Kulmbacher Mordprozess: Elf Messer im Kleiderschrank und Hitler im Keller

22. August 2025 , 08:17 Uhr

Am zweiten Verhandlungstag im Kulmbacher Mordprozess vor dem Bayreuther Landgericht hat ein Experte der Spurensicherung ausgesagt. Der Mann habe seine Frau offenbar direkt angegriffen als sie nach Hause gekommen ist. Die Frau habe noch Jacke und Schuhe getragen. Eine Rechtsmedizinerin hat außerdem deutlich gemacht, dass der Mann mit großer Brutalität vorgegangen sein muss. Beim letzten der 25 Messerstiche habe das Opfer sogar noch gelebt. Es sind auch mehr Details aus dem Privatleben des Angeklagten rausgekommen. Der Mann habe gerne Killerspiele gespielt, in seinem Schrank habe er elf Jagd- und Taschenmesser aufbewahrt und im Keller hängt ein gerahmtes Bild von Hitler. Der Mann soll seine Frau im März getötet haben, weil sie sich von ihm getrennt hatte.

red

Das könnte Dich auch interessieren

22.08.2025 Blaicher Mordprozess: langjährige Freundin und Tochter des Opfers sagen vor Gericht aus Heute (Fr 22.08.) ist der dritte Verhandlungstag im Blaicher Mordprozess vor dem Bayreuther Landgericht zu Ende gegangen. Ausgesagt haben eine langjährige Freundin und die Tochter des Opfers. Die Freundin von Claudia K. berichtete von der Liebesbeziehung und wie sie scheiterte, schreibt die Frankenpost. Sie seien glücklich gewesen, bis er wieder mit dem Trinken angefangen habe. 22.08.2025 Diskussion um Schleichweg: Hofer CSU fordert Aufhebung der Sperrung von Klostertor und -straße Die Diskussionen um die Großbaustelle am Sigmundsgraben in Hof nehmen kein Ende. Ein besonderes Dorn im Auge ist vielen die Sperrung von Klostertor und Klosterstraße. Dort dürfen nur Anlieger durchfahren, viele nutzen den Bereich aber als Schleichweg. Die Hofer CSU fordert jetzt die Sperrung probeweise aufzuheben und ihn für alle außer den Schwerlastverkehr zu öffnen. 22.08.2025 Gründer der konkreten Poesie: Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben Er hat Wörter in Kunstwerke verwandelt und viele Jahre in Rehau gelebt. Der Dichter Eugen Gomringer ist tot. Er starb gestern im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Bamberg, wie sein Sohn mitteilte. Gomringer gilt als Mitbegründer oder gar Vater der konkreten Poesie. Er kam 1925 in Bolivien zur Welt, wuchs in der Schweiz 22.08.2025 Keramik-Industrie: Sechs Prozent mehr Lohn gefordert Von der Gewerkschaft IGBCE habt ihr im vergangenen Jahr vor allem im Zusammenhang mit der Krise beim Porzellanhersteller Rosenthal in der Region sehr viel gehört. Sie hatte die Beschäftigten in Selb und Speichersdorf vertreten, als es darum ging, welcher Standort erhalten bleibt und wie viel Verzicht die Mitarbeiter verschmerzen können, um das angeschlagene Unternehmen zu