Maria Himmelfahrt: Marktschorgast wird freien Tag voraussichtlich verlieren, Marktrodach wohl gewinnen

14. August 2024 , 17:06 Uhr

Einige müssen an Maria Himmelfahrt ganz normal arbeiten, andere haben frei. Am 15. August legen alle Firmen ihre Arbeit nieder, die in Kommunen liegen, die überwiegend katholisch sind. Im Landkreis Kronach gilt das für die meisten Städte und Gemeinden. Marktrodach gehört bisher nicht dazu, aber das wird sich im nächsten Jahr voraussichtlich ändern. Denn laut den Zahlen aus dem Zensus 2022 leben mittlerweile mehr Katholiken als Protetstanten in der Marktgemeinde. Für Bürgermeister Norbert Gräbner ist das keine Überraschung:

Wir haben ja schon damit gerechnet, weil wir doch sehr viele Zuzüge von katholischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern haben. Wobei ich sag: die Geschäftswelt profitiert natürlich davon, dass wir ringsrum eingeschlossen sind von katholischen Gemeinden und in Marktrodach haben die Geschäfte auf.

Das wird in diesem Jahr wohl das letzte Mal so sein. Fest steht es aber voraussichtlich erst Anfang 2025. Denn laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik ist dafür die amtliche Einwohnerzahl relevant, die nach dem Sommer ermittelt wird. Allerdings weicht die Zahl im Regelfall gar nicht oder kaum von der schon feststehenden Bevölkerungszahl ab.

Das Rathaus hat übrigens an Maria Himmelfahrt schon seit einigen Jahren geschlossen. Hintergrund ist, dass die Behörden in Kronach an dem Feiertag ebenfalls nicht arbeiten und für manche Behördengänge der Austausch notwendig ist.

In Marktschorgast hat das Rathaus in diesem Jahr an Maria Himmelfahrt ebenfalls geschlossen. 2025 könnte sich das aber ändern. Denn in der Marktgemeinde leben mittlerweile mehr Protestanten als Katholiken. Bürgermeister Marc Benker:

Wir haben in Marktschorgast über 570 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das ist für eine Gemeinde wie uns beträchtlich. Und die wirds leider alle treffen, ebenso unsere Gemeindeverwaltung mit unseren rund 15 Mitarbeitern und den Bauhof genauso.

Für Marktschorgast gilt dasselbe wie für Marktrodach. Erst Anfang 2025 wird endgültig feststehen, ob die Marktgemeinde ihren freien Tag verliert.

Welche Kommunen in Bayern an Maria Himmelfahrt frei haben, kann auf statistik.bayern.de nachgeschaut werden.

 

Auf dem Bild: die katholische Kirche in Marktschorgast

 

Das könnte Dich auch interessieren

14.05.2025 Vollsperrung der B85 bei Forstlahm: Sanierung mit Flüsterasphalt startet nächste Woche Autofahrer und Anwohner der vielbefahrenen B85 zwischen Leuchau und Forstlahm können sich auf leisere Zeiten freuen: Ab Montag (19.05.) beginnt das Staatliche Bauamt Bayreuth mit einer umfassenden Fahrbahnerneuerung inklusive Flüsterasphalt. Für die Baumaßnahme ist eine vierwöchige Vollsperrung notwendig, die ab Mittwoch (21.05.) gilt. Die Vollsperrung gilt dann zwischen Forstlahm und Rothenhügel. Von Kulmbach aus kommt 14.05.2025 100-jährige Schildkröte verirrt sich in Coburg Gestern (Dienstag 13.5.) hat eine mauretanische Landschildkröte in der Coburger Innenstadt für Aufsehen gesorgt. Sie hatte sich bei einem Ausflug in einem Gartenzaun verheddert. Ein Passant brachte sie zum Infostand der Polizei. Polizei und Sicherheitswacht konnten die Besitzerin schnell finden. Die Schildkröte „Guggi“ wohnt seit 1925 bei einer Familie im Steintor. Sie war vor hundert 14.05.2025 Über 250.000 für die Region: Landesstiftung unterstützt Projekte in Kulmbach und Wunsiedel Die bayerische Landesstiftung beteiligt sich erneut an mehreren Projekten in der Region. Wie die beiden Landtagsabgeordneten Martin Schöffel (CSU) und Rainer Ludwig (Freie Wähler) heute mitteilen, fließen Fördergelder in Höhe von insgesamt einer Viertelmillion Euro in die Landkreise Kulmbach und Wunsiedel. Der größte Anteil in Höhe von 206.000 Euro geht dabei zur Neuausrichtung der stationäre 14.05.2025 Münchberg: Zwei Jungs bekommen großen Ärger wegen verwüsteter Toilettenanlage Eine völlig demolierte öffentliche Toilettenanlage. Die Münchberger: sauer. Jetzt hat die Polizei zwei Tatverdächtige ermittelt: einen 15-jährigen Münchberger und einen 16-Jährigen aus Sachsen, der zu Besuch gewesen ist. Die beiden, beziehungsweise deren Eltern, erwarten jetzt enorme Schadenersatzforderungen der Stadt. Die Jugendlichen sollen Mitte März das WC am Pocks-Parkplatz verwüstet haben. Sie haben sämtliche an der