Kostenlos Bus fahren an den Adventssamstagen in Bamberg Stadt und Land

11. November 2024 , 18:09 Uhr

Wer in der Adventszeit einkaufen geht, kann sich freuen: an allen vier Adventssamstagen fährt der Bus in der Bamberger Innenstadt kostenlos! Die Stadtwerke Bamberg, der Landkreis und die Stadt Bamberg setzen alles daran, den Öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen. Das Angebot gilt neben der Stadt Bamberg auch für Fahrten im Landkreis ab Bischberg, Breitengüßbach, Hallstadt, Gundelsheim, Kemmern, Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Pettstadt und Stegaurach. Die Kosten für die Tickets übernimmt an diesen vier Tagen die Stadt und der Landkreis Bamberg mit den beteiligten Kommunen – Beantrag hatten dieses Konzept unter anderem Grünes Bamberg und die Bamberger SPD.

 

Hier die aktuelle Presseinfo zum Thema:

(Quelle Stadt und Landkreis Bamberg)

Kostenloser ÖPNV am Samstag:

Neue Advent-Aktion in der Region

 

Mit Bus und Bahn zum Weihnachtsshoppen: Ein vorzeitiges Geschenk gibt es für Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bamberg. An den vier Adventssamstagen (30. November, 7. Dezember, 14. Dezember und 21. Dezember) können diese in der Stadt und in Teilen des Landkreises Bamberg kostenlos mit dem Bus und den Zügen des öffentlichen Nahverkehrs fahren. Das Angebot gilt in den Tarifzonen 1100, 1105 und 1110 und somit neben der Stadt Bamberg auch für Fahrten im Landkreis ab Bischberg, Breitengüßbach, Hallstadt, Gundelsheim, Kemmern, Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Pettstadt und Stegaurach. Die Kosten für die Tickets übernimmt an diesen vier Tagen die Stadt und der Landkreis Bamberg mit den beteiligten Kommunen. Wer mit dem Auto nach Bamberg kommt, nutzt den P+R- Service am Heinrichsdamm und der Kronacher Straße ebenfalls umsonst.

Oberbürgermeister Andreas Starke: „Mit einer höheren Kundenfrequenz durch einen kostenlosen Busverkehr wollen wir erreichen, dass bei den Händlern in Bamberg noch häufiger die Kassen klingeln. Die Aktion ist zudem beste Werbung für das leistungsstarke Busangebot der Stadtwerke Bamberg. Ich danke den Fraktionen von Grünen und SPD für diese Initiative.“

„Durch den Verzicht auf das Auto werden Parkplatzprobleme vermieden und der Verkehr entlastet. Gleichzeitig gestaltet sich der Einkaufsbummel entspannter, da die stressige Parkplatzsuche entfällt und die Menschen sich voll und ganz auf die Atmosphäre des Weihnachtsmarktes konzentrieren können“, begrüßt Landrat Johann Kalb das Angebot. Die Aktion zielt darauf ab, den Klimaschutz zu fördern und den öffentlichen Nahverkehr als umweltfreundliche Alternative zum Auto zu stärken. Besonders in der Vorweihnachtszeit, wenn der Bamberger Weihnachtsmarkt viele Besucherinnen und Besucher anzieht, soll die Nutzung des ÖPNV für Gäste von außerhalb sowie für die Bamberger Bevölkerung erleichtert werden.

Das könnte Dich auch interessieren

02.08.2025 Erweiterung Erich Kästner-Schule: Grundsteinlegung in Marktredwitz Die Erich Kästner-Schule in Marktredwitz ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum. Damit bekommen auch Kinder im Landkreis Wunsiedel Bildung, die einen besonderen Förderbedarf haben. 150 Schüler werden an der Erich Kästner-Schule aktuell unterrichtet. Die Schülerzahlen steigen. Das Gebäude ist schon weit über 100 Jahre alt. Um weiterhin einen modernen Unterricht anbieten zu können und räumliche Engpässe zu 02.08.2025 Sperrungen am Heinrichsdamm und Margaretendamm in Bamberg Alles neu! Unter diesem Motto saniert Bamberg Service ab dem kommenden Montag 4. August, die Straße am Heinrichsdamm. Das teilt die Stadt aktuell mit. Neben der Fahrbahndecke werden demnach punktuell die Entwässerungsrinne sowie die Kanaldeckel saniert. Die Umleitung über die Wilhelmstraße, Friedrichstraße und Luisenstraße ist ausgeschildert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 19. August. Die 02.08.2025 Daniela Reinfelder lässt Tätigkeit im Ombudsteam des ANKER Zentrums vorerst ruhen Das hat die Fraktionsvorsitzende der BuB im Stadtrat Bamberg vor der Stadtratssitzung mitgeteilt. Damit kam sie der Forderung des Ombudsteams nach. Ihre umstrittenen Äußerungen zum Umgang mit den Bewohnern des Ankerzentrums hatten für heftige Diskussionen gesorgt. So hatte die BuB-Stadtratsfraktion unter anderem die Verlegung der Moschee ins Ankerzentrum und ein Badeverbot für Geflüchtete im Bambados 02.08.2025 Münchberger Haushalt: Stadtrat musste nochmal ran ans Zahlenwerk Den Haushalt für dieses Jahr hat der Münchberger Stadtrat eigentlich schon im April verabschiedet. Vor der Sommerpause musste der Stadtrat jetzt nochmal ran ans Zahlenwerk. Das Landratsamt Hof hat den ersten Haushaltsentwurf abgelehnt. Also hat der Stadtrat in dieser Woche erneut diskutiert, Projekte gestrichen oder weiter geschoben. Was jetzt noch im Haushalt steht, erklärt Bürgermeister