Harald Lang zum Planungs- und Baureferenten in Erlangen gewählt

31. März 2023 , 18:09 Uhr

Pressemitteilung Stadt Bamberg:

 

Nach 18 Jahren bei der Stadt Bamberg macht der 56-Jährige einen Karrieresprung in Mittelfranken

 

Der Leiter des Amts für strategische Entwicklung und Konversion und stellvertretende Baureferent ist gestern vom Erlanger Stadtrat zum berufsmäßigen Planungs- und Baureferent der Stadt gewählt worden.  Lang tritt das Amt zum 1. Oktober 2023 an, die Wahlperiode wurde auf sechs Jahre festgelegt.

 

„Der berufliche Aufstieg ist eine große Anerkennung für die engagierte Arbeit, die Harald Lang knapp 20 Jahre zum Wohle der Stadtentwicklung Bambergs geleistet hat,“ betont Oberbürgermeister Andreas Starke. Der 56-Jährige habe in Bamberg bedeutende stadtplanerische Projekte entwickelt und umgesetzt. Der Oberbürgermeister erinnert damit an die erfolgreiche Landesgartenschau Bamberg 2012, bei der eine ehemalige Industriebrache zu einem attraktiven Wohnviertel mit beliebtem Freizeitpark aufgeblüht ist, und an die Konversion der ehemalgien Flächen der US-Army im Bamberger Osten. Hier entsteht derzeit mit dem Lagarde-Campus ein attraktives neues Stadtviertel mit viel Platz zum Wohnen, Arbeiten und Leben.

 

Mit seinem Wechsel nach Erlangen kehrt Harald Lang an seine alte Wirkungsstätte zurück. Von 1999 bis 2002 fungierte er bei der Stadt Erlangen als Projektmanager Konversion Röthelheimpark und leitete in der Hugenottenstadt anschließend bis 2005 im Stadtplanungsamt die Abteilung Stadtplanung und Stadtentwicklung. Im Jahr 2005 zog es den gebürtigen Bamberger zurück in seine Heimatstadt. Seit 2005 ist er in unterschiedlichen Positionen bei der Stadt Bamberg tätig, zunächst als Leiter des Stadtplanungsamts (2005 bis 2012) und seit 2013 als Leiter des Amts für strategische Entwicklung und Konversion. 2006 bis 2013 war Lang zudem städtischer Geschäftsführer und Projektleiter der Landesgartenschau.

 

Seinen Wechsel sieht Lang mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Ich konnte in meiner Heimatstadt einiges bewegen und durfte mit vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten. Mit dem Wechsel nach Erlangen habe ich die Möglichkeit bekommen, den nächsten beruflichen Schritt zu gehen. Ich freue mich darauf die neuen Aufgaben und Herausforderungen kreativ und visionär angehen zu können“, so Harald Lang.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Marode Brücken: Deutsche Bahn stoppt Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode. Jetzt trifft es auch den normalen Personenverkehr. Die Deutsche Bahn stoppt die Verbindungen. Das hat massive Auswirkungen für alle Pendler in der Region. Bayreuth, 18.09.2025 Einweihung der ausgebauten Bahnstrecke zwischen Bamberg und Forchheim Die Strecke ist Teil der ICE-Verbindung München–Berlin und jetzt komplett viergleisig. Morgen/Heute (19.9.) wird der ausgebaute Abschnitt offiziell einweiht – vorher wird der Auftakt für den bundesweiten „Tag der Schiene“ in Coburg gefeiert. Vor Ort sind dann auch Bayerns Verkehrsminister Bernreiter und Vertreter der Deutschen Bahn. Zuletzt hatten die Arbeiten zwischen Bamberg und Forchheim auch 18.09.2025 Das RadioEINS-Land beteiligt sich an den Bayerischen Demenzwochen Ab Freitag (19.9.) sollen Aktionen und Veranstaltungen über Demenzerkrankungen informieren, aufklären und zeigen, wo Betroffene und ihre Angehörigen Hilfe  bekommen. In Küps werden morgen kostenlose Demenztests angeboten. Am Welt-Alzheimer-Tag diesen Sonntag (21.9.) stellt die Stadt Coburg mit vielen Partnern das Thema Demenz in den Mittelpunkt – bei der Demenz- und Sozialmeile am Marktplatz. Am kommenden 18.09.2025 Auf der Franken-Sachsen-Magistrale: Kein Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg wegen maroder Brücken Es ist eine Meldung die sehr spontan kommt und auch Reisende und Pendler treffen wird, die in Hof in den Zug nach Nürnberg einsteigen: Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode.