Maria Himmelfahrt: Marktschorgast wird freien Tag voraussichtlich verlieren, Marktrodach wohl gewinnen

14. August 2024 , 17:06 Uhr

Einige müssen an Maria Himmelfahrt ganz normal arbeiten, andere haben frei. Am 15. August legen alle Firmen ihre Arbeit nieder, die in Kommunen liegen, die überwiegend katholisch sind. Im Landkreis Kronach gilt das für die meisten Städte und Gemeinden. Marktrodach gehört bisher nicht dazu, aber das wird sich im nächsten Jahr voraussichtlich ändern. Denn laut den Zahlen aus dem Zensus 2022 leben mittlerweile mehr Katholiken als Protetstanten in der Marktgemeinde. Für Bürgermeister Norbert Gräbner ist das keine Überraschung:

Wir haben ja schon damit gerechnet, weil wir doch sehr viele Zuzüge von katholischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern haben. Wobei ich sag: die Geschäftswelt profitiert natürlich davon, dass wir ringsrum eingeschlossen sind von katholischen Gemeinden und in Marktrodach haben die Geschäfte auf.

Das wird in diesem Jahr wohl das letzte Mal so sein. Fest steht es aber voraussichtlich erst Anfang 2025. Denn laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik ist dafür die amtliche Einwohnerzahl relevant, die nach dem Sommer ermittelt wird. Allerdings weicht die Zahl im Regelfall gar nicht oder kaum von der schon feststehenden Bevölkerungszahl ab.

Das Rathaus hat übrigens an Maria Himmelfahrt schon seit einigen Jahren geschlossen. Hintergrund ist, dass die Behörden in Kronach an dem Feiertag ebenfalls nicht arbeiten und für manche Behördengänge der Austausch notwendig ist.

In Marktschorgast hat das Rathaus in diesem Jahr an Maria Himmelfahrt ebenfalls geschlossen. 2025 könnte sich das aber ändern. Denn in der Marktgemeinde leben mittlerweile mehr Protestanten als Katholiken. Bürgermeister Marc Benker:

Wir haben in Marktschorgast über 570 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das ist für eine Gemeinde wie uns beträchtlich. Und die wirds leider alle treffen, ebenso unsere Gemeindeverwaltung mit unseren rund 15 Mitarbeitern und den Bauhof genauso.

Für Marktschorgast gilt dasselbe wie für Marktrodach. Erst Anfang 2025 wird endgültig feststehen, ob die Marktgemeinde ihren freien Tag verliert.

Welche Kommunen in Bayern an Maria Himmelfahrt frei haben, kann auf statistik.bayern.de nachgeschaut werden.

 

Auf dem Bild: die katholische Kirche in Marktschorgast

 

Das könnte Dich auch interessieren

01.07.2025 Aufregung um Messer-Video aus Kulmbach In Kulmbach sorgt ein kurzer Clip auf Facebook für Wirbel. Darüber berichtet der Kurier auf seiner Internetseite. Ein junger Mann zückt mitten auf der Straße ein riesiges Messer. Das Video geht viral. Tausende haben es binnen Stunden gesehen. Viele zeigen sich schockiert: „Wer schützt unsere Kinder?“, heißt es in den Kommentaren. Die Szene stamme laut 01.07.2025 Waldbrand Montagmittag zwischen Baiersdorf und Röttenbach nahe Erlangen Die Feuerwehr Baiersdorf berichtet, dass über 4.000 Quadratmeter Wald in Brand geraten sind. Die Einsatzkräfte sind mit vollem Einsatz dabei, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Kreisstraße ERH5 wurde im betroffenen Bereich komplett gesperrt. Die Feuerwehr bittet die Bevölkerung dringend, das Gebiet nicht zu betreten, um die Löscharbeiten nicht zu behindern.   Quelle: NEWS5 30.06.2025 Nicole Kalemba verlängert als Geschäftsführerin der SpVgg Bayreuth Die SpVgg Bayreuth setzt auf Kontinuität: Nicole Kalemba verlängert ihren Vertrag und bleibt Geschäftsführerin des Vereins. Die 36-jährige Bayreutherin hatte das Amt im Juni 2024 übernommen – nach einem Jahr zieht sie eine erste Bilanz: „Es war eine echte Achterbahnfahrt – intensiv, herausfordernd, aber auch sehr lehrreich.“ Besonders stolz sei sie auf den bereits feststehenden 30.06.2025 Erhöhte Waldbrandgefahr im Raum Bamberg Trockenheit und Hitze sorgen im Raum Bamberg für erhöhte Waldbrandgefahr. Das teilt die Stadt Bamberg aktuell mit. Danach stuft der Deutsche Wetterdienst die Region Bamberg ab morgen von der Kategorie „hohe Waldbrandgefahr“ in die höchste Kategorie „sehr hohe Gefahr“ ein. Deshalb finden Luftbeobachtungsflüge statt – mindestens bis zum kommenden Donnerstag. Die Regierung von Oberfranken und