Jobben in den Sommerferien: Das sollten Schülerinnen und Schüler beachten

08. August 2024 , 15:04 Uhr

Die Kids in der Region sind mitten in ihren wohlverdienten Sommerferien. Einige nutzen die Zeit, um sich mit Ferienjobs ein bisschen Geld dazuzuverdienen. Bei der Arbeit gibt’s aber einiges zu beachten. Darauf macht der Deutsche Gewerkschaftsbund in Oberfranken aufmerksam.

Zuallererst: Schülerinnen und Schüler sollten einen Ferienjob nur mit einem Vertrag in der Hand beginnen. In dem müssen die Aufgaben, Arbeitszeiten und die Bezahlung ganz klar geregelt sein. Grundsätzlich sind schwere körperliche oder gefährliche Arbeiten für Jugendliche verboten. Auch bei den Arbeitszeiten gibt’s klare Regelungen. Zum Beispiel dürfen Jugendliche zwischen 15 und 17 nicht mehr als acht Stunden am Tag arbeiten. 13- und 14-Jährige dürfen maximal zwei Stunden am Tag jobben. Je nach Alter stehen den Schülerinnen und Schülern 30 bis 60 Minuten Pause zu. Und noch eine Info zur Bezahlung: Das Mindestlohngesetz gilt auch für Ferienarbeit. Allerdings haben nur Jugendliche ab 18 den Anspruch auf Mindestlohn.

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Oberbürgermeisterwahl in Coburg Die AfD schickt Michael Gebhardt als Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl in Coburg ins Rennen. Das hat die Partei in einer Pressemitteilung erklärt. Zudem hat der Kreisverband seine Kandidatenliste für die Stadtratswahl aufgestellt. Wie berichtet steht Joachim Hoppe für „Die Linke“ zur Wahl, die CSU hat Hans Herbert Hartan nominiert, für die SPD soll erneut Dominik 03.07.2025 Lotto am Mittwoch: Spieler aus dem Landkreis Hof gewinnt 100.000 Euro Die Region steckt mitten in der Feste-Saison. Ein Lottospieler aus dem Landkreis Hof kann sich jetzt über ein ordentliches Wiesenfestgeld freuen. Er hat bei der Ausspielung am Mittwoch in der zweithöchsten Gewinnklasse abgeräumt. Das teilt Lotto Krückel in Hof mit. Auf seinem Spielschein hat er die sechs Richtigen angekreuzt. Heißt für ihn: Er gewinnt 100.000 03.07.2025 Selber Eiscafé schließt im Herbst: Familienbetrieb Cortina setzt auf mobilen Eisverkauf Das große Eiscafé in der Selber Innenstadt gehört seit Jahrzehnten fest zum Stadtbild dazu. Seit Generationen macht das Eiscafé Cortina am Marktplatz sein Eis selbst und ist Treffpunkt für Jung und Alt. Ab Mitte Oktober soll das Café allerdings schließen, erklärt Mitbetreiber und Sohn des Familienbetriebes, Mauro Bortolot. Die Gründe dafür sind vielfältig: das Ende 03.07.2025 Streit um Notrufsäulen an der Kieswäsch: JU-Vorsitzender reagiert auf Kritik der SPD Der Streit geht weiter. Nach den deutlichen Worten vom Kulmbacher SPD-Stadtratsfraktionsvorsitzenden Matthias Meußgeyer an die CSU, allen voran an den JU-Vorsitzenden Frederik Barth, hat sich dieser nun geäußert. Ausgangspunkt war die Thematik einer  Notrufsäule und anderen Wasserrettungseinrichtungen an der Kulmbacher Kieswäsch. JU-Vorsitzender Frederik Barth wirft dem Fraktionsvorsitzenden Matthias Meußgeyer vor, sachliche Kritik und fortschrittliche Politik fälschlich