IHK und Politik reagieren kritisch auf Trumps Zollpaket

04. April 2025 , 06:47 Uhr

US-Präsident Trump sieht die USA nach der Verkündung seines gewaltigen Zollpakets auf dem richtigen Weg. Der Patient lebe und werde viel stärker, größer, besser und widerstandsfähiger sein als je zuvor, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Bundeskanzler Scholz nannte Trumps Zölle hingegen einen Angriff auf eine Handelsordnung, die Wohlstand überall auf dem Globus geschaffen habe. Der Forchheimer Unternehmer und oberfränkische Industrie- und Handelskammer Präsident Michael Waasner sagt:

„Ich denke, die EU wird zweistufig reagieren. Einmal mit direkten Gegenmaßnahmen gegen Zöllen, aber dann zum anderen langfristig durch Verhandlungen, um vielleicht doch hier noch zu einer Zollpolitik zu kommen, die für beide Seiten positiv ist.“

Waasner befürchtet weiter, dass die Amerikaner selbst viel für die Zollpolitik zahlen werden. Denn irgendjemand muss die Zölle ja bezahlen. Auf kurze Sicht würden viele Beteiligte verlieren, auf lange Sicht werde man sehen, wie man sich mit der US-Administration einigen kann.

Kritik kommt auch von Politikern aus der Region Bamberg-Forchheim. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Badum sagt gegenüber Radio Bamberg: „Die EU-Kommission wird weiter versuchen, eine Verhandlungslösung mit den USA zu erzielen, was die Zölle angeht. Sollte die amerikanische Regierung dazu jedoch nicht bereit sein, dann wird die Europäische Union eine angemessene Antwort auf diese neuen Zölle auf europäische Produkte geben. Das ist insbesondere wichtig für unsere Autoindustrie.“

Ihr Kollege Andreas Schwarz von der SPD: „Es ist natürlich auch die Chance, weiterhin über Freihandel und die Bedeutung und Wichtigkeit mit ihm zu reden. Es ist auch eine Chance für uns, sich neue Märkte zu erschließen. Europa sollte gegenüber Amerika weiterhin die Hand ausgestreckt halten, aber auch entschlossen und mutig, wenn nötig, reagieren. Dann wird Trump merken, dass er nicht nur Vertrauen verspielt, sondern am Ende auch der wirtschaftliche Verlierer ist.“

Und der CSU-Bundestagsabgeordnete Thomas Silberhorn meint: „Wir müssen zunächst auch über Gegenzölle nachdenken. Anders wird es meines Erachtens bei einer so gewaltigen weltweiten Zollerhöhung nicht gehen. Also wir müssen zunächst schon mal klar reagieren und auch im Interesse unserer Wirtschaft versuchen, einerseits die Handelsbeziehungen aufrecht zu halten, eher zu stärken, aber andererseits auch Schaden zu vermeiden. Darum geht es jetzt.“

Das könnte Dich auch interessieren

05.04.2025 Unfall in Burgkunstadt: Drei Verletzte und hoher Sachschaden In Burgkunstadt hat es am Donnerstagnachmittag einen Unfall mit drei Verletzten gegeben. Laut Polizei wollte ein 43-Jähriger mit seinem BMW in der Burgkunstadter Straße auf ein Tankstellengelände abbiegen und hielt an. Ein 22-jähriger Mercedes-Fahrer bemerkte das zu spät und fuhr auf. Beide Insassen des BMW sowie der Unfallverursacher wurden vom Rettungsdienst versorgt. Der Sachschaden liegt 05.04.2025 Sichere Wasserversorgung für Horsdorf, Loffeld und Stublang Die Stadt Bad Staffelstein hat mit dem Bau eines neuen Wasserhochbehälters im Lautergrund begonnen. Die Arbeiten an den Wasserleitungen laufen bereits in mehreren Stadtteilen. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Wie berichtet sollen mit dem Hochbehälter die Stadtteile Horsdorf, Loffeld und Stublang versorgt werden. Er fasst 2x 200 Kubikmeter Wasser. 05.04.2025 Paradeplatz Forchheim: Feierliche Einweihung heute Seit Juli 2022 wurde der Forchheimer Paradeplatz komplett umgestaltet – im Herbst letzten Jahres war alles fertig, doch erst jetzt passt auch das Wetter: die Stadt Forchheim lädt heute am Tag der Städtebauförderung, ab 10 Uhr 30 zur feierlichen Einweihung des Platzes ein. In den letzten Jahren wurden unter anderem die Straßen begradigt, neue Flächen 04.04.2025 Bamberger Stadtrat soll Zuschuss für Stadtmarketing streichen – mangelnde Aufarbeitung von Stieringers BuB-Affäre ist der Grund Der Bamberger Stadtrat soll den städtischen Zuschuss für das Stadtmarketing streichen. Das fordern die neu gewählten Beiräte des Stadtmarketings: die Stadträte Sebastian Martins Niedermaier (SPD), Ursula Redler (BA/CSU) und Markus Schäfer (Grünes Bamberg). Die Begründung: man sehe sich zu diesem Schritt gezwungen, „nachdem der Vereinsvorstand sich geweigert habe, die geforderte Aufklärung der Rolle des Geschäftsführers