Sie sehen schön aus, sind aber problematisch: Die Vielblättrige Staudenlupine verdrängt im Landkreis Bayreuth zunehmend heimische Pflanzenarten – vor allem auf Wiesen. Dort reichert sie den Boden mit Stickstoff an, wodurch seltene Arten wie Arnika oder Orchideen verschwinden. Auch Insekten verlieren dadurch wichtige Futterpflanzen. Für Nutztiere ist die Lupine ungeeignet: Sie enthält giftige Stoffe, das gewonnene Heu ist unbrauchbar. Was tun? Vorhandene Lupinen mit Wurzel ausstechen, erst recht keine Lupinen im Garten pflanzen und die Vorkommen beim Landratsamt Bayreuth melden.
tb