Kettenbrücke ein Jahr gesperrt: Bamberger Stadträte sehen Gefährdung der Innenstadt

07. Februar 2023 , 08:00 Uhr

Die Kettenbrücke in Bamberg soll für den Verkehr bis Ende des Jahres gesperrt sein. Grund dafür ist der Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses zwischen dem Eiscafé und der Bäckerei an der Oberen Königstraße. Kritik kommt dafür von einigen Stadträten. Unter anderem auch von Klaus Stieringer, Stadtrat und Geschäftsführer von Stadtmarketing.

Weitere heißt es, dass die Kettenbrücke, wenn überhaupt, nur einspurig gesperrt werden sollte. So könne wenigstens stadteinwärts die Karstadt Tiefgarage angefahren werden

 

Pressemitteilung

Kettenbrücke muss offen bleiben
Stadträte wollen Schaden von der Innenstadt abwenden
Kritik an städtischer Kommunikation
Die Kettenbrücke ist für die Erreichbarkeit der Innenstadt von zentraler Bedeutung und darf
auf gar keinen Fall bis Ende 2023 komplett für den Autoverkehr gesperrt werden. Die
Stadträte Claudia John (FW), Daniela Reinfelder (BUB), Karin Einwag, Martin Pöhner (FDP)
und Klaus Stieringer haben die Verwaltung mit einem Dringlichkeitsantrag aufgefordert, die
Vollsperrung der Kettenbrücke mit sofortiger Wirkung wieder aufzuheben. „Wenn wir
unsere Innenstadt erhalten wollen, müssen wir auch die Erreichbarkeit mit dem Auto
dauerhaft sicherstellen“, so Claudia John (FW). Die fünf Stadträte befürchten einen weiteren
Frequenzverlust für die Innenstadt, wenn die Zufahrt über die Kettenbrücke über fast ein
ganzes Jahr hinweg gesperrt bleibt. Nach der schweren Corona-Zeit und vor dem
Hintergrund der bevorstehenden Sperrungen und Umleitungen durch die anstehende
Großbaustelle wegen des Bahnausbaus ist die Sperrung der Kettenbrücke für den
motorisierten Individualverkehr nach Aussagen von Stadtrat Klaus Stieringer ein „No-Go“.
Die fünf Stadträte sehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Notwendigkeit für eine
komplette Sperrung der Kettenbrückenstraße für Kraftfahrzeuge. „Um den Wirtschaftsraum
Innenstadt zu schützen, darf die Kettenbrücke höchstens nur einspurig gesperrt werden. Wir
sehen keinen Grund, die Brücke beidseitig zu sperren und fordern die Öffnung der Straße,
um stadteinwärts die Karstadt Tiefgarage anfahren zu können“, so Daniela Reinfelder.
Claudia John pflichtet bei: „Die Sperrung der Kettenbrücke ist für uns nicht nur ein Schlag ins
Gesicht der innerstädtischen Wirtschaft, sondern wird auch die Nutzung von Rettungswegen
zusätzlich belasten, weil eine Durchquerung der Königstraße für Blaulichtfahrzeuge
zunehmend erschwert wird.“ Kritik an der Kommunikation im Zusammenhang mit der
Kettenbrückensperrung durch die Verwaltung übt Stadträtin Karin Einwag: „Die Bevölkerung
sowie der Stadtrat müssen bei einer solch sensiblen Verkehrsmaßnahme im Vorfeld einer
Umsetzung frühzeitig und umfassend informiert werden.“

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 Highlight Spiel für die Domreiter: Delay Sports Berlin zu Gast im Bamberger Fuchsparkstadion! Vielleicht wird dort heute sogar der Zuschauerrekord geknackt. Im Testspiel trifft der FC Eintracht Bamberg heute auf den Bezirksligisten Delay Sports Berlin. Der Berliner Verein wurde von Streamer Elias Nerlich und Ex-Profispieler Sidney Friede gegründet und hat auf Instagram über 550.000 Follower. Viele Tickets sind schon weg, einige gibt es aber noch, sagt Adrian Grodel, 09.09.2025 Frau aus Sonneberg vermisst Wo ist Irina Kleine aus Sonneberg? Die 41-Jährige wird seit gestern (8.9.) vermisst. Wie die Polizei mitteilte, verließ Irina Kleine ihre Wohnung am Nachmittag zu Fuß in unbekannte Richtung und kehrte nicht zurück. Sie ist auf Medikamente angewiesen, deshalb bittet die Polizei um Mithilfe. Wer hat Frau Kleine gesehen oder weiß, wo sie sich aufhält? 09.09.2025 Nächtliche Sperrung der Bayreuther Sophian-Kolb-Straße Vollsperrung der Sophian-Kolb-Straße in Bayreuth. Heute (09.09.) und morgen (10.09.) Abend wird die Straße wegen der Bauarbeiten an der Hochbrücke voll gesperrt. Die Sperrung dauert jeweils von 21 Uhr bis etwa 5:30 am nächsten Morgen. Es wird eine Umleitung durch das Industriegebiet St. Georgen geben. Diese ist dann auch ausgeschildert. fh 09.09.2025 Europameisterschaft der Berufe aktuell in Dänemark: 21-Jähriger Oberfranke mit dabei In Dänemark läuft gerade die sogenannte EuroSkills, die Europameisterschaft der Berufe. Die besten Handwerker aus verschiedenen Branchen treten gegeneinander an. Deutschland wird unter anderem vertreten von Klaus Vetter aus Bad Staffelstein. Der 21-jährige Oberfranke ist Anlagenmechaniker. Wie er im Gespräch mit unserem Sender erzählt hat, ist er schon vor Ort. Er kann heute das erste