Kontrolle über Auto verloren – schwerer Unfall

19. Januar 2025 , 12:44 Uhr

Im Haßfurter Stadtteil Sylbach hat am Samstagabend eine 41-jährige Frau einen schweren Unfall verursacht. Sie war mit ihrem Auto auf einer Brücke über einem Bach unterwegs, verlor dort die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Dann geriet sie auf einen Gehweg und erkannte einen Fußgänger. Dem wollte sie ausweichen, riss dann das Brückengeländer mit und erfasste dann doch noch den Mann. Den schleifte sie einige Meter mit. Der 32-jährige kam schwerverletzt ins Krankenhaus und befindet sich laut Polizei aber außer Lebensgefahr. Die 41-jährige Mutter verletzte sich nicht. In ihrem Auto befanden sich noch drei Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Die Ermittlungen laufen. Laut eigenen Angaben hatte ein Licht die Unfallverursacherin geblendet.

 

Hier der Polizeibericht:

41-Jährige verliert Kontrolle über ihren Opel und kollidiert mit Fußgänger

 

HASSFURT – OT SYLBACH, LKR. HASSBERGE. Eine 41-jährige Fahrerin eines Opels verlor dem Sachstand nach aufgrund einer Lichtblendung am Samstagabend die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Fußgänger auf dem Gehweg einer Brücke. Der 32-jährige Fußgänger kam mit dem Verdacht auf lebensgefährliche Verletzungen in ein Krankenhaus.

 

Die Autofahrerin fuhr gegen 22:45 Uhr auf der Talstraße ortsauswärts, als sie laut eigenen Angaben aufgrund einer Lichtblendung die Kontrolle über ihren Opel verlor. Auf einer kleinen Brücke kam sie von der Straße ab und stieß mit dem dort gehenden Fußgänger zusammen. Der 32-Jährige wurde bei dem Aufprall über das Auto geschleudert und erlitt dabei schwere Verletzungen. Zufällig vor Ort befindliche Passanten kümmerten sich sofort um den verletzten Mann und leisteten Erste Hilfe. Nach der medizinischen Erstversorgung durch den alarmierten Rettungsdienst kam er mit dem Verdacht auf lebensgefährliche Verletzungen in ein Krankenhaus. Die ersten Untersuchungen ergaben glücklicherweise, dass sich der Mann nicht in Lebensgefahr befindet und möglicherweise nach einer stationären Überwachung am Montag das Krankenhaus wieder verlassen kann.

 

Die Autofahrerin hatte noch versucht, dem Fußgänger auszuweichen und riss dabei rund vier Meter Brückengeländer und einen Lichtmast aus der Verankerung. Die Fahrerin und ihre Mitfahrer blieben unverletzt. Der Gesamtschaden wird den ersten Ermittlungen nach in einem mittleren fünfstelligen Bereich liegen.

 

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft zog die Polizeiinspektion Haßfurt einen Unfallsachverständigen hinzu, der nun gemeinsam mit der Polizei den genauen Unfallhergang ermitteln wird.

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

09.07.2025 Stadtsportverband hat neue Vorstandschaft mit großen Zielen Der Bayreuther Stadtsportverband hat eine komplett neue Vorstandschaft. Neuer erster Vorsitzender ist Thomas Schmid. Der 37-Jährige und sein Team haben sich einiges vorgenommen. Vorab möchte ich mich wirklich noch einmal bei der vorherigen Vorstandschaft sehr bedanken: Wolfgang Lüdtke und sein ganzes Team haben viele, viele Jahre echt gut gearbeitet. Da lief vieles im Hintergrund, es 09.07.2025 Nailaer Wiesenfest: Organisatorisches zu Fest und Umzügen Das Rehauer Wiesenfest ist gerade zu Ende gegangen, schon stehen die nächsten vor der Tür: So feiert Naila ab Samstag bis Montag (14. Juli) Wiesenfest. Die Stadt Naila bittet Anwohner, die entlang der Festzugsstrecke wohnen, ihre Häuser festlich mit Fähnchen und Blumen zu schmücken. Die Fähnchen bekommt ihr kostenlos im Rathaus. Die Wiesenfestumzüge selbst finden 09.07.2025 Ortsumgehung Oberkotzau: Kreistags-Grüne springen Gegnern zur Seite Die Gegner der Ortsumgehung Oberkotzau haben kürzlich eine weitere Absage kassiert: So hat das Verwaltungsgericht Bayreuth ein erneutes Bürgerbegehren für unzulässig erklärt. Störender Punkt war offenbar eine Formulierung im Antrag, wobei die Initiatoren des neuen Bürgerbegehrens angeregt hatten „aktuelle Entwicklungen“ vor dem Bau der Ortsumgehung mit einzubeziehen. Irreführend, hieß es daraufhin. Den Gegnern der Ortsumgehung 09.07.2025 Jetzt für Integrationspreis bewerben Besonderes Engagement für Integration soll belohnt werden: Die Regierung von Oberfranken lobt auch dieses Jahr wieder den Integrationspreis aus. Mit ihm werden Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die sich für ein kulturelles Miteinander einsetzen und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund besonders fördern. Kommunen, Verbände, Vereine, Einzelpersonen und andere Initiativen können sich entweder selbst bewerben oder