In Rom ist ein neuer Papst gewählt worden.

08. Mai 2025 , 19:09 Uhr

Um 18.08 Uhr quoll weißer Rauch aus dem Schornstein über der Sixtinischen Kapelle.

Dort waren seit Mittwoch 133 Kardinäle der katholischen Weltkirche versammelt, um einen Nachfolger für den am Ostermontag gestorbenen Papst Franziskus zu wählen.

In Kürze wird der neue Pontifex auf die Benediktionsloggia des Petersdoms treten.

Die Glocken des Petersdoms und in Rom läuteten.

Die Schweizer Garde ist vor dem Petersdom angetreten.

Tausende jubelten, als das Rauchsignal der Kardinäle sichtbar wurde.

Es bedeutet, dass mehr als zwei Drittel der wahlberechtigten Kardinäle für einen damit erfolgreichen Kandidaten gestimmt haben.

Viele Menschen aus allen Teilen Roms strömten zum Vatikan, um den Namen des neuen Papstes zu erfahren und ihn zu sehen.

Es waren laute Rufe „Viva il Papa“ zu hören.

Fahnen zahlreicher Länder wurden geschwenkt; darunter auch die deutsche.

Der Autoverkehr wurde weiträumig umgelenkt.

 

Der Ruf „Habemus Papam“

Wenn ein neuer Papst gewählt ist, hat der dienstälteste Kardinal aus der Klasse der Kardinaldiakone dessen Namen zu verkünden. Das geschieht mit einer weitschweifigen lateinischen Formel. Am bekanntesten sind die beiden zentralen Worte: „Habemus Papam“ – „Wir haben einen (neuen) Papst“.

Verbrieft ist der Ruf seit 600 Jahren; damals erklang er in Konstanz. 1417 teilten die dort zum Konzil versammelten Bischöfe der Stadt und dem Erdkreis die Wahl Martins V. mit. Seine Erhebung beendete das seit 1378 andauernde sogenannte Große Abendländische Schisma. Drei miteinander rivalisierende Vorgänger – Johannes XXIII., Gregor XII. und Benedikt XIII. – waren zuvor abgesetzt worden. Die Worte hatten daher einen gewissen Unterton: Wir haben einen einzigen Papst – nicht drei auf einmal.

„Eine große Freude“

Ein Vergleich mit der Bekanntgabe eines Wahlsiegers oder dem „The winner is …“ der Oscar-Verleihung wird dem theologischen Anspruch der Zeremonie nicht gerecht. Die Einleitung „Annuntio vobis gaudium magnum“ (Ich verkünde euch eine große Freude) spielt auf die Botschaft des Engels im Weihnachtsevangelium an, der den Hirten die Geburt des Retters Jesus Christus ankündigt (Lukas 2,10); als dessen Stellvertreter versteht sich der amtierende Papst.

Der aktuelle Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti (73) ist erst der 26. Amtsträger, der die berühmten Worte sprechen darf. Während der gut 26-jährigen Regierungszeit Johannes Pauls II. (1978-2005) kamen neun Kardinalprotodiakone nicht zum Zuge. Dafür durften Francesco Maidalchini (1621-1700) und Benedetto Pamphili (1653-1730) jeweils dreimal rufen. Erster dokumentierter Papstkünder war Francesco Sforza (1588-1590).

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Staatsquote steigt – IHK warnt Die IHK Südthüringen schlägt Alarm: Die Staatsquote in Deutschland ist auf 49,5 Prozent gestiegen – Tendenz weiter steigend. Grund sind unter anderem höhere Sozialausgaben und wachsende Rüstungskosten. Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Pieterwas fordert ein Umdenken: Der Staat nehme Bürgern und Unternehmen zu viel Geld ab, was Wachstum und Arbeitsplätze bremse. Die Politik müsse jetzt gegensteuern und 09.05.2025 Neuer Papst: große Freude und große Hoffnungen Große Hoffnungen in den neuen Papst – Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl hat die Wahl von Kardinal Robert Francis. Prevost mit großer Freude und Dankbarkeit aufgenommen. Er lobte u.a. die diplomatische und pastorale Erfahrung sowie die ruhige, ausgleichende Art des neuen Papstes Leo XIV. In einer Zeit globaler Herausforderungen und kirchlicher Umbrüche sei seine Wahl 09.05.2025 Dritter im Bunde: Patrick Zeidler geht für die Selber SPD als OB-Kandidat ins Rennen Er ist der dritte im Bunde um die Oberbürgermeisterwahl kommendes Jahr in Selb: Patrick Zeidler geht für die Selber SPD ins Rennen. Das hat der SPD-Ortsverband am Abend bei seiner Jahreshauptversammlung verkündet. Zeidler ist 31 Jahre alt und damit ein vergleichsweise junger Kandidat. Er stammt aus Selb, hat Technische Physik in Ilmenau studiert und arbeitet 09.05.2025 Bambergs Erzbischof Herwig Gössl: Papst Leo XIV wirkt „versöhnend und verbindend“ Der aus den USA stammenden Kardinal Robert Francis Prevost ist also der neue Papst der katholischen Kirche. Leo der 14. hat in seiner ersten Ansprache gleich von Frieden gesprochen. Für den Bamberger Erzbischof Herwig Gössl war das äußerst wichtig. Wir haben ihn gefragt, wie er die Richtung einschätzt, die der neue Papst gehen wird. OT: