Jugend Forscht – Siegerinnen auch aus der Region Bamberg-Forchheim

04. März 2023 , 09:01 Uhr

 

 

Bei den Geo- und Raumwissenschaften hat sich Annika Raab aus der 11. Klasse im Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg an die Spitze gesetzt. Sie bestimmte die Spektralklasse von Sternen mit Amateurmitteln.  Im Fachbereich Technik sind die Elftklässler Fabian Gärtig, Adrian Böhm und Marius Bauernschmitt vom Clavius-Gymnasium in Bamberg die Sieger. Bei ihnen drehte sich alles um das Foucaultpendel. Sie kombinierten das Pendel mit einem Minicomputer, um damit eine digitale und exakte Auswertung zu ermöglichen.  Bei „Schüler experimentieren“ überzeugte im Fachbereich Technik das Projekt „Solarzelle, die mit Solarthermie kombiniert ist“ von Annika Raupach aus der 6. Klasse im Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim.

 

Hier die Pressemitteilung von Oberfranken offensiv mit allen Siegern und weiteren Infos zum Wettbewerb:

 

Jugend forscht 2023: Die Siegerinnen und Sieger beweisen Gespür für drängende Fragen der Gegenwart

Der 22. oberfränkische Regionalwettbewerb Jugend forscht, organisiert von Oberfranken Offensiv, fand am 02. März 2023 an der Hochschule Coburg statt. Die 124 Kinder und Jugendlichen aus ganz Oberfranken stellten ihre Ideen und Ergebnisse der Jury und der Öffentlichkeit vor. Neun Projekte überzeugten die Jury besonders.

 

OBERFRANKEN – Wie könnte eine faltbare Inhalierhilfe aussehen? Eignen sich Insekten tatsächlich als Nahrungsmittel der Zukunft? Und lässt sich aus Fruchtschalen eine Naturverpackung herstellen? Mit diesen und 73 weiteren naturwissenschaftlichen Fragen haben sich die 124 Kinder und Jugendlichen in Oberfranken monatelang beschäftigt. Die 76 kreativen und cleveren Projekte begeisterten am Donnerstag Jury sowie Besucherinnen und Besucher des Regionalwettbewerbs gleichermaßen. Oberfranken Offensiv organisierte Jugend forscht bereits zum 22. Mal. Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, lobte den Erfindergeist und das Engagement der Kinder und Jugendlichen: „Bei Jugend forscht erleben wir, welche innovative Kraft Oberfranken hat. Ich bin begeistert, dass die Schülerinnen und Schüler aktuellen Themen wie Klimaschutz, erneuerbare Energien, Artenschutz und neue Ernährungsformen aufgegriffen haben.“

 

Die Jury begann am Morgen ihren Rundgang und nahm sich viel Zeit für die Kinder und Jugendlichen. Sie stellte Fragen, ließ sich die Experimente und Ideen genau vorstellen und bestaunte die Mühe, die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Gestaltung ihrer Stände gemacht hatten. Während die Jury sich besprach und die besten Projekte auswählte, besuchten Eltern, Freunde und Vertreter der Patenunternehmen die Messestände. Die Preisverleihung erfolgte direkt im Anschluss an den Wettbewerb und wurde zudem als Livestream übertragen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas Apfel von Radio Eins und von Wettbewerbsleiter Dr. Michael Bail. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Vorsitzende von Oberfranken Offensiv und Vertretern der Patenunternehmen, der Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft Coburg, den oberfränkischen Sparkassen und KSB SE & Co. KGaA aus Pegnitz, ausgezeichnet. Oberfranken Offensiv dankt den Partnerunternehmen, die den Wettbewerb finanziell unterstützen. Kinder bis 14 nahmen in der Sparte Schüler experimentieren teil und Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahre traten in der Sparte Jugend forscht an. Die Regionalsiegerinnen und Regionalsieger fahren zu den Landeswettbewerben, die am 27. bis 29. März in Vilsbiburg (Jugend forscht) bzw. am 30. bis 31. März in Regensburg (Schüler experimentieren) stattfinden.

 

Die oberfränkischen Siegerinnen und Sieger 2023

Im Fachbereich Arbeitswelt holten sich Sarah Kieweg (18 Jahre, 11. Klasse) vom Schiller-Gymnasium Hof den Regionalsieg in der Sparte Jugend forscht und tritt damit beim Landeswettbewerb an. Sie entwarf eine Inhalierhilfe, die platzsparend in einer Tasche verstaut werden kann und Menschen mit Asthma verwenden können.

 

Überzeugt im Fachbereich Biologie hat Finn Richter (18 Jahre, 13. Klasse) vom Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach in der Sparte Jugend forscht. Er hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Insekten in der Ernährung des Menschen einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Zusammen mit der Universität Bayreuth ist es ihm gelungen, die Nährwerte ausgewählter Insekten zu ermitteln und mit herkömmlichen Fleisch zu vergleichen.

 

Bei den Geo- und Raumwissenschaften hat sich Annika Raab (17 Jahre, 11. Klasse) vom Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg in der Sparte Jugend forscht an die Spitze gesetzt. Sie bestimmte die Spektralklasse von Sternen mit Amateurmitteln.

 

Im Fachbereich Mathematik/Informatik heißt der Regionalsieger in der Sparte Jugend forscht Manuel Selch (17 Jahre, 11. Klasse) Der Schüler vom Wirtschaftswissenschaftlichen und Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium der Stadt Bayreuth überzeugte mit seinem Pizza-Roboter. Der autonome Lieferroboter kann mithilfe einer Kamera und unterschiedliche Sensoren einer Straße folgen, Kreuzungen erkennen, an diesen korrekt abbiegen, vor Hindernissen bremsen sowie rote Ampeln erkennen.

 

Im Fachbereich Technik sind in der Sparte Jugend forscht Fabian Gärtig (16 Jahre, 11. Klasse) Adrian Böhm (17 Jahre, 11. Klasse) und Marius Bauernschmitt (16 Jahre, 11. Klasse) vom Clavius-Gymnasium in Bamberg die Sieger. Bei ihnen drehte sich alles um das Foucaultpendel. Sie kombinierten das Pendel mit einem Minicomputer, um damit eine digitale und exakte Auswertung zu ermöglichen. Der Fortschritt der Erdumdrehung wurde u.a. mit einem LED Leuchtband gezeigt.

 

In der Sparte Schüler experimentieren der Siebtklässler Alexander Lang-Schwarz (12 Jahre) vom Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth die Jury im Fachbereich Arbeitswelt mit seinem Projekt „Stiftung Schokotest“. Er hat Schokolade von verschiedenen Herstellern auf Inhaltstoffe, Preis, Härte und Schmelzdauer getestet.

Den Bereich Chemie hat ein Team vom Gymnasium Ernestinum Coburg in der Sparte Schüler experimentieren für sich entschieden. Imesha Perera (13 Jahre, 8. Klasse), Valentina Müller (14 Jahre, 8. Klasse) und Christopher Stock (14 Jahre, 8. Klasse) untersuchten Alginatkugeln, die in der Molekularküche eingesetzt werden, auf verschiedene Weisen.

 

Bei Schüler experimentieren begeisterte im Bereich Mathematik/Informatik ein Team des Wirtschaftswissenschaftlichen und Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums der Stadt Bayreuth. Thiébaud Reimann (13 Jahre, 8. Klasse), Philipp Meier (13 Jahre, 8. Klasse) und Leonard Modlinger (13 Jahre, 8. Klasse) untersuchten mit einer Künstlichen Intelligenz Möglichkeiten der Mustererkennung. Sie brachten an einem handelsüblichen Drachen einen Propeller an, der vom Wind angetrieben wird und über einen Generator Strom erzeugt. Damit der Drache nicht abstürzt, haben sie in ihrem Projekt überlegt, ob eine KI den Himmel mit Kamerabildern überwachen könnte.

Bei Schüler experimentieren überzeugte im Fachbereich Technik das Projekt „Solarzelle, die mit Solarthermie kombiniert ist“ von Annika Raupach (11 Jahre, 6. Klasse) vom Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim.

 

Nominierung zur bayerischen Forscherschule 2023

Eine Nominierung zur bayerischen Forscherschule 2023 erhielt das Wirtschaftswissenschaftliche und Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium der Stadt Bayreuth.

 

 

Oberfränkischer Schulpreis

Der Preis, der in Deutschland einzigartig ist, gilt als besondere Anerkennung und Motivation für die Kinder und Jugendlichen. Er wird seit 2008 an die zehn erfolgreichsten Schulen in Oberfranken verliehen. Das Geld in Höhe von jeweils 500 Euro verwenden die Schulen meist für Materialien sowie eine verbesserte Ausstattung der Schülerlabore und Neigungsgruppen. Gestiftet wird das Preisgeld von der Firma Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH. Gewonnen haben den oberfränkischen Schulpreis 2023: Das Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth, das Markgräfin Wilhelmine Gymnasium Bayreuth, das Hochfranken-Gymnasium Naila, das Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, das Schiller-Gymnasium Hof, das Wirtschaftswissenschaftliche und Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium der Stadt Bayreuth, das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg, das Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim und das Gymnasium Pegnitz. Neben den Preisen für die Regionalsieger wurde eine ganze Reihe von Sonderpreisen vergeben.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Video zur Preisverleihung: https://www.oberfranken.de/de/aktuelles/news/2023/2023-02-22-Jugend-forscht-ankuendigung.php

Unter dem folgenden Link finden Sie Bilder von den Siegerinnen und Siegern und von der Preisverleihung. Außerdem finden Sie die vollständigen Siegerlisten 2023 zum Download:

https://www.oberfranken.de/cloud/index.php?v=wd&a=V0tpd0RmQW15dFNRK2tiTlRJL05vMDdtMndmWm5HTldMVEk3akdkYjdzcz0:

Das könnte Dich auch interessieren

13.07.2025 Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Kirchenbirkig dauert eine Woche länger als geplant Ab Montag (14.7.) ist die Ortsdurchfahrt in Kirchenbirkig für den Verkehr komplett gesperrt. Das meldet das Staatliche Bauamt Bayreuth. Die Baumaßnahme beginnt damit eine Woche früher als ursprünglich geplant. Bei Bauarbeiten haben die Fachleute festgestellt, dass die Straße stärker beschädigt ist als ursprünglich angenommen. Deshalb dauern die Arbeiten eine Woche länger. Die Baustelle soll bis 13.07.2025 Mehrere Straßensperrungen im Stadtgebiet Bayreuth Bayreuths Autofahrer müssen sich in den kommenden Tagen auf neue Straßensperrungen im Stadtgebiet einstellen. Hier eine Übersicht:   Scheffelstraße/Carl-Burger-Straße: Der Rad- und Fußweg zwischen der Scheffelstraße und Carl-Burger-Straße muss wegen Baumpflegearbeiten vollständig gesperrt werden. Die Sperrung dauert von Montag, 14. Juli, bis voraussichtlich Freitag, 1. September. Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird beschildert. Friedrich-Ebert-Straße: 13.07.2025 Predigt zum Heinrichsfest: „Der Bistumsgründer ist ein Pilger der Hoffnung“ Mit deutlichen Worten hat der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl beim Heinrichsfest die Bedeutung des Kreuzes in öffentlichen Räumen betont. Es sei „ein Zeichen der Toleranz und Menschenliebe“ und erinnere daran, Verantwortung vor Gott zu übernehmen, sagte Gössl in seiner Predigt am Sonntag. Er dankte ausdrücklich allen demokratisch gesonnenen Menschen, die sich in Politik und Gesellschaft 13.07.2025 Nach Auseinandersetzung auf Weinfest - Polizei ermittelt Bei einer Auseinandersetzung auf dem Weinfest in San am Main am späten Freitagabend erlitt ein 17-Jähriger leichte Verletzungen. Die Haßfurter Polizei ermittelt und bittet auch um Zeugenhinweise. Dem Sachstand nach hat sich die körperliche Auseinandersetzung am Freitagabend, gegen 23.15 Uhr, im Bereich der Toiletten auf dem Festgelände ereignet. Ein 17-Jähriger wurde demnach von einem bislang