Hofer Fernwärmenetz: Sigmundsgraben ab Mitte August voll gesperrt

02. Juli 2025 , 07:30 Uhr

Weg von fossilen Heizungen, hin zu klimafreundlicher Wärmeversorgung – die Stadtwerke bauen das Fernwärmenetz in Hof weiter aus. Dadurch wird es in den nächsten Monaten zu größeren Verkehrseinschränkungen gekommen. Deshalb haben die Hofer Stadtwerke jetzt schon frühzeitig über die Maßnahmen und ihre Auswirkungen informiert. Ab dem 18. August beginnt der nächste Bauabschnitt im Bereich Lessingstraße und Sigmundsgraben. Damit wird die Fernwärmetrasse in Richtung Innenstadt erweitert. Bis voraussichtlich Ende November muss der Sigmundsgraben dann voll gesperrt werden. Als Fußgänger, Radfahrer und Anwohner kommt ihr aber weiterhin ohne Probleme durch. Auf den Parkplatz der Stadterneuerung kommt ihr über die Karolinenstraße. Den Baustart haben die Hofer Stadtwerke bewusst in die Ferienzeit gelegt, weil da weniger Verkehr unterwegs ist. Die Arbeiten am Fernwärmenetz haben auch Auswirkungen auf den Busverkehr.

Während der Bauphase kommt es zu folgenden Anpassungen im Linien- und Schulbusverkehr:
– Stadtauswärts (alle Linien): reguläre Fahrt über die Ludwigstraße
– Stadteinwärts (Linien 1503, 1504, 1512, 1513): Umleitung über die Lessingstraße – Ersatzhalt an der Haltestelle Schießgraben – Weiterfahrt über die Marienstraße zum Sonnenplatz
– Linie 1506: weiterhin auch stadteinwärts über die Ludwigstraße, da die Strecke über das Untere Tor und die Heiligengrabstraße in Richtung Hochschule und wieder zurück geführt wird
– Die Haltestellen Lessingstraße und Karolinenstraße entfallen während der gesamten Bauzeit

Schulbusverkehr:
– Ersatzhalt an der Haltestelle Schießgraben für alle betroffenen Schulfahrten
– Zusätzlich wird eine Ersatzhaltestelle am Longoliusplatz für Fahrten in Richtung Haidt eingerichtet

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Regierung geht härter gegen Geldautomatensprenger vor   Es war DER Mammutprozess in Bamberg, der deutschlandweit für Schlagzeilen sorgte: Vor dem Landgericht musste sich vergangenes Jahr eine niederländische Bande von insgesamt 17 Geldautomatensprengern verantworten. Sie hatte im gesamten Bundesgebiet Automaten gesprengt. Jetzt geht die Bundesregierung härter gegen organisierte Sprengstoffkriminalität und Geldautomatensprenger vor.   Das Kabinett hat einen gemeinsamen Gesetzentwurf von Innenministerium und 03.07.2025 Verkürzte Öffnungszeiten der Rathäuser am 10. Juli 2025   Hier die Presseinfo der Stadt Bamberg: Verkürzte Öffnungszeiten der Rathäuser am 10. Juli 2025 Wegen einer internen Veranstaltung schließen die Dienststellen der Bamberger Rathäuser am Donnerstag, 10. Juli 2025, bereits um 15 Uhr. Persönlich vereinbarte Termine haben selbstverständlich Bestand und können wahrgenommen werden. Die Stadtbücherei hat an diesem Tag, wie gewohnt, bis 18 Uhr geöffnet. 03.07.2025 Seniorin fährt gegen Leitplanke Nordhalben KC Seniorin leicht verletzt und am Auto Totalschaden- Eine 82-jährige Autofahrerin ist gestern bei Nordhalben aus Unachtsamkeit von der Straße abgekommen und gegen die Leitplanke gefahren. Sie erlitt dabei leichte Verletzungen. Das Auto erlitt Totalschaden und auch die Leitplanke wurde massiv beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 10 000 Euro geschätzt.   03.07.2025 Krankheitstage: Hofer Arbeitnehmer fehlen bayernweit am meisten In Hof fehlen Beschäftigte besonders häufig krank bei der Arbeit. Genauer: Mit 26,8 Fehltagen liegt die Zahl sowohl über dem bayernweiten (19,5) als auch über dem bundesweiten (22,3) Durchschnitt. Die sogenannten Arbeitsunfähigkeitskennzahlen haben die Betriebskrankenkassen (BBK) fürs vergangene Jahr ermittelt. Macht Platz 2 bei den Fehltagen in Bayern für Hof, davor liegt nur Kronach und