Künftige Regierung: Kramme bleibt Staatssekretärin und wechselt ins Justizministerium

05. Mai 2025 , 18:26 Uhr

Oberfranken ist gleich dreifach in der künftigen Regierung vertreten. Neben Dorothee Bär und Silke Launert von der CSU, wird auch die oberfränkische SPD-Abgeordnete Anette Kramme Teil des Kabinetts. Sie arbeitet künftig als Staatssekretärin im Justizministerium. Anette Kramme sitzt bereits seit 27 Jahren im Bundestag und hat schon Regierungserfahrung. In den letzten drei Regierungen war sie als Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium tätig.

Das könnte Dich auch interessieren

06.05.2025 Anette Kramme zur Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesjustizministerium ernannt Anette Kramme macht’s nochmal. Die Bayreuther SPD-Bundestagsabgeordnete ist erneut zur Parlamentarischen Staatssekretärin ernannt worden. Nach zwölf Jahren im Ministerium für Arbeit und Soziales wechselt sie nun in Justizministerium. Kramme im Mainwelle-Interview: Ich freue mich auf dieses neue Aufgabengebiet, weil wir viele spannende Projekte vor uns haben. Da geht es beispielsweise um neue Spielregeln für die 06.05.2025 Für 22.000 Azubis in Oberfranken geht es mit den Prüfungen los Für über 22.000 Azubis in Oberfranken wird es jetzt ersten. Am 6. Mai starten bei der Industrie- und Handelskammer die Abschlussprüfungen. Los geht es mit den schriftlichen Prüfungen in den kaufmännischen Berufen, etwa bei Bürokaufleuten oder im Einzelhandel. Ab dem 13. Mai sind dann die technischen Berufe dran – von Mechatronikern bis Elektronikern. Die IHK 06.05.2025 B289 zwischen Kupferberg und Marktleugast wird erneuert: ab dem 7. Mai voll gesperrt Autofahrer aus dem Oberland müssen im Mai mehr Zeit einrechnen. Die B289 wird zwischen Mannsflur und den Spiegelteichen neu gemacht. Dafür muss die Bundesstraße in dem Bereich vom 7. Mai bis zum 23. Mai voll gesperrt werden, weil die Straße eine neue Asphaltdecke bekommt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Neuensorg und Guttenberg zur 06.05.2025 Kanzlerwahl: Heiko Hain wählt den Kanzler Ein halbes Jahr ist der Bruch der Ampelkoalition her – Deutschland hat mittlerweile ein neues Parlament gewählt, Union und SPD haben den Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ unterschrieben und ihre Minister und Ministerinnen vorgestellt. Heute will die neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen – nur noch die Wahl des Kanzlers steht dem im Weg. Friedrich Merz benötigt