Hitzefrei am Arbeitsplatz? Was gilt bei Hitze im Büro

13. August 2024 , 16:03 Uhr

Gibt es eine Temperaturgrenze, ab der es im Büro hitzefrei geben muss? Die Antwort von Sandra Nützel, bei der IHK für Oberfranken Bayreuth Referentin für Arbeits- und Wettbewerbsrecht lautet ganz klar: „Nein! Ein generelles Hitzefrei am Arbeitsplatz gibt es nicht.“

Regeln für den Umgang mit hohen Temperaturen lassen sich aber aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers sowie den Vorschriften zum Arbeitsschutz ableiten.

Temperatur in den Büroräumen: Ab 30 Grad sind Maßnahmen zu ergreifen
Die Arbeitsstättenverordnung gibt vor, dass in Büroräumen eine „gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur“ herrschen muss. Konkret bedeutet dies nach der Arbeitsstättenrichtlinie, dass die Raumtemperatur 26 Grad Celsius nicht überschreiten sollte. „Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine arbeitswissenschaftliche Empfehlung“, macht Nützel deutlich. „Bei Raumtemperaturen über 30 Grad besteht für Arbeitgeber allerdings die Pflicht, geeignete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden zu ergreifen“.

Mögliche Maßnahmen sind das Bereitstellen von Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern oder die Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Ein früherer Arbeitsbeginn und vermehrte Pausen können die Arbeit an heißen Sommertagen angenehmer machen, Jalousien oder Vorhänge können zudem vor der Sonneneinstrahlung schützen. „Außerdem sollte genügend Trinkwasser zur Verfügung stehen“, empfiehlt Nützel. „Andere Erfrischungsgetränke oder ein Eis können zudem die Stimmung heben.“

Steigen die Temperaturen im Büro über 35 Grad, so ist der Arbeitsplatz ohne besondere Maßnahmen, wie beispielsweise Pausen in kühlen Räumen, in der Regel nicht mehr zum Arbeiten geeignet.

Wie sieht es im Homeoffice aus?
Das hängt davon ab, ob es sich um Telearbeit oder mobiles Arbeiten handelt. Bei der Telearbeit ist der Arbeitgeber für den Arbeitsschutz und damit auch für die richtige Temperatur zuständig, da es sich um einen von ihm eingerichteten Arbeitsplatz handelt. Anders beim mobilen Arbeiten, denn dabei ist es den Arbeitnehmern überlassen, wo sie arbeiten. Dementsprechend sind sie selbst auch für die Rahmenbedingungen verantwortlich, stellt die IHK-Vertreterin klar.

Bei Hitzewelle rechtzeitig Maßnahmen ergreifen
„Arbeitgeber sollten die Wetterlage im Sommer aufmerksam verfolgen, um im Falle einer Hitzewelle rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können“, so die Empfehlung von Nützel. Flexible Lösungen für die Mitarbeiter können dazu beitragen, den Betrieb auch während einer Hitzewelle aufrechtzuerhalten, ohne die Gesundheit der Belegschaft zu gefährden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

16.11.2025 Oberfranken räumt beim "Innovator des Jahres" ab! Die Region Bamberg-Forchheim hat bei der Preisverleihung zum „Innovator des Jahres“ am Freitag in Berlin mächtig abgeräumt. Wie „Oberfranken Offensiv“ mitgeteilt hat, bekam das KMU-KI-Erfahrungszentrum der Uni Bamberg einen der drei begehrten Publikumspreise. Das Zentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, Potenziale der Künstlichen Intelligenz für sich zu erkennen und zu nutzen. Weitere Preisträger in 16.11.2025 Kommunalwahl 2026: Bamberger Bürgerblock verzichtet auf OB-Kandidaten Der Bamberger Bürgerblock verzichtet bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr auf einen eigenen Oberbürgermeisterkandidaten. Das teilte die Fraktion am Sonntag mit. Die Frage nach einem Kandidaten sei im Rahmen einer Mitgliederversammlung diskutiert worden. Mit dem Verzicht auf einen weiteren Kandidaten wolle der Bürgerblock als gutes Beispiel auch für andere kleinere Gruppierungen voran gehen und ein 16.11.2025 Großer Erfolg: Oberfranken räumt beim "Innovationspreis 2025" ab Riesenerfolg für Oberfranken. Bei der Verleihung des diesjährigen Innovationspreises der deutschen Wirtschaft in Berlin wurde die Region gleich mehrfach ausgezeichnet. Den Titel „Innovationsort des Jahres“ konnte sich das Kreativlabor „Future Lab“ von Tobias Bätz und Alexander Herrmann aus Wirsberg sicher. Darüber hinaus wurden die Universität Bamberg und die Hochschule Coburg mit Publikumspreisen ausgezeichnet. Bei der 16.11.2025 Rauch in der Lohengrintherme führt zu Polizei- und Feuerwehreinsatz / Therme wieder offen Am Sonntag (16.11.) Vormittag hat es in der Lohengrintherme in Bayreuth einen Großeinsatz von Rettungskräften und Polizei gegeben. Grund dafür war, dass der verantwortliche Techniker gegen 9.30 Uhr Brandgeruch in der Lüftung festgestellt hat. Daraufhin ist das Bad evakuiert worden. Die rund 30 Badegäste und alle Beschäftigten haben die Therme unverletzt verlassen können. Ein genauer