Konferenz der oberfränkischen Wirtschaftsförderungen: Wie Platz sparen bei Gewerbeflächen?

16. Januar 2025 , 15:54 Uhr

Die Wirtschaftsförderungen und Wirtschaftskammern aus Oberfranken haben sich bei einer Regionalkonferenz zusammengesetzt. Dabei ist es um die Zukunft von Gewerbestandorten in der Region gegangen.

Ein großer Punkt bei der Konferenz war: Wie können wir Platz sparen bei Gewerbeflächen? Zwischen 2018 und 2023 sind fast 300 Hektar in Oberfranken neue Gewerbe- und Industrieflächen geworden. Reserven sind jetzt oft aufgebraucht und der verbleibende Platz begrenzt. Deswegen haben die Teilnehmer über nachhaltige und effiziente Lösungen beraten. Die Regierung von Oberfranken wirbt für Flächensparende Konzepte, die Wirtschaft und Umwelt in Einklang bringen. Weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt: Wie können Automobilzulieferer bei der Mobilitätswende unterstützt werden? Generell war die große Frage bei der Konferenz: Wie kann die oberfränkische Wirtschaft fit für die Zukunft werden?

Der gesamte Bericht der Regierung für Oberfranken:

Regionalkonferenz der oberfränkischen Wirtschaftsförderungen – zukunftsorientierte Gewerbestandorte im Fokus

Wie können attraktive Gewerbestandorte zukünftig aussehen? Wie können planerisch sinnvolle Lösungen umgesetzt und Fehlentwicklungen vermieden werden? Diese Fragen standen im Fokus der diesjährigen Regionalkonferenz der oberfränkischen Wirtschaftsförderungen an der Regierung von Oberfranken.

Eingeladen zum Austausch über die wirtschaftliche Entwicklung Oberfrankens waren neben den kommunalen Wirtschaftsförderungen auch die Wirtschaftskammern, Invest in Bavaria sowie die LfA Förderbank Bayern. Zentrale Themen waren beispielsweise Regionalförderung, Flächensparmanagement und nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung.

In seiner Begrüßung betonte Regierungspräsident Florian Luderschmid: „Ein koordiniertes Vorgehen bei der Entwicklung von Gewerbeflächen ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit Oberfrankens nachhaltig zu stärken. Nur durch enge Zusammenarbeit und innovative Konzepte können wir attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen schaffen und die wirtschaftliche Zukunft unserer Region sichern. Allen, die sich hier einbringen, danke ich für ihr herausragendes Engagement für die Region.“

Bedeutung hochwertiger Gewerbeflächen

Für Gewerbe- und Industrieflächen wurden in Oberfranken in den Jahren 2018 bis 2023 rund 279 Hektar Fläche neu in Anspruch genommen. Die verbliebenen Flächenreserven sind zumeist kleinteilig, bei größeren Neuplanungen häufen sich zuletzt Konflikte und Widerstand in der Bevölkerung.

Ohne hochwertige Gewerbeflächen in hervorragender Lage wird es aber nicht gelingen, gewerbliche Investitionen und zukunftsfähige Branchen nach Oberfranken zu locken. Entscheidend wäre deshalb eine abgestimmte, gesamträumliche Planung, erläuterte Michael Birnbaum, Landes- und Regionalplaner an der Regierung von Oberfranken. Durch Zusammenarbeit mehrerer Städte und Gemeinden können Gebiete an umweltverträglichen Standorten konzentriert und kleinteiliger Flächenfraß vermieden werden.

Genau daran arbeitet gerade der Landkreis Coburg. Martin Schmitz, Leiter der Wirtschaftsförderung, berichtete von Flächenanalyen, Abstimmungsgesprächen mit Kommunen, der Identifikation möglicher Standorte und der Begutachtung erfolgreicher interkommunaler Modelle in ganz Bayern.

Effiziente Flächennutzung und Flächensparoffensive

Für eine effiziente Flächennutzung und die Unterstützung der Flächensparoffensive der Bayerischen Staatsregierung warb Matthias Nicolai, Flächensparmanager an der Regierung von Oberfranken. Mit der aktuellen Themenreihe „Gewerbeflächenentwicklung der Zukunft“ setzt sich die Flächensparoffensive mit verschiedenen Veranstaltungen für innovative und nachhaltige Konzepte zur Gewerbeentwicklung ein, die den Flächenverbrauch minimieren, ohne dabei die Bedürfnisse der Wirtschaft und deren Entwicklung aus den Augen zu verlieren.

Unterstützung für Automobilzulieferer

Robert Lanig von der Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg präsentierte das Projekt transform_EMN, das kleine und mittlere Automobilzulieferer aus der Region dabei unterstützt, die Herausforderungen der Transformation durch die Mobilitätswende hin zu alternativen Antrieben zu meistern und sich zukunftsfähig aufzustellen.

In der Regionalkonferenz berichteten außerdem die Wirtschaftsförderung der Regierung von Oberfranken und die LfA Förderbank Bayern über aktuelle Entwicklungen in der Regionalförderung.

bea

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Mutmaßlicher Ex-Freundin-Mörder in den Niederlanden gefasst Es war eine fünf Tage lange Flucht durch Europa. Am Donnerstagmorgen (8.5.) hat die Polizei im niederländischen Utrecht ein 32-jähriger Mann festgenommen, der in der Nacht zum Samstag seine Ex-Freundin in Österreich erschossen haben soll. Gefasst haben die Ermittler den Mann vor einem Supermarkt, als er gerade das Gebäude verlassen wollte. Die Frau, eine 34-Jährige 09.05.2025 Kulmbach attraktiver machen – Wählergemeinschaft legt Tourismuskonzept vor Die Wählergemeinschaft Kulmbach will die Stadt mit einem neuen Tourismuskonzept attraktiver machen. Dazu will sie alle Verantwortlichen an einen Tisch holen. Allerdings kann das neue Konzept wohl noch nicht sofort umgesetzt werden, sagt Oberbürgermeister Ingo Lehmann. Jetzt stehe die Veranstaltungssaison an. Der Tourismus- und Veranstaltungsservice sei mit anderen Aufgaben ausgelastet. Der 3. Bürgermeister und WGK-Fraktionsvorsitzende 09.05.2025 FAMOS in Sonneberg 80 Aussteller und knapp 500 Jobs – Heute (9.5.) und morgen findet in Sonneberg die Fachkräfte- und Azubi-Messe FAMOS statt. Zwei Tage lang werben Unternehmen und Einrichtungen in der Mehrzweckhalle des SonneBads um Auszubildende und Arbeitskräfte. Die Messe läuft heute von 8.30 Uhr bis 15 Uhr und morgen (10.5.) von 9 bis 13 Uhr. 09.05.2025 Sonneberg: 6h-Citykartrennen, Erlebnismarkt und verkaufsoffener Sonntag An diesem Wochenende wird Sonneberg zur Erlebnismeile! Beim 6h-Citykartrennen „Rund ums Sonneberger Reiterlein“ am Samstag und Sonntag drehen Karts und Pedal-Gokarts ihre Runden durch die Innenstadt. Dazu läuft ein buntes Rahmenprogramm, u.a. mit einem Erlebnismarkt und dem verkaufsoffenen Sonntag. Wegen des Groß-Events sind jetzt schon Straßen gesperrt, der Busbahnhof wurde zu seinem ehemaligen Standort am