Gute Nachrichten für die Würzburger Brose Mitarbeiter – Verwaltungsrat möchte Standort weiterführen

08. Mai 2025 , 17:01 Uhr

Es ist ein Silberstreif am Horizont für die Beschäftigten von Brose in Würzburg. Wie das Unternehmen aktuell mitteilt, hat der Verwaltungsrat zugestimmt, diesen Standort weiterzuführen. Die Bedingung allerdings lautet: es müssten mit den Arbeitnehmervertretern und der öffentlichen Hand „Vereinbarungen getroffen werden, die in Würzburg zu international wettbewerbsfähigen Standortkosten und einem wirtschaftlich tragfähigen Gesamtkonzept führen“. Man werde auch Förderungsmöglichkeiten mit der Staatskanzlei und dem Bayerischen Wirtschaftsministerium besprechen. Am morgen hatten Würzburger Brose Mitarbeiter vor der Verwaltungsratssitzung in Bamberg knapp 14 000 Unterschriften für den Erhalt ihres Standorts übergeben.

 

Hier die aktuelle Pressemitteilung von Brose:

Zukunft Standort Würzburg

Am Donnerstag, 8. Mai, stellte Raymond Mutz, Geschäftsführer Antriebe, den aktuellen Stand der Untersuchungen zur Schließung des Standorts Würzburg vor dem Hintergrund der geplanten Konzentration der drei fränkischen Brose Standorte Coburg, Bamberg/Hallstadt und Würzburg in der Verwaltungsratssitzung der Brose SE vor.
Der Verwaltungsrat hat zugestimmt, den Standort Würzburg weiterzuführen, sofern mit den Arbeitnehmervertretern und der öffentlichen Hand Vereinbarungen getroffen werden, die in Würzburg zu international wettbewerbsfähigen Standortkosten und einem wirtschaftlich tragfähigen Gesamtkonzept führen.
„Das ist eine gute Basis, um konstruktive Verhandlungen mit dem Betriebsrat und der IG Metall zu führen”, erklärt Raymond Mutz. „Zusätzlich spreche ich mit der Staatskanzlei und dem Bayerischen Wirtschaftsministerium zu Möglichkeiten staatlicher Förderungen.“

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Staatsquote steigt – IHK warnt Die IHK Südthüringen schlägt Alarm: Die Staatsquote in Deutschland ist auf 49,5 Prozent gestiegen – Tendenz weiter steigend. Grund sind unter anderem höhere Sozialausgaben und wachsende Rüstungskosten. Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Pieterwas fordert ein Umdenken: Der Staat nehme Bürgern und Unternehmen zu viel Geld ab, was Wachstum und Arbeitsplätze bremse. Die Politik müsse jetzt gegensteuern und 09.05.2025 Neuer Papst: große Freude und große Hoffnungen Große Hoffnungen in den neuen Papst – Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl hat die Wahl von Kardinal Robert Francis. Prevost mit großer Freude und Dankbarkeit aufgenommen. Er lobte u.a. die diplomatische und pastorale Erfahrung sowie die ruhige, ausgleichende Art des neuen Papstes Leo XIV. In einer Zeit globaler Herausforderungen und kirchlicher Umbrüche sei seine Wahl 09.05.2025 Bambergs Erzbischof Herwig Gössl: Papst Leo XIV wirkt „versöhnend und verbindend“ Der aus den USA stammenden Kardinal Robert Francis Prevost ist also der neue Papst der katholischen Kirche. Leo der 14. hat in seiner ersten Ansprache gleich von Frieden gesprochen. Für den Bamberger Erzbischof Herwig Gössl war das äußerst wichtig. Wir haben ihn gefragt, wie er die Richtung einschätzt, die der neue Papst gehen wird. OT: 09.05.2025 Das sagt Bambergs Erzbischof Herwig Gössl über neuen Papst Mein Herz war und ist mit Freude erfüllt worden, als ich den Namen gehört habe und er dann auf die Loggia getreten ist. So hat sich Bambergs Erzbischof Herwig Gössl am Donnerstagabend (8.5.) erstmals zum neuen Papst Leo XIV geäußert. Wenige Stunden zuvor hatten die 133 Kardinäle im Vatikan den aus den USA stammenden Kardinal