Lange Haftstrafen für weltweiten Drogenhandel über das Internet

18. Januar 2023 , 04:54 Uhr

Weil sie über das Internet weltweit Drogen verkauft haben, sind zwei Männer vor dem Landgericht Bamberg zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Die beiden 46 Jahre alten geständigen Angeklagten müssen für sieben Jahre und zwei Monate in Haft und sollen zudem in einer Entziehungsanstalt untergebracht werden, wie ein Sprecher des Gerichts heute mitteilte.

Seit 2019 sollen die beiden Männer zunächst über das Darknet und später über das frei zugängliche Internet zum Teil selbst hergestellte Drogen in 61 Länder verkauft haben. Die über Onlineshops vertriebenen Drogen ließen sie sich laut Anklage in Online-Währungen bezahlen und nahmen so rund 900 000 Euro ein.

Die Staatsanwaltschaft legte den Männern aus den Niederlanden und Südafrika rund 2200 Fälle zur Last, bei denen sie insgesamt 7 Kilogramm Amphetamin, rund 1,5 Kilogramm Kokain, 13 Kilogramm MDMA, 24 000 Tabletten LSD, 156 000 Ecstasy-Tabletten sowie mehr als 20 Kilogramm Ketamin verkauft haben sollen. Davon gingen rund 800 Lieferungen nach Deutschland – der Versand erfolgte über die Deutsche Post. Die Drogen sollen sie zum Teil selbst in Laboren in den Niederlanden hergestellt haben.

Auf die Schliche gekommen waren ihnen Ermittler der Zentralstelle Cybercrime Bayern bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg. Bei Durchsuchungen von Wohnungen der Angeklagten in Berlin und Bergambacht (Niederlande) fanden Polizisten Anfang 2022 zahlreiche Drogen. Die Ermittlungen zu mehreren bislang unbekannten Mittätern dauern an.

Das Urteil lautet auf bandenmäßiges unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und ist noch nicht rechtskräftig.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Neue Abfallverordnung: Keine kompostierbaren Plastikbeutel mehr in die Biotonne Regelmäßig bemerken die Müllentsorger in Stadt und Landkreis Bayreuth, dass Abfälle in der Bio-Tonne landen, die dort nicht hingehören. Neben dem klassischen Biomüll entsorgen viele Menschen auch Abfälle wie Glas, Metall oder Plastik im Biomüll. Ab dem 1. Mai tritt eine neue bundesweite Abfallverordnung in Kraft. Sie legt fest, dass auch kompostierbare Plastikbeutel in Zukunft 29.04.2025 Stadtmarketing-Debatte in Bamberg: Eskalation im Netz und Anzeigen Die aktuelle Diskussion um die Arbeit des Bamberger Stadtmarketings hat Folgen. Die SPD Bamberg um ihren Oberbürgermeisterkandidaten Sebastian Martins Niedermaier und den Vorsitzenden Olaf Seifert hatte einen Innenstadtkümmerer als Bindeglied zwischen Verwaltung Gastronomie und Handel vorgeschlagen – finanziert aus dem bisherigen städtischen Zuschuss ans Stadtmarketing. Jetzt hagelt es Kritik. Allerdings seien die Mandatsträger, vor allem 29.04.2025 Bürgerentscheid in Speichersdorf zur geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage: steht der Termin fest? Der Bürgerentscheid in Speichersdorf lässt auf sich warten, jetzt könnte ein Wahltermin aber feststehen. Es geht um die geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Haidenaab. Die Interessensgemeinschaft Heidenab-Göttmannsbühl ist dagegen. Hat aber auch für eine Verschiebung des Bürgerentscheids gesorgt. Ursprünglicher Termin war im Mai. Dann hat die Initiative einen Antrag beim Verwaltungsgericht gestellt und wollte überprüfen, ob das 29.04.2025 Aktueller Arbeitsmarkt: Einschätzung der Experten vorab Der Frühjahrsaufschwung auf dem Arbeitsmarkt hat noch deutlich an Fahrt aufgenommen. Damit rechnen die Experten vor der Bekanntgabe der offiziellen Zahlen morgen/heute. Trotz des Aufschwungs ist die Arbeitslosigkeit höher als im Vorjahreszeitraum, was u.a. an der schwächeren Konjunktur, aber auch an der hohen Zahl der Geflüchteten liegen soll. Insgesamt schauen die Unternehmen vorsichtig in die