„Liebesleben – das Mitmach-Projekt“: Parcours über Sex und Aufklärung in der Kulmbacher Realschule

23. Mai 2025 , 12:53 Uhr

In den letzten Tagen wurde in der Turnhalle der Kulmbacher Realschule kein Sport gemacht, sondern über Sex geredet. Es sind Experten vom Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit vor Ort, die sechs Stationen über Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten oder auch Sexualität und Medien aufgebaut haben. An jeder Station bekommen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Infos, sondern können auch mitmachen. In Form von Rollenspielen, Hörübungen oder auch praktischen Übungen, wie das Aufziehen von Kondomen, lernen sie aktiv über Sex. Und das kommt bei den Schülerinnen und Schülern ganz gut an:

Ich hab gelernt, dass es viele Geschlechtskrankheiten gibt und wie man die bekommen kann. Und ich finde es sehr interessant, weil ich davon noch nie gehört hab / Ich finde es sehr interessant, weil man viele Sachen gelernt hat, die man noch nicht wusste. Beispielsweise welche Größe (Kondomgröße) man braucht. Es ist immer so eine Frage, was man kaufen muss, wenn es dann so weit ist. / Es war halt mal was anderes und es ist eine andere Ebene, als wenn man Sexualkunde hat.

Auch die Lehrer zeigten sich begeistert von den Methoden, die sie auch im Unterricht anwenden können. Fachschaftsvorsitzender für Biologie Jürgen Feulner:

Also tatsächlich wollen wir diesen ganzen Parcours eins zu eins kopieren. Wir haben ihn jetzt in dem Koffer (Unterrichtsmaterial vom Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit) eine Nummer kleiner. Wir wollen alle sechs Stationen an einem Tag im Jahr durchführen, weil wir das für ein sehr sinnvolles, und wie wir jetzt nach drei Tagen sehen, für ein sehr erfolgreiches Projekt halten. 

Neben den Schülern der Realschule, haben auch Klassen des MGF und von der FOS/BOS an dem Parcours teilgenommen. Im Oktober wird es mit Vertretern aller drei Schulen einen Workshop geben, in dem die Experten vom Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit Praxisbeispiele geben, wie sie die Materialien aus dem Koffer einsetzen können. Die Carl-von-Linde-Realschule ist die einzige Schule in Bayern an der heuer das „Liebesleben – das Mitmach-Projekt“ Station macht.

 

Weitere Infos über das „Liebesleben – das Mitmach-Projekt“ gibt es hier: Flyer

Das könnte Dich auch interessieren

23.05.2025 Wie steht es um die Baustelle Forchheimer Rathaus? Diese wurde heute Mittag mit dem Stadtrat besichtigt, um einen Überblick über die jüngsten Fortschritte zu bekommen. Die Sanierung des Rathauses verläuft derzeit planmäßig, die Inbetriebnahme dauert aber noch. Bauleiterin Claudia Greve: „Also wenn das dann fertig ist, gibt es so eine gewisse Übergangsphase, wo dann die ganze Haustechnik erst mal getestet wird, ob das 23.05.2025 Mehr Geld für Jugendsozialarbeit an Schulen Die Stadt Bamberg soll mehr Geld in die Jugendsozialarbeit an Schulen stecken. Das fordert aktuell Grünes Bamberg. Es bestehe ein großer Bedarf an Stellen. Das betrifft die Martin-Wiesend-Schule, die Wunderburgschule, die Kunigundenschule, die Rupprechtschule und Graf-Stauffenberg-Realschule. Im November 2023 gab es an 15 Bamberger Schulen insgesamt 16 Vollzeitstellen. Die Stadt sagt dazu auf Radio Bamberg 23.05.2025 Klimaschutzpreis: Bewerbungen möglich Zum dritten Mal verleiht die Klima- und Energieagentur Bamberg in diesem Jahr den Klimaschutzpreis. Mit dieser Auszeichnung möchten Stadt und Landkreis Bamberg das Engagement der Bevölkerung für Klima- und Umweltschutz stärken. In insgesamt vier Bereichen können Projekte, Initiativen und Technologien eingereicht werden. Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld von 1000 Euro dotiert. Einsendeschluss für die 23.05.2025 Ab Montag: Sperrung zwischen Oberngrub und Kalteneggolsfeld Frischer Belag für eine wichtige Verbindung: Die Kreisstraße zwischen Oberngrub und Kalteneggolsfeld im Landkreis Bamberg wird ab Montag umfassend saniert – sowohl in der Ortsdurchfahrt als auch auf freier Strecke. Das teilt das Landratsamt Bamberg aktuell mit. Bis Ende September bleibt die Straße deshalb komplett gesperrt. Eine Umleitung über Burggrub und Heiligenstadt ist ausgeschildert.