Katastrophenschutz und die Sicherheit der Vogtländer hat sich Landrat Thomas Hennig zu seinem Amtsantritt auf die Fahnen geschrieben. Zur Warnung der Bevölkerung gehören Sirenenanlagen. Bei der Ausstattung der Städte und Gemeinden mit funktionierenden, modernen Anlagen geht es Schritt für Schritt voran. Der Bauausschuss im Vogtlandkreis hat jetzt den Weg für 19 weitere, elektronische Sirenenanlagen frei gemacht und eine Firma damit beauftragt. Sie entstehen unter anderem in Plauen, Oelsnitz und Bad Elster. Anders als bei den früheren Sirenen, können Einsatzkräfte über die elektronischen Warnanlagen auch Sprachdurchsagen machen. Ob sie auch funktionieren, wird regelmäßig erprobt.
In den folgenden Kommunen sollen Anlagen errichtet werden:
• Auerbach (OT Sorga und Schnarrtanne / Vogelsgrün)
• Bad Elster (OT Bärenloh)
• Eichigt (OT Süßebach)
• Elsterberg
• Limbach (OT Lauschgrün)
• Muldenhammer (OT Gottesberg)
• Neumark (OT Erlmühle)
• Oelsnitz (OT Hartmannsgrün)
• Pausa-Mühltroff (OT Wallengrün)
• Plauen
• Pöhl (OT Jocketa und Neudörfel)
• Schöneck (OT Eschenbach und Kottenheide)
• Steinberg (OT Wildenau)
• Tirpersdorf (OT Brotenfeld, Schloditz und Obermarxgrün)
Hintergrund:
Das Kreissirenenkonzept 2035 sieht den bedarfsgerechten Ausbau des Sirenennetzes im Vogtlandkreis vor. 2022 wurden entsprechend einer Prioritätenliste und in Abstimmung mit den betroffenen Städten und Gemeinden bereits 23 moderne Anlagen errichtet, 2024 folgten 43 Neubauten sowie die Umrüstung von 51 Motorsirenen zu elektronischen Sirenen.