Landkreis Bamberg startet gut vorbereitet in den Winterdienst

17. November 2025 , 11:40 Uhr

Der Landkreis Bamberg ist bereit für Schnee, Frost und Glätte. Sobald das Winterwetter einsetzt, übernehmen die Teams des Kreisbauhofs wieder eine zentrale Rolle, um die Straßen sicher befahrbar zu halten.

Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind täglich zwischen 2:30 Uhr und 21:00 Uhr im Einsatz – auch am Wochenende. Sie kontrollieren, räumen und streuen das rund 300 Kilometer lange Kreisstraßennetz sowie etwa 50 Kilometer begleitende Radwege. Dafür stehen acht eigene Winterdienstfahrzeuge bereit – vier Lkw und vier Unimogs – unterstützt von vier externen Fahrzeugen, die vor allem die langen Strecken im Steigerwald und im Jura übernehmen.

Schon im Sommer laufen die Vorbereitungen: In der großen Salzhalle lagern rund 2.500 Tonnen Streusalz, ein weiteres Silo in Königsfeld sorgt für Nachschub.

Der Landkreis bittet alle Verkehrsteilnehmenden, den Winterdienst zu unterstützen – etwa durch rechtzeitiges Umrüsten auf Winterreifen, etwas mehr Zeit einplanen und genug Platz für Räumfahrzeuge lassen. Parkende Autos, die die Fahrbahn verengen, können die Arbeit der Teams deutlich erschweren.

Das könnte Dich auch interessieren

17.11.2025 "Botschafter des Sports": Ehrung in Plauen Profis, Amateure oder einfach nur aus Spaß. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene engagieren sich in den Sportvereinen der Region. Die Stadt Plauen will heute einigen Nachwuchssportler danken, für ihre Leistungen als Botschafter des Sports. Der Empfang ist um 17 Uhr im Plauener Rathaus. 17.11.2025 Günstige Pflegekosten: Euroherz-Region schneidet deutschlandweit gut ab Die Region gilt nicht in allen Bereichen als besonders strukturstark. Geht es um die Lebenshaltungskosten, kann sie aber regelmäßig punkten. So wohnt es sich im Vogtlandkreis deutschlandweit am günstigsten. Und auch bei den Pflegekosten steht die Region gut da. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Demnach gibt es in ganz Deutschland große 17.11.2025 Stallbrand von Cottenbach: Ermittlungen ohne Ergebnis – Verfahren eingestellt Der verheerende Stallbrand in Cottenbach, bei dem im September 16 Pferde gestorben sind, bleibt ungeklärt. Das Verfahren ist eingestellt, hat Clemens Haseloff von der Bayreuther Staatsanwaltschaft bestätigt. Ein Täter habe nicht gefunden, die Brandursache nicht ermittelt werden können. Ein technischer Defekt als Auslöser des Feuers sei weder bestätigt noch ausgeschlossen. Auch Gespräche mit der betroffenen 17.11.2025 Drei Verletzte nach Unfall in Sonneberg Drei Verletzte nach Unfall in Sonneberg – Am Samstag hat eine 64-Jährige die rote Ampel an der Köppelsdorfer Straße übersehen und fuhr in den Kreuzungsbereich ein. Dort prallte ihr Audi mit dem Wagen eines 42-Jährigen zusammen, der bei Grün über die Ampel gefahren war. Die Unfallverursacherin, ihr Beifahrer und der zweite Fahrer wurden leicht verletzt.