Grundsteuer: Stadt Plauen verschickt Bescheide

10. Januar 2025 , 13:30 Uhr

Haus- und Grundbesitzer haben sich schon im Vorfeld vor einer möglichen Kostenexplosion gefürchtet: Seit diesem Jahr greift die Grundsteuerreform. Mit den entsprechenden Bescheiden der Städte und Gemeinden ist dann auch eindeutig klar, was Eigentümer nun an Grundsteuer zahlen müssen.
Die Stadt Plauen informiert, dass sie die ersten Bescheide nach dem neuen Grundsteuerrecht heute (10.01.) versandt hat. In Zahlen sind das 16.700 Grundbesitzabgabenbescheide und damit 60 Prozent der Eigentümer von Grundbesitz in Plauen. Die Stadt betont in einer Mitteilung, dass sie dadurch keine Mehreinnahmen hat, das ergibt sich aus den Hebesätzen. Die Höhe der für 2025 zu entrichtenden Grundsteuer B ergibt sich aus der Multiplikation des vom Finanzamt Plauen festgesetzten Grundsteuermessbetrages mit dem vom Stadtrat beschlossenen Hebesatz von 490 Prozent, heißt es. Im Verlauf des Jahres sollen noch die restlichen Bescheide verschickt werden.

Es ist zu berücksichtigen, dass für Garagen und Bungalows auf fremdem Grund und Boden ab 2025 keine gesonderten Steuerbescheide mehr ergehen, da hierfür zukünftig allein der Eigentümer des Grund und Bodens grundsteuerpflichtig ist.

Die Stadt Plauen ist bei der Festsetzung der Grundsteuer an die finanzamtlichen Grundsteuermessbeträge gebunden. Für Rückfragen zur Ermittlung der Grundsteuerwerte und der Grundsteuermessbeträge ist das Finanzamt Plauen per Mail an poststelle@fa-plauen.smf.sachsen.de oder über die Grundsteuer-Hotline 03741 7189-9900 erreichbar.

Bei Fragen zum Grundbesitzabgabenbescheid der Stadt Plauen wird darum gebeten, die mit dem Bescheid verbundenen Hinweise zu lesen und sich unter www.plauen.de/grundsteuer zu informieren. Für darüberhinausgehende Fragen können sich Bürger bevorzugt schriftlich (Stadt Plauen, Postfach 10 02 77, 08506 Plauen) oder per E-Mail an steuern@plauen.de an das Fachgebiet Abgaben/Steuern wenden. Telefonisch ist das Fachgebiet unter 03741 291-1299 erreichbar. Für persönliche Vorsprachen während der Öffnungszeiten wird die Terminbuchung über www.plauen.de/grundsteuer empfohlen.

 „Wir bitten um Verständnis, dass es insbesondere in den nächsten Wochen bei der Beantwortung von Anfragen, bei Anrufen und persönlichen Vorsprachen zu längeren Wartezeiten kommen wird“, so Plauens Kämmerin Peggy Hein.

Das könnte Dich auch interessieren

26.04.2025 Mehr Ladepunkte für E-Autos: Region hat noch Nachholbedarf Wer sein Elektroauto laden möchte, dürfte in der Regel schnell eine freie Ladesäule finden. Im zweiten Halbjahr 2024 waren nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland im Schnitt nur fast jeder fünfte öffentlich zugänglicher Ladepunkt zeitgleich belegt. Heißt im Umkehrschluss: Viele sind kaum ausgelastet. Ein Grund dürfte sein, dass es beim Ausbau 26.04.2025 Bekommen Familien in Bamberg Sozialleistungen, die ihnen überhaupt nicht zustehen? Diese Frage möchte die CSU-Stadtratsfraktion von der Stadt beantwortet haben. Die Verantwortlichen mögen einen entsprechenden Ablauf schaffen. Der soll sichern, dass falsch gemeldete Bürger nicht doppelte Sozialleistungen erhalten, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Demnach wurde an die CSU-Stadtratsfraktion herangetragen, dass immer wieder in Bamberg gemeldete Kinder tatsächlich nur gemeldet sind, aber hier nicht wohnen. 26.04.2025 Franken hat eine neue Weinkönigin Zur 67. Fränkischen Weinkönigin wurde die 22-jährige Antonia Kraiß aus Nordheim am Main im Landkreis Kitzingen gewählt. Die Lehramtsstudentin überzeugte die anwesende Jury unter anderem mit ihren Antworten auf Publikumsfragen. Damit setzte sie sich gegen ihre Mitbewerberin, die 25-jährige Vanessa Nüßlein aus Theilheim im Landkreis Würzburg, durch. Die beiden Kandidatinnen mussten unter anderem Fragen über 26.04.2025 Hundeführerschein in Österreich: das sagt eine Hundetrainerin aus Gefrees Österreich hat es durchgesetzt: der Hundeführerschein wird Pflicht. Ab 2026 müssen neue Hundehalter einen Nachweis darüber erbringen, dass sie einen Hund halten dürfen und vor allem können. Dieser Nachweis besteht aus einem vierstündigen theoretischen und einem zweistündigen praktischen Teil. Den absolviert man innerhalb der ersten zwölf Monate nach dem Hundekauf. Ruth Schönheiter, Hundetrainerin bei der