Klassik-Open-Air Ende Juni wieder auf dem Stadtparkett

22. Mai 2024 , 09:59 Uhr

Ende Juni findet auf dem Bayreuther Stadtparkett wieder das Klassik Open Air statt. An zwei Abenden gibt es in der Innenstadt Konzerte mit Chor oder Orchester. Am ersten Abend tritt das Vokalensemble „Die Singphoniker“ auf, am zweiten Tag kommt das Nürnberger Akkordeonorchester nach Bayreuth. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Für das Klassik Open Air stellt die Stadt wieder Bierbänke auf dem Stadtparkett auf. Auch Sitzkissen liegen bereit. Das Klassik-Open-Air feiert in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum. Initiator ist die Sparda-Bank in Bayreuth, die das Projekt auch jedes Jahr fördert.

Das gesamte Programm in diesem Jahr: 

Am Freitag, 28. Juni, um 20 Uhr, betreten „Die Singphoniker“ die Bühne – ein Vokalensemble der Extraklasse, das insbesondere in Deutschland als eines der besten gefeiert wird. „Die Singphoniker“ blicken auf über 1300 Konzerte in 29 Ländern zurück und gehören zum Kreis der europaweit am längsten bestehenden Vokalensembles. In den 40 Jahren ihres Bestehens sind sie, in ihrer aktuellen Besetzung, aber keinen Tag älter geworden und lassen in ihrem abwechslungsreich gestalteten Programm die Funken sprühen.

Das Erfolgsrezept von Johannes Euler (Countertenor), Daniel Schreiber (erster Tenor), Henning Jensen (zweiter Tenor), Marlo Honselmann (Bass-Bariton), Florian Drexel (Bass) und Berno Scharpf (Klavier) ist ein musikalischer Sog, der berührt und mitreißt. Beim Sparda-Bank Klassik Open Air in Bayreuth präsentieren sie eine mitreißende Mischung aus ihrem großen Repertoire: Paul Simons Cecilia, dicht gefolgt von den romantischen Gesängen Franz Schuberts, dem berühmten Nasen-Madrigal Orlando di Lassos, einem Schlager der Goldenen 1920er Jahre von den Comedian Harmonists, der Loreley oder Pharell Williams „Happy“. Auf das Publikum wartet ein großartiges Konzertprogramm, das die unterschiedlichsten Stile und Werke zu einer überraschenden Einheit verbindet.

 

Am Samstag, 29. Juni, kommt das Nürnberger Akkordeonorchester zum Sparda-Bank Klassik Open Air nach Bayreuth. Das 1946 von Willi Münch gemeinsam mit seiner Frau Paula als Quintett gegründete Orchester, zählt zu den erfolgreichsten Akkordeonorchestern Europas und besteht mittlerweile aus etwa 30 Musikerinnen und Musikern, die an diesem Abend einen schier unglaublichen Klangteppich über das Stadtparkett legen werden. Der Aufbau des Akkordeonorchesters ist dem eines klassischen Orchesters sehr ähnlich – alle Stimmen werden aber natürlich von Akkordeons gespielt. So übernimmt beispielsweise das 3. Akkordeon den Part der Bläser oder auch den der Bratschenstimme.

Im ersten Teil des Programms präsentiert das Orchester klassische Stücke wie den „Jupiter“ aus den Planeten von Gustav Holst, den Bolero von Maurice Ravel, aber auch ein Abba Medley oder Musik aus dem Film „Fluch der Karibik“. Nach der Pause verstärkt die Berliner Sängerin Heleen Joor das Akkordeonorchester und interpretiert Chansons von Hildegard Knef und Edith Piaf. Es wird also auf jeden Fall rote Rosen regnen! Heleen Joor ist Ensemblemitglied im Musiktheater Atze in Berlin. Ihr musikalisches Repertoire reicht von Chanson, Rock/Pop und Musical bis hin zu Operette und Oper. Als leidenschaftliche Piaf-Interpretin trat sie bereits mehrfach mit dem Nürnberger Akkordeonorchester (unter anderem in der Philharmonie in Berlin) auf.

Sollte die deutsche Fußballnationalmannschaft an diesem Abend das Achtelfinalspiel der Fußball-Europameisterschaft um 21 Uhr bestreiten, wird das Konzert kurzfristig um eine Stunde nach vorne verlegt und beginnt bereits um 19 Uhr.

mz – red

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 Treffpunkt für Kultur und Kreativität: Interkultureller Aktionstag am Samstag im DDM in Neuenmarkt Zur Interkulturellen Woche gibt es heuer in Kulmbach keine ganze Woche mit Programm sondern einen Aktionstag im Deutschen Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt. Am Samstag verwandelt sich das Museum in einen lebendigen Treffpunkt für Begegnung, Kultur und Kreativität. Die Kulmbacher Integrationsbeauftragte Souzan Nicholson: Eine Welt ein Brot, da wird ein Bäcker über Brotherstellung erzählen. Die Naturbühne Trebgast 17.09.2025 Fläche für Siedlungen und Verkehr in der Region In Bayern werden aktuell 12,3 Prozent der Landesfläche für Siedlung und Verkehr genutzt – das sind rund 870.300 Hektar. Das teilt das Landesamt für Statistik mit. Täglich kommen etwa 12,4 Hektar neue Flächen hinzu. Auch in der Region Bamberg Forchheim steigt der Flächenverbrauch spürbar, obwohl die Region insgesamt noch unter dem bayerischen Durchschnitt liegt. Im Landkreis 17.09.2025 "Der Intendant verkauft Abos" - John von Düffel beantwortet Fragen zur neuen Spielzeit Am kommenden Freitag startet das Bamberger ETA Hoffmann Theater in die neue Spielzeit. Mit neuem Intendanten, neuen Projekten und bereits jetzt schon vielen neuen Abonnenten. Und von letzteren soll es gerne noch mehr geben, sagt Intendant John von Düffel, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, nahbares Theater zu machen: „Wenn wir Nahbarkeit so meinen, 17.09.2025 Mordprozess im Fall Claudia K: Gericht rekonstruiert Tatablauf Im Prozess um den Mord an Claudia K. aus der Blaich in Kulmbach hat das Gericht heute weitere Verhandlungstage anberaumt. Es sollen zusätzliche Zeugen gehört werden, vor allem Frauen, mit denen der Angeklagte Werner M. auf Dating-Apps Kontakt aufgenommen hatte. Außerdem hat das Gericht heute den Tatablauf geschildert, wie ihn die Richter aus der bisherigen