Kritik von SPD Spitze an Bamberger Erzbischof

14. Juli 2025 , 15:09 Uhr

Mit seinen Worten zu der gescheiterten Wahl dreier neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, erntet Bambergs Erzbischof Herwig Gössl jetzt Kritik von der SPD-Spitze. Aus Sicht der von der SPD unterstützten Juristin Frauke Brosius-Gersdorf gibt es gute Gründe dafür, dass die volle Garantie der Menschenwürde erst ab der Geburt gilt. Wäre sie gewählt worden, wäre das ein „innenpolitischer Skandal“, sagte Erzbischof Gössl in seiner Predigt gestern zum Heinrichsfest.

SPD-Fraktionschef Miersch hat die Aussagen zurückgewiesen. Kirche dürfe politisch sein, sich aber an „dieser Hetze“ zu beteiligen, sei „unchristlich“, so Miersch. Heute hat sich das Erzbistum Bamberg dann nochmals zu Wort gemeldet. Der Schutz des ungeborenen Lebens sei für den Erzbischof ein zentrales Thema. Dennoch rufe er zum Dialog und zur inhaltlichen Auseinandersetzung auf. Er bedauere, wenn seine Aussagen verkürzt wiedergegeben und missverstanden und damit Personen oder das Ansehen des Verfassungsgerichts beschädigt werden.

Auch die Bamberger SPD hatte sich gestern in einer Stellungnahme kritisch geäußert: die Aufgabe der katholischen Kirche müsse es sein zusammenzuführen, statt zu spalten.

 

Hier eine aktuelle Stellungnahme des Erzbistums Bamberg: 

 

Der Erzbischof sieht es als seine Aufgabe und als Aufgabe der Kirche an, in gesellschaftlichen und politischen Themen aus christlicher Sicht Stellung zu beziehen. Dies gilt insbesondere, wenn ethische und moralische Fragen berührt sind. Der Schutz des ungeborenen Lebens ist für den Erzbischof ein zentrales Thema. Dabei geht es dem Erzbischof nicht um Personen, sondern um Sachfragen.

Dazu stellt Erzbischof Gössl fest:

Wenn ein nach Entwicklungsstufe und Lebensfähigkeit des Menschen abgestuftes Lebensschutzkonzept vertreten und damit das Lebensrecht ungeborener Kinder infrage gestellt wird, bedeutet dies einen verfassungsrechtlichen Paradigmenwechsel.

Gössl wies in seiner Predigt darauf hin, dass ein solcher Paradigmenwechsel auch Auswirkungen auf die Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens in anderen Lebenssituationen hätte.

Das Lebensrecht und die Menschenwürde zu schützen, sieht Gössl als wichtige Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts.

Der von Erzbischof Gössl genannte „innenpolitische Skandal“ ist bereits durch die kontroverse öffentliche Debatte und die Ereignisse im Bundestag entstanden.

Dazu hat Gössl aus kirchlicher Sicht Stellung bezogen. Er ruft zum Dialog und zur inhaltlichen Auseinandersetzung auf.

Er bedauert, wenn seine Aussagen verkürzt wiedergegeben und missverstanden und damit Personen oder das Ansehen des Verfassungsgerichts beschädigt werden.

Das könnte Dich auch interessieren

25.07.2025 Kreisstraße zwischen Drosendorf und Neuhaus an der Aufseß wieder frei Die Straßen zwischen Drosendorf und Neuhaus an der Aufseß ist wieder befahrbar. Das teilt das Landratsamt Bayreuth mit. Die Deckenerneuerungsarbeiten sind abgeschlossen. In den kommenden Wochen muss das Bauamt noch die asphaltierten Einfahrten zu den Feldwegen wieder herstellen. Die Straße ist jetzt auf einer Gesamtlänge von insgesamt 1.700 Metern saniert und hat eine neue Fahrbahnoberfläche 25.07.2025 Tigers Bayreuth: Oberliga-Spielplan steht Der Spielplan in der Eishockey-Oberliga steht. Die Tigers Bayreuth starten am 19. September auswärts bei den Tölzer Löwen in die neue Saison. Zwei Tage später, am 21. September, folgt die Heimspiel-Premiere gegen den EV Füssen. Der erste Derby-Kracher steigt am 12. Oktober gegen Selb. Nach 52 Spieltagen endet die Hauptrunde am 27. Februar mit einem 25.07.2025 Gemeinsam mehr Druck machen: Fränkische Landräte diskutieren in Münchberg über Zukunftsthemen Digitalisierung, EU-Fördergelder für den ländlichen Raum und die Elektrifizierung der Bahnstrecken – darüber haben sich am Donnerstag die Landräte aus Ober-, Unter- und Mittelfranken in Münchberg ausgetauscht. Dazu haben sie sich einen Vertreter aus dem Bayerischen Finanzministerium und einen Vertreter des Bahn Konzerns in Bayern eingeladen. Letzterer ist Heiko Büttner. Er begrüßt, dass bei der 25.07.2025 Förderung fürs Bezirksklinikum Obermain: knapp neun Millionen Euro vom Freistaat Knapp neun Millionen Euro bekommt das Bezirksklinikum Obermain vom Freistaat. Das hat das bayerische Gesundheitsministerium mitgeteilt. Die Summe ist Teil des Krankenhausbauprogramms 2025. Geplant ist es für die Neustrukturierung des Klinikums im ersten Bauabschnitt. Das neue Klinikum kostet insgesamt gut 140 Millionen Euro, allein der erste Bauabschnitt umfasst 93 Millionen. Der Neubau ist das größte