Die einen sind schon weiter, die anderen brauchen noch einige Zeit. Verpflichtet sind aber alle Städte und Gemeinden, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Die soll herausarbeiten, wie die Energieerzeugung künftig klimaneutral gelingen kann. Münchberg hat drei Gebiete für ein zentrales Wärmenetz im Blick: das nördliche Stadtgebiet, den Bereich östlich der Sparnecker Straße und das Gebiet zwischen Bauhof, Feuerwehr und Hochschule. Bürgermeister Christian Zuber hat dazu noch einige Forderungen an die Bundesregierung:
„Da braucht man natürlich auch als Energieversorger eine Planungssicherheit. Man braucht Informationen, wie solche Projekte gefördert und unterstützt werden. Denn am Ende kommt es darauf an, dass das Ganze sowohl vom Betreiber wirtschaftlich betrieben werden kann, aber dass es nicht zu horrenden oder hohen Wärmepreisen führt, die die Leute sich nicht leisten können.“
Die bisherige Kommunale Wärmeplanung liegt in Münchberg nun aus. Am 18. November soll es eine Infoveranstaltung im Schützenhaus geben, bei der die Bevölkerung Fragen stellen kann. Im Dezember will der Stadtrat dann alles verabschieden.