Das Smartphone mit Gesichtserkennung entsperren, Fragen von ChatGPT beantworten lassen, Spurhalte- und Bremsassistenten im Auto. Künstliche Intelligenz gehört für viele mittlerweile zum Alltag. Aber auch der Wirtschaft bietet sie viele Möglichkeiten. Das ist bei einer Veranstaltung der oberfränkischen Industrie- und Handelskammer in Kulmbach deutlich geworden. Betriebe nutzen Künstliche Intelligenz zum Beispiel, um Kommunikations- und Markenstrategien zu erstellen, für Datenanalysen und um Abläufe zu beschleunigen. Andererseits könnte KI auch den Effekt haben, dass Routine-Jobs verdrängt werden. Außerdem hat sie einen hohen Energieverbrauch. Wirtschaftsexperten der IHK raten: Unternehmen sollten Möglichkeiten und Grenzen Künstlichen Intelligenz prüfen, Erfahrungen sammeln und dabei auf keinen Fall sensible Daten preisgeben.
red