Kriminalstatistik Oberfranken: Cyberkriminalität nimmt sprunghaft zu

17. März 2023 , 03:42 Uhr
Die Zahlen im Bereich Cyberkriminalität sind in Oberfranken erheblich gestiegen. Seit 2019 haben sich die Fälle um knapp 52 Prozent erhöht. Experten gehen auch von einer hohen Dunkelziffer aus.
Bei der Vorstellung der aktuellen Kriminalstatistik sagte der Polizeipräsident Markus Trebes:
„Die Tendenz ist natürlich, dass die Welt immer digitaler wird, und natürlich das Internet und sonstige IT-Formen, die sich entwickeln. Und natürlich ist das viel anonymer im Internet Straftaten zu begehen und deswegen haben wir auch diese Tendenzen.“
Zuletzt sind knapp 45 Millionen Euro Schaden dabei entstanden. Die Aufklärungsquote von 52 Prozent hat der bayerische Innenminister Joachim Herrmann als noch zu niedrig bezeichnet.
stk

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Spendenaufruf nach Pferdestallbrand Nach dem Großbrand in einem Reitstall in Cottenbach im Kreis Bayreuth liegt der Schaden laut Polizei bei rund einer Million Euro – deutlich mehr als zunächst angenommen. Von den 45 Pferden im Stall starben 16 in den Flammen. Alle entlaufenen Tiere sind inzwischen wieder eingefangen und vorübergehend in einem Stallzelt untergebracht. Die Besitzer wollen den 18.09.2025 Hofer Filmtage: Ersatz für Scala-Kino steht fest Filmfans hat diese Nachricht enttäuscht: Das Scala-Kino fällt als Spielstätte der Internationalen Hofer Filmtage weg. Das Filmtage-Team hatte damals aber schon klar gemacht, dass es auf der Suche nach anderen Locations ist. Auch durch die Hilfe von Radio Euroherz und dem Hofer Kulturamt konnte es in den vergangenen Wochen zehn mögliche Standorte sichten. Filmtage-Chef Thorsten 18.09.2025 Landkreis Forchheim künftig besser auf möglichen Blackout vorbereitet Der Landkreis Forchheim ist künftig besser auf einen möglichen Blackout vorbereitet. Landrat Hermann Ulm hat jetzt Sonderschutzpläne für alle Gemeinden im Kreis übergeben. Damit soll bei einem großflächigen Stromausfall der Notbetrieb in Verwaltung und Bevölkerung gesichert sein. Kern des Konzepts sind sogenannte Katastrophenschutz-Leuchttürme: Öffentlich zugängliche Gebäude wie Schulen oder Turnhallen, die bei einem Blackout mit 18.09.2025 Tickende Zeitbombe auf der B505 gestoppt Auf der B505 bei Hirschaid im Kreis Bamberg ist der Verkehrspolizei gestern ein Sattelzug mit Langholz aufgefallen, der deutlich zu schnell unterwegs war. Statt der erlaubten 60 km/h fuhr der 62-jährige Fahrer mit rund 80 km/h Richtung Bamberg. Bei der Kontrolle stellte sich heraus: Die Ladung war schlecht gesichert, Dokumente fehlten oder waren falsch ausgefüllt,