9.) sollen Aktionen und Veranstaltungen über Demenzerkrankungen informieren, aufklären und zeigen, wo Betroffene und ihre Angehörigen Hilfe  bekommen. In Küps werden morgen kostenlose Demenztests angeboten. Am Welt-Alzheimer-Tag diesen Sonntag (21.9.) stellt die Stadt Coburg mit vielen Partnern das Thema Demenz in den Mittelpunkt – bei der Demenz- und Sozialmeile am Marktplatz. Am kommenden 18.09.2025 Auf der Franken-Sachsen-Magistrale: Kein Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg wegen maroder Brücken Es ist eine Meldung die sehr spontan kommt und auch Reisende und Pendler treffen wird, die in Hof in den Zug nach Nürnberg einsteigen: Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode. 18.09.2025 Der beliebte BAMBERG-Schriftzug kehrt auf den Maxplatz zurück! Dieses Mal allerdings aus pulverbeschichtetem Edelstahl und finanziert durch das Bundesförderprogramm „Bamberg Mitte 2025“. Der Kultursenat hat heute grünes Licht für die Herstellung und Aufstellung gegeben, die durch Fördermittel in Höhe von rund 33.000 Euro komplett abgedeckt sind. Erst im Frühjahr hatte der Senat den Ankauf eines wetter- und witterungsfesten BAMBERG-Schriftzuges abgelehnt – nach dem