Kontakt-Festival: Freud und Leid

14. Mai 2024 , 07:14 Uhr

 

Das Kontakt-Festival auf der Industriebrache des ehemaligen Metalluk-Geländes in der Ohmstrasse in Bamberg steht in den Startlöchern. Die gute Nachricht vor dem Start nächste Woche am 23. Mai: die Macher freuen sich über 50 000 Euro staatliche Zuschüsse. Die Schlechte: jedes Jahr aufs Neue wird mit der Stadt Bamberg über die Nutzung des Standorts. Festivalsprecherin Alexandra Maltsev sagt im Radio Bamberg Interview:

„Ein sehr, sehr großer Wunsch von uns ist natürlich Planungssicherheit, weil wir ja immer Zeit, Liebe und Geld reinstecken, um das Festivalgelände Festivaltauglich zu machen. Und da wärs natürlich ganz schön, dass wir einen Raum haben den wir dauerhaft nutzen können.“

Dieses Jahr wurden drei neue Rettungswege von den ehrenamtlichen Mitarbeitern eingebaut. Etwa 20 000 Besucher erwarten die Verantwortlichen

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 Brauereiwettbewerb bei Weiher - Simon Schnüll aus der Oberpfalz gewinnt Ganz Brauerei-Deutschland zu Gast in Weiher im Kreis Bamberg! Die Brauerei Kundmüller war heute Austragungsort für den bundesweiten Wettbewerb der Besten Nachwuchsbrauer. Ossi Kundmüller ist stolz, dass seine Brauerei Gastgeber sein durfte. „Das ist natürlich eine besondere Ehre für uns, dass wir heuer der Austragungsort sein dürfen dafür. Grund dafür ist ja, dass unser Azubi 04.11.2025 Sternhagelvoll über A9 gebrettert: bei Pegnitz war Stopp Dass es keine gute Idee ist, mit 3,3 Promille Alkohol auf der Autobahn zu fahren, hat ein 42-jähriger Autofahrer gestern am eigenen Leib erfahren. Am Nachmittag ging bei der Polizei ein Hinweis über einen auffälligen Autofahrer auf der A9 bei Pegnitz ein, der über alle drei Spuren fuhr. Als die Polizei ihn anhielt, wurde schnell 04.11.2025 Ortsdurchfahrt Thurnau wird sicherer: ab 17. November gesperrt Die Ortsdurchfahrt von Thurnau ist ab 17. November gesperrt. Das teilt das Staatliche Bauamt Bayreuth mit. Die Durchfahrt soll für Verkehrsteilnehmer sicherer und übersichtlicher werden. Dafür wird sie ausgebaut. In der Kulmbacher Straße müssen deswegen drei Gebäude weg. Neben einem alten Wohn- und Geschäftshaus werden ein Holzlager und eine Scheune zurückgebaut. Anlieger können ihre Grundstücke 04.11.2025 Frankenwaldverein unterstützt Petition: Waldbesitzer sollten nicht mehr für Schäden an Bänken haftbar gemacht werden dürfen Bänke, Schutzhütten und Informationstafeln müssen in den Wäldern erhalten bleiben. Das ist die Überschrift einer deutschlandweiten Petition, die auch vom Frankenwaldverein unterstützt wird. Das hat uns Hauptvorsitzender Roland Wolfrum bestätigt. Bei der Petition geht es darum das Bundeswaldgesetz zu ändern. Speziell geht es um die Frage der Haftung. Denn aktuell müssen Waldeigentümer dafür gerade stehen,