IHK für Oberfranken fordert schnelle Umsetzung von Entlastungen

02. Oktober 2025 , 07:44 Uhr

Nach den Beschlüssen der Bundesregierung sieht IHK-Präsident Michael Waasner wichtige Fortschritte beim Bürokratieabbau. Er betont, dass die angekündigten Maßnahmen nun auch spürbar in den Betrieben ankommen müssen. Noch stünden viele Pläne nicht im Gesetz. Nur konkrete Schritte könnten die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft sichern.

Das könnte Dich auch interessieren

02.10.2025 Bornavirus: Person aus dem Landkreis Tirschenreuth verstirbt nach Infektion Hauptsächlich betrifft es Nutztiere wie Pferde und Schafe – in seltenen Fällen kann das Bornavirus aber auch auf den Menschen übertragen werden. Das ist jetzt im Landkreis Tirschenreuth passiert. Wie das Landratsamt mitteilt, ist eine 57-jährige Person nun an einer Infektion mit dem Bornavirus gestorben. Das Gesundheitsamt ist dabei, den genauen Infektionsweg aufzuklären, und steht 02.10.2025 Raubüberfall auf Edeka Gravenreutherstraße: Urteil gefallen Mitte April, Bayreuth, Raubüberfall auf den Edeka in der Gravenreutherstraße. Jetzt ist das Urteil in dem Fall gefallen, berichtet der Kurier. Der Angeklagte ist 21 Jahre alt und hat den Edeka überfallen, weil er dringend Geld für Drogen brauchte. Er hat knapp 500 Euro mit genommen, wurde wenig später aber gefasst. Vor Gericht erzählt er 02.10.2025 Thüringisch-Fränkischer Wandertag Morgen (3.10.) findet der Thüringisch-Fränkische Wandertag statt. Gestartet wird um 10 Uhr in Heldburg am Vereinsheim des SV Eintracht. Ziel ist Ummerstadt, wo die Feiern zu 35 Jahren Deutscher Einheit laufen. Die Strecke ist rund 8 Kilometer lang und führt über den Kuhsee und Bad Colberg. Ab Ummerstadt fahren kostenlose Shuttlebusse zurück nach Heldburg. 02.10.2025 Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium erhält Bürgerenergiepreis Oberfranken Das Bayreuther Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium hat den Bürgerenergiepreis Oberfranken bekommen. Den Preis hat die Bayernwerk Netz GmbH in Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberfranken an insgesamt drei Preisträger verliehen. Das MWG setzt stark auf Nachhaltigkeit im Alltag, heißt es. Schüler übernehmen Verantwortung als sogenannte Klimabotschafter. Es gibt eine eigene Nachhaltigkeitsmesse, außerdem Austauschprojekte mit anderen Schulen, auch international