Kontrolle über Auto verloren – schwerer Unfall

19. Januar 2025 , 12:44 Uhr

Im Haßfurter Stadtteil Sylbach hat am Samstagabend eine 41-jährige Frau einen schweren Unfall verursacht. Sie war mit ihrem Auto auf einer Brücke über einem Bach unterwegs, verlor dort die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Dann geriet sie auf einen Gehweg und erkannte einen Fußgänger. Dem wollte sie ausweichen, riss dann das Brückengeländer mit und erfasste dann doch noch den Mann. Den schleifte sie einige Meter mit. Der 32-jährige kam schwerverletzt ins Krankenhaus und befindet sich laut Polizei aber außer Lebensgefahr. Die 41-jährige Mutter verletzte sich nicht. In ihrem Auto befanden sich noch drei Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Die Ermittlungen laufen. Laut eigenen Angaben hatte ein Licht die Unfallverursacherin geblendet.

 

Hier der Polizeibericht:

41-Jährige verliert Kontrolle über ihren Opel und kollidiert mit Fußgänger

 

HASSFURT – OT SYLBACH, LKR. HASSBERGE. Eine 41-jährige Fahrerin eines Opels verlor dem Sachstand nach aufgrund einer Lichtblendung am Samstagabend die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Fußgänger auf dem Gehweg einer Brücke. Der 32-jährige Fußgänger kam mit dem Verdacht auf lebensgefährliche Verletzungen in ein Krankenhaus.

 

Die Autofahrerin fuhr gegen 22:45 Uhr auf der Talstraße ortsauswärts, als sie laut eigenen Angaben aufgrund einer Lichtblendung die Kontrolle über ihren Opel verlor. Auf einer kleinen Brücke kam sie von der Straße ab und stieß mit dem dort gehenden Fußgänger zusammen. Der 32-Jährige wurde bei dem Aufprall über das Auto geschleudert und erlitt dabei schwere Verletzungen. Zufällig vor Ort befindliche Passanten kümmerten sich sofort um den verletzten Mann und leisteten Erste Hilfe. Nach der medizinischen Erstversorgung durch den alarmierten Rettungsdienst kam er mit dem Verdacht auf lebensgefährliche Verletzungen in ein Krankenhaus. Die ersten Untersuchungen ergaben glücklicherweise, dass sich der Mann nicht in Lebensgefahr befindet und möglicherweise nach einer stationären Überwachung am Montag das Krankenhaus wieder verlassen kann.

 

Die Autofahrerin hatte noch versucht, dem Fußgänger auszuweichen und riss dabei rund vier Meter Brückengeländer und einen Lichtmast aus der Verankerung. Die Fahrerin und ihre Mitfahrer blieben unverletzt. Der Gesamtschaden wird den ersten Ermittlungen nach in einem mittleren fünfstelligen Bereich liegen.

 

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft zog die Polizeiinspektion Haßfurt einen Unfallsachverständigen hinzu, der nun gemeinsam mit der Polizei den genauen Unfallhergang ermitteln wird.

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Verschärfte Grenzkontrollen auch bei Selb Schon kurz nach seinem Amtsantritt hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt schärfere Grenzkontrollen angeordnet. Damit möchte er irreguläre Migration stärker bekämpfen. Für Autofahrer heißt das: Wer künftig aus dem Ausland wieder zurück nach Deutschland kommt, muss mit Staus und längeren Wartezeiten rechnen. Besonders betroffen sind die Übergänge nach Österreich und Tschechien – also zum Beispiel auch der 09.05.2025 Generation Z meidet Small Talk: Warum der lockere Plausch trotzdem wichtig ist Die Franken gelten als verschlossen und weniger gesprächig. Auch eine aktuelle Yougov-Umfrage zeigt, dass die Deutschen generell Small-Talk-Muffel sind. Während ältere Menschen aber trotzdem noch eher über Wetter, Urlaub und Sport reden, empfinden vor allem Jüngere Small Talk zunehmend als unangenehm, oberflächlich oder gar überflüssig. Besonders die Generation Z meidet solche Situationen bewusst – und 09.05.2025 Viel zu tun für die Kitzrettung in Oberfranken Die Zeit von Mai bis Juli ist Hochsaison für die Kitzretter in Oberfranken. Jeden Morgen machen sich zur Zeit Ehrenamtliche auf den Weg und durchsuchen die Wiesen in der Region nach Jungtieren. Das geschieht mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Roland Kubitzky vom Verein „Kitzrettung Oberfranken e.V.“ ist einer von rund 100 Freiwilligen, die in diesen drei 09.05.2025 Nach Hilferuf der SpVgg Bayreuth: Max Eberl vom FC Bayern antwortet SpVgg-Geschäftsführerin Nicole Kalemba hat nach dem letzten Strohhalm gegriffen, um die finanziell angeschlagene Altstadt zu retten. Und damit offenbar einen Nerv beim FC Bayern getroffen. Im Podcast „Leadership Talk“ richtete Kalemba einen öffentlichen Appell direkt an Uli Hoeneß. Ein Benefizspiel gegen den FC Bayern, wäre vielleicht die Rettung für die SpVgg. In einer Spieltagspressekonferenz spricht