Grünes Zentrum: Für die Imby bleibt die Standortvorgabe Kulmbach

11. Mai 2023 , 07:28 Uhr

Wenn es um das Grüne Zentrum geht, jenes Behördenzentrum, das verschiedene Bundes- und Landesbehörden, die sich mit Lebensmitteln beschäftigen, unter einem Dach bündeln soll, dann bleibt es für die Imby Bayern bei Kulmbach. Die Immobilien Freistaat Bayern soll das Grüne Zentrum baulich umsetzen. Deren Chef, Gerhard Reichel, macht heute in der Bayerischen Rundschau klar, das habe die Staatsregierung 2017 beschlossen. Kulmbach sei die Standortvorgabe.
Hintergrund ist die Neuausschreibung des Grünen Zentrums, nachdem die Verträge mit  dem Investor an der Alten Spinnerei in Kulmbach geplatzt sind. In der Neuausschreibung bewirbt sich auch Kulmbachs Nachbargemeinde Mainleus um das Grüne Zentrum. Kulmbach seinerseits will einen neuen Investor einbinden. Spruchreif ist aber noch nichts, nach den Worten von Oberbürgermeister Ingo Lehmann im Gespräch mit Radio Plassenburg. Ein Name wird allerdings schon gehandelt.

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 Wieder Sachbeschädigung gegen den SV Buchbach Tornetze beim SV Buchbach zerschnitten –  Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend (30.10.) und Sonntagmorgen (2.11.) die Tornetze von zwei Fußballtoren beim SV Buchbach im Landkreis Kronach mutwillig zerschnitten. Der Schaden liegt bei etwa 200 Euro. Es ist bereits die zweite Sachbeschädigung gegen den Verein in kurzer Zeit. Die Polizei Ludwigsstadt ermittelt und bittet um Hinweise zu 04.11.2025 Neuer Bürgermeisterkandidat für Marktzeuln Marktzeulns Bürgermeister Friedlein-Zech hört auf – Nach fast 18 Jahren im Amt wird Gregor Friedlein-Zech bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr als Bürgermeisterkandidat in Marktzeuln antreten. Seine Wählergemeinschaft, die Unabhängigen Bürger Marktzeuln, haben jetzt Stefan Leikheim aus Horb einstimmig zu ihrem Bürgermeisterkandidaten gewählt. Der 45-Jährige ist Maschinenbaukonstrukteur und derzeit Gemeinderat. Gewählt wird am 8. März 04.11.2025 KI in oberfränkischen Unternehmen: IHK diskutiert Potenziale und Risiken Das Smatphone mit Gesichtserkennung entsperren, Fragen von ChatGPT beantworten lassen, Spurhalte- und Bremsassistenten im Auto. Künstliche Intelligenz gehört für viele mittlerweile zum Alltag. Aber auch der Wirtschaft bietet sie viele Möglichkeiten. Das ist bei einer Veranstaltung der oberfränkischen Industrie- und Handelskammer in Kulmbach deutlich geworden. Betriebe nutzen Künstliche Intelligenz zum Beispiel, um Kommunikations- und Markenstrategien 04.11.2025 Südthüringer Wirtschaft weiter am straucheln Die Wirtschaft in Südthüringen hat weiter mit großen Problemen zu kämpfen. Laut dem Herbstbericht der IHK Südthüringen bleibt die Lage angespannt. Viele Betriebe verzeichnen sinkende Umsätze. Hauptgründe sind hohe Energiekosten, Bürokratie und schwache Nachfrage. Die IHK fordert von der Bundesregierung Reformen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln.