Lear stellt Produktion in Kronach ein: 380 Arbeitsplätze werden bis 2025 abgebaut

27. Juli 2023 , 15:38 Uhr

Bis 2025 werden bei Lear in Kronach rund 380 Arbeitsplätze abgebaut. Die Produktion in Kronach wird eingestellt. In der 2. Jahreshälfte geht es damit los. Und die Entscheidung den Geschäftsbereich „Audio und Licht“ einzustellen, kam aus heiterem Himmel, sagt die Betriebsratsvorsitzende Manuela Walther:

Manuela Walther

„Es wurde eine strategische Entscheidung getroffen. Eben nicht aus wirtschaftlicher oder finanzieller Not heraus. Man könnte sagen, dass man in einer anderen Produktsparte mehr Zuwachs gesehen hat. Das wäre jetzt meine Begründung. Ansonsten ist diese Entscheidung für uns nicht nachzuvollziehen.“

84 Arbeitsplätze werden bis Ende dieses Jahres abgebaut. Laut Walther haben Gewerkschaft und Betriebsrat aber zumindest einen guten Sozialplan mit Abfindungen auf hohem Niveau ausgehandelt.

Das könnte Dich auch interessieren

09.07.2025 Weiterer Schritt für einen Radweg ins Kleinziegenfelder Tal: Auftrag für Machbarkeitsstudie vergeben Es ist der nächste Schritt für einen Radweg ins Kleinziegenfelder Tal. Jetzt ist der Auftrag für eine Machbarkeitsstudie vergeben worden, teilen die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner und der Landtagsabgeordnete Jürgen Baumgärtner mit. Um eine solche Studie anzuschieben, war eine Petition in den Landtag eingebracht und vom zuständigen Ausschuss beschlossen worden. Die Studie soll im Sommer nächsten 09.07.2025 Landestheater: Ticketverkauf für neue Spielzeit In Coburg beginnt am Donnerstag (10. Juli) der Vorverkauf für die Theater-Saison 2025/26. Das Landestheater hat dazu das Spielzeitheft „So ein Theater?!“ veröffentlicht. Die neue Spielzeit beginnt am 20. September mit der Operette „Eine Nacht in Venedig“. Für das Weihnachtsstück „Ronja Räubertochter“ startet der Vorverkauf am 14. September. Karten gibt es online und ab 9. 09.07.2025 Bewerbungsstart für den Oberfränkischen Integrationspreis 2025 Eine Voraussetzung für Vielfalt in der Region ist die erfolgreiche Integration. Deshalb will die Regierung von Oberfranken Initiativen und Projekte auszeichnen, die sich für ein kulturelles Miteinander einsetzen. Ab sofort können sich Kommunen, Verbände, Vereine, Selbsthilfegruppen, sonstige Initiativen oder Einzelpersonen bewerben. Letztes Jahr hat zum Beispiel die Nikodemuskirche in der neuen Heimat in Bayreuth mit 09.07.2025 DGB: Bundestariftreuegesetz schnell umsetzen! Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Oberfranken fordert die schnelle Einführung eines Bundestariftreuegesetzes. Das soll Lohndumping bei öffentlichen Aufträgen verhindern. Bundesaufträge sollen demnach nur an Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif zahlen, um faire Arbeitsbedingungen und hohe Qualität sicherzustellen. Das schreibt Mathias Eckardt, Regionsgeschäftsführer des DGB Oberfranken. Das Gesetz ist im Koalitionsvertrag und im Sofortprogramm der Bundesregierung