Kostenlos Bus fahren an den Adventssamstagen in Bamberg Stadt und Land

11. November 2024 , 18:09 Uhr

Wer in der Adventszeit einkaufen geht, kann sich freuen: an allen vier Adventssamstagen fährt der Bus in der Bamberger Innenstadt kostenlos! Die Stadtwerke Bamberg, der Landkreis und die Stadt Bamberg setzen alles daran, den Öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen. Das Angebot gilt neben der Stadt Bamberg auch für Fahrten im Landkreis ab Bischberg, Breitengüßbach, Hallstadt, Gundelsheim, Kemmern, Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Pettstadt und Stegaurach. Die Kosten für die Tickets übernimmt an diesen vier Tagen die Stadt und der Landkreis Bamberg mit den beteiligten Kommunen – Beantrag hatten dieses Konzept unter anderem Grünes Bamberg und die Bamberger SPD.

 

Hier die aktuelle Presseinfo zum Thema:

(Quelle Stadt und Landkreis Bamberg)

Kostenloser ÖPNV am Samstag:

Neue Advent-Aktion in der Region

 

Mit Bus und Bahn zum Weihnachtsshoppen: Ein vorzeitiges Geschenk gibt es für Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bamberg. An den vier Adventssamstagen (30. November, 7. Dezember, 14. Dezember und 21. Dezember) können diese in der Stadt und in Teilen des Landkreises Bamberg kostenlos mit dem Bus und den Zügen des öffentlichen Nahverkehrs fahren. Das Angebot gilt in den Tarifzonen 1100, 1105 und 1110 und somit neben der Stadt Bamberg auch für Fahrten im Landkreis ab Bischberg, Breitengüßbach, Hallstadt, Gundelsheim, Kemmern, Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Pettstadt und Stegaurach. Die Kosten für die Tickets übernimmt an diesen vier Tagen die Stadt und der Landkreis Bamberg mit den beteiligten Kommunen. Wer mit dem Auto nach Bamberg kommt, nutzt den P+R- Service am Heinrichsdamm und der Kronacher Straße ebenfalls umsonst.

Oberbürgermeister Andreas Starke: „Mit einer höheren Kundenfrequenz durch einen kostenlosen Busverkehr wollen wir erreichen, dass bei den Händlern in Bamberg noch häufiger die Kassen klingeln. Die Aktion ist zudem beste Werbung für das leistungsstarke Busangebot der Stadtwerke Bamberg. Ich danke den Fraktionen von Grünen und SPD für diese Initiative.“

„Durch den Verzicht auf das Auto werden Parkplatzprobleme vermieden und der Verkehr entlastet. Gleichzeitig gestaltet sich der Einkaufsbummel entspannter, da die stressige Parkplatzsuche entfällt und die Menschen sich voll und ganz auf die Atmosphäre des Weihnachtsmarktes konzentrieren können“, begrüßt Landrat Johann Kalb das Angebot. Die Aktion zielt darauf ab, den Klimaschutz zu fördern und den öffentlichen Nahverkehr als umweltfreundliche Alternative zum Auto zu stärken. Besonders in der Vorweihnachtszeit, wenn der Bamberger Weihnachtsmarkt viele Besucherinnen und Besucher anzieht, soll die Nutzung des ÖPNV für Gäste von außerhalb sowie für die Bamberger Bevölkerung erleichtert werden.

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2025 Bamberger Totentanz – Fortsetzung folgt Gute Nachrichten für Geschichtsinteressierte aus der Region: Der Bamberger Totentanz geht in die nächste Runde! Nach einigem Hin und Her um die Fortführung des Stücks, gibt es grünes Licht für eine Aufführung im Jahr 2026. Die Uraufführung im November auf dem Domplatz war ein großer Erfolg. Nach der Idee von agil Bamberg, geschrieben von Bestsellerautorin 30.04.2025 Polizeibericht 30.04.2025 Auseinandersetzung mit Eisenstange Bayreuth. Zwei Amtsbekannte gerieten am frühen Dienstagmorgen in Streit, was darin gipfelte, dass letztendlich eine Eisenstange als Schlaggegenstand genutzt wurde. Gegen etwa 05:00 Uhr kam es in der Justus-Liebig-Str. in Bayreuth zu einer Streitigkeit zwischen einem 38-Jährigen und einem 40-Jährigen. Beide sind einschlägig polizeilich bekannt. Der Streit endete darin, dass der 38-Jährige 30.04.2025 Kein Baden in Gräfenberg Die Badesaison in Gräfenberg im Landkreis Forchheim fällt in diesem Jahr komplett ins Wasser – das betrifft sowohl das Freibad als auch das neue Hallenbad. Obwohl Fördergelder zugesagt wurden, verzögerten sich die Sanierungsarbeiten im Freibad mehrfach. Das neue Hallenbad sollte eigentlich diesen Frühling öffnen, doch ein Wasserrohrbruch kurz vor der Eröffnung hat laut NN die 30.04.2025 Hohe Waldbrandgefahr in Oberfranken Die Waldbrandgefahr ist inzwischen wieder so hoch, dass die Regierung von Oberfranken vorsorglich Luftbeobachter fliegen lässt. Der Waldbrandgefahrenindex in den Landkreisen Bamberg und Forchheim liegt aktuell beim Wert 4 von 5. Ab morgen bis Sonntag werden Flugzeuge der Luftrettungsstaffel Bayern die Waldgebiete von oben kontrollieren und nach Bränden Ausschau halten. Sollte ein Feuer ausgebrochen sein,