Integration: Unterstützung für Ehrenamtliche

14. Mai 2025 , 09:41 Uhr

Der Landkreis Coburg will das Ehrenamt im Bereich Integration weiter fördern. Dafür stehen nun mit Alisa Büttner und Nathalie Dikomey zwei feste Ansprechpartnerinnen im Landratsamt zur Verfügung. Sie unterstützen engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine bei Projektplanungen, organisieren Schulungen und beraten zu Fördermöglichkeiten.

Der Kontakt zu den Beraterinnen: integration@landkreis-coburg.de

Das könnte Dich auch interessieren

14.05.2025 Jean-Paul-Verein in Bayreuth gerettet – Diakonie übernimmt wichtige Einrichtungen Gute Nachrichten für den Jean-Paul-Verein in Bayreuth: Die Diakonie Bayreuth hat das Jugendhilfezentrum „Jean-Paul-Stift“ und die „Janusz-Korczak-Schule“ zum 1. Mai übernommen, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Damit bleiben über 70 Arbeitsplätze erhalten. Die wichtige Arbeit für Kinder und Jugendliche in der Region kann weitergehen. Der Verein hatte zuletzt mit finanziellen Problemen zu kämpfen und 14.05.2025 Frühlingsflair in der Innenstadt: Kulmbach lädt ein zum langen Einkaufs-Samstag Bummeln, stöbern und die Innenstadt genießen – das geht diesen Samstag wieder länger als sonst in Kulmbach. Am Wochenende (17.05.) steht ein „Langer-Einkaufs-Samstag“ an. Mit erweiterten Öffnungszeiten bis 18 Uhr bietet die Händlervereinigung „Unser Kulmbach e. V.“ die Möglichkeit an, den Einkaufsbummel in Kulmbach bis in den Abend hinein zu verlängern.   © Stadt Kulmbach 14.05.2025 So steht es um die Sanierung des Bürgerspitals in Kronach Die Sanierung des Kronacher Bürgerspitals ist auf dem Weg. Wie die Stadt mitteilte, befindet sich das Projekt aktuell in der Leistungsphase 3. Das bedeutet, dass die Baukartierung erfolgreich abgeschlossen ist und die Fachplanung gut vorankommt. Wie die Stadt mitteilte, geht es nach der Planungsphase an das Thema Förderung. Ganz ungenutzt ist der historische Gebäudekomplex auch 14.05.2025 Jugendhilfezentrum Weißenstadt: Bayerische Landesstiftung fördert Neuausrichtung Im Pädagogisch-Therapeutischen Zentrum Franken in Weißenstadt werden Kinder und Jugendliche betreut, die schwer erziehbar oder sozial auffällig sind. Als Trägerin will das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk die Einrichtung neu ausrichten. Geplant sind neue Anschluss- und Verselbständigungsangebote. Die Gesamtkosten dafür liegen bei knapp drei Millionen Euro. Finanzielle Unterstützung kommt jetzt von der Bayerischen Landesstiftung. Sie fördert