KI in oberfränkischen Unternehmen: IHK diskutiert Potenziale und Risiken

04. November 2025 , 08:01 Uhr

Das Smartphone mit Gesichtserkennung entsperren, Fragen von ChatGPT beantworten lassen, Spurhalte- und Bremsassistenten im Auto. Künstliche Intelligenz gehört für viele mittlerweile zum Alltag. Aber auch der Wirtschaft bietet sie viele Möglichkeiten. Das ist bei einer Veranstaltung der oberfränkischen Industrie- und Handelskammer in Kulmbach deutlich geworden. Betriebe nutzen Künstliche Intelligenz zum Beispiel, um Kommunikations- und Markenstrategien zu erstellen, für Datenanalysen und um Abläufe zu beschleunigen. Andererseits könnte KI auch den Effekt haben, dass Routine-Jobs verdrängt werden. Außerdem hat sie einen hohen Energieverbrauch. Wirtschaftsexperten der IHK raten: Unternehmen sollten Möglichkeiten und Grenzen Künstlichen Intelligenz prüfen, Erfahrungen sammeln und dabei auf keinen Fall sensible Daten preisgeben.

red

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 Erste energieautarke Wohnanlagen Bayerns entstehen in Bayreuth Im Stadtteil Kreuz in Bayreuth sollen in den nächsten Jahren 220 neue Wohnungen entstehen. Die Besonderheit: Es sollen die ersten energieautarken Wohnanlagen in ganz Bayern werden. Verantwortlich für die Umsetzung ist die GBW, die Gemeinnützige Bayreuther Wohnungsbaugenossenschaft. Auf die Dächer und Fassaden sollen PV-Anlagen kommen, die Gebäude können sich dann weitestgehend selbst mit Energie versorgen. 04.11.2025 Herbstferienaktion an der Hochschule Coburg Herbstferienaktion an der Hochschule Coburg – „Ab in den Hörsaal!“ – unter diesem Motto lädt die Hochschule Coburg Schülerinnen und Schüler in den Herbstferien zu echten Vorlesungen ein. Vom 4. bis 7. November können Studieninteressierte verschiedene Fachrichtungen kennenlernen – von Design und Technik bis zu Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung 04.11.2025 "Ausbildung on Tour": Neues Projekt für Arbeitssuchende in Marktredwitz gestartet In Marktredwitz hat ein neues Projekt begonnen, das Arbeits- oder Ausbildungssuchenden Einblicke in regionale Unternehmen bieten soll. Es richtet sich an Teilnehmer mit und ohne Migrationsgeschichte und nennt sich „Ausbildung on Tour“.  Ins Leben gerufen vom Integrationsbeauftragten Walied Youssef, in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Fichtelgebirge und der Agentur für Arbeit Marktredwitz, zielt das Projekt darauf 04.11.2025 Mit drei Promille hinterm Steuer Unfall in Hallstadt gebaut Mit mehr als drei Promille Alkohol intus ist eine 46-jährige gestern in Hallstadt bei Bamberg an ein geparktes Auto gefahren. Dabei ist Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro entstanden. Mit im Auto saß ihr 9-jähriger Sohn. Er wurde dem Jugendamt übergeben. Die Frau musste zur Blutentnahme. Ihr Führerschein und Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.