Heute startet der Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ : auch Kulmbacher Schüler sind dabei

02. April 2025 , 05:14 Uhr

Ab heute geht es in die nächste Runde für Bayerns kluge Köpfe! Im unterfränkischen Klingenberg am Main findet ab heute der Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ statt. Auch Kulmbacher Schüler sind dabei Lea Kluge und Johannes Pittroff vom Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium in Kulmbach. Sie haben im Bereich „Technik“ beim Regionalentscheid in Kulmbach den ersten Platz geholt. Die beiden 16-Jährigen haben einen Rauchmelder entwickelt, der den Dampf von E-Zigaretten erkennt und dadurch Fehlalarme vermeiden kann. Der Landeswettbewerb geht bis Freitag. Sollten die Kulmbacher Schüler wieder gut abschneiden dürfen sie zum Bundeswettbewerb vom 29. Mai bis zum 01. Juni in Hamburg.

Das könnte Dich auch interessieren

26.11.2025 Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Sambach Wegen der Verlegung von Glasfaserkabel wird die Ortsdurchfahrt Sambach (ST2260) vom 3. bis voraussichtlich 5. Dezember 2025 voll gesperrt. Das teilt das Landratsamt Bamberg aktuell mit. Die Umleitung wird über Sambach – ST2260 – Oberndorf – BA22 – Weiher – BA22 – BA29 – Frensdorf – ST2254 – Herrnsdorf – ST2260 – Lonnershof – ST2260 26.11.2025 Haushalt, Wärmeplanung, Freibadsanierung: Stadtratssitzung in Selb und Rehau Für den Rehauer Stadtrat ist es die letzte Sitzung in diesem Jahr – der Selber Stadtrat kommt insgesamt nur noch zweimal in Vollbesetzung zusammen. Dementsprechend stehen in beiden Städten heute wichtige Themen auf den Tagesordnungen. Sowohl in Selb als auch in Rehau geht es am Abend um den Haushalt fürs kommende Jahr. Ende Oktober hat 26.11.2025 Tag der Franken 2027: Bezirk spricht sich für Feier in Rehau aus Der Tag der Franken ist meistens am ersten Juliwochenende. 2027 ist es der 4. Juli und dann ist Oberfranken wieder an der Reihe. Der Bezirkstag hat sich heute einstimmig dafür ausgesprochen, dass der Tag der Franken dann in Rehau steigen soll. Die Stadt hatte das selbst beantragt. Sie will den Tag gerne mit dem Wiesenfest 26.11.2025 Hebt KI den "Enkeltrick-Betrug" auf eine neue Ebene? Immer noch gelingt es Betrügern, mit dem „Enkeltrick“ Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Dabei geben sich die Betrüger am Telefon als Verwandte aus, die angeblich in einer Notlage sind. Meist läuft das über einen Anruf, SMS oder Whatsapp. Einige Betroffene berichten, dass die Stimmen täuschend echt klangen, möglicherweise mithilfe von künstlicher Intelligenz. Bestätigte Fälle