Harald Lang zum Planungs- und Baureferenten in Erlangen gewählt

31. März 2023 , 18:09 Uhr

Pressemitteilung Stadt Bamberg:

 

Nach 18 Jahren bei der Stadt Bamberg macht der 56-Jährige einen Karrieresprung in Mittelfranken

 

Der Leiter des Amts für strategische Entwicklung und Konversion und stellvertretende Baureferent ist gestern vom Erlanger Stadtrat zum berufsmäßigen Planungs- und Baureferent der Stadt gewählt worden.  Lang tritt das Amt zum 1. Oktober 2023 an, die Wahlperiode wurde auf sechs Jahre festgelegt.

 

„Der berufliche Aufstieg ist eine große Anerkennung für die engagierte Arbeit, die Harald Lang knapp 20 Jahre zum Wohle der Stadtentwicklung Bambergs geleistet hat,“ betont Oberbürgermeister Andreas Starke. Der 56-Jährige habe in Bamberg bedeutende stadtplanerische Projekte entwickelt und umgesetzt. Der Oberbürgermeister erinnert damit an die erfolgreiche Landesgartenschau Bamberg 2012, bei der eine ehemalige Industriebrache zu einem attraktiven Wohnviertel mit beliebtem Freizeitpark aufgeblüht ist, und an die Konversion der ehemalgien Flächen der US-Army im Bamberger Osten. Hier entsteht derzeit mit dem Lagarde-Campus ein attraktives neues Stadtviertel mit viel Platz zum Wohnen, Arbeiten und Leben.

 

Mit seinem Wechsel nach Erlangen kehrt Harald Lang an seine alte Wirkungsstätte zurück. Von 1999 bis 2002 fungierte er bei der Stadt Erlangen als Projektmanager Konversion Röthelheimpark und leitete in der Hugenottenstadt anschließend bis 2005 im Stadtplanungsamt die Abteilung Stadtplanung und Stadtentwicklung. Im Jahr 2005 zog es den gebürtigen Bamberger zurück in seine Heimatstadt. Seit 2005 ist er in unterschiedlichen Positionen bei der Stadt Bamberg tätig, zunächst als Leiter des Stadtplanungsamts (2005 bis 2012) und seit 2013 als Leiter des Amts für strategische Entwicklung und Konversion. 2006 bis 2013 war Lang zudem städtischer Geschäftsführer und Projektleiter der Landesgartenschau.

 

Seinen Wechsel sieht Lang mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Ich konnte in meiner Heimatstadt einiges bewegen und durfte mit vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten. Mit dem Wechsel nach Erlangen habe ich die Möglichkeit bekommen, den nächsten beruflichen Schritt zu gehen. Ich freue mich darauf die neuen Aufgaben und Herausforderungen kreativ und visionär angehen zu können“, so Harald Lang.

Das könnte Dich auch interessieren

03.11.2025 Mit gutem Beispiel voran: AWO Kreisverband Kulmbach stellt Klimaschutzkonzept vor Der AWO-Kreisverband Kulmbach hat jetzt sein umfassendes Klimaschutzkonzept vorgestellt. Damit will der Wohlfahrtsverband zeigen, dass Klimaschutz auch im sozialen Bereich fest verankert sein kann. Klimaschutz sei keine Option, sondern eine Verpflichtung – auch und gerade im sozialen Sektor, so Hauptgeschäftsführerin Margit Vogel in einer Mitteilung. Das Konzept wurde von Klimaschutzmanager Fenno Brunken entwickelt und enthält 03.11.2025 Speichersdorf & Eckersdorf brauchen weihnachtliche Unterstützung Die Gemeinden Speichersdorf und Eckersdorf brauchen weihnachtliche Unterstützung aus der Bevölkerung. Die Aufrufe stehen in den aktuellen Gemeindeblättern. Eckersdorf sucht ein Christkind. Wer zwischen zwölf und 18 Jahren ist und im Eckersdorfer Gemeindegebiet wohnt, kann sich bewerben. Es geht um Auftritte als Christkind beim Adventsmarkt, der Seniorenweihnachtsfeier und anderen kleineren Auftritten. Bewerbung per Mail ans 03.11.2025 Suche nach Atommüllendlager: Weitere Teile der Region raus In mehr als 60 Jahren Atomkraft ist in Deutschland einiges an Atommüll angefallen. Bei der Suche nach einem Endlager ist die Region auch immer wieder Thema gewesen. Experten haben die geeigneten Bereiche jetzt weiter eingegrenzt. Und das Fichtelgebirge kann erstmal aufatmen. Die Experten haben folgende Gebiete ausgeschlossen: dazu zählen die sogenannte Münchberger Masse und Teile 03.11.2025 Wieder Falschfahrer auf der Kulmbacher Umgehung: Polizei ist auf Zeugen angewiesen Schon wieder war auf der Kulmbacher Umgehung ein Falschfahrer unterwegs. Wie die Polizei mitteilt, sind gestern (02.11.) Abend deswegen mehrere Notrufe bei der Polizei eingegangen. Mehrere Polizeistreifen aus Kulmbach und Stadtsteinach suchten nach dem Geisterfahrer, konnten ihn allerdings nicht mehr finden. Das Auto war gegen 21.15 Uhr auf der Kulmbacher Nordumgehung in falscher Richtung nach