Grünes Licht für Stadthallen-Sanierung in Gefrees

04. November 2025 , 08:42 Uhr

In Gefrees kann die Sanierung der Stadthalle endlich losgehen. Nach einem Spitzengespräch mit der Regierung von Oberfranken steht fest: Das Projekt wird mit rund 3,4 Millionen Euro umgesetzt – die Stadt trägt etwas über eine Million Euro selbst. Das hat Bürgermeister Oliver Dietel unserem Sender bestätigt. Die Mehrkosten werden durch eine verkleinerte Planung abgefangen. Der Gastronomiebereich wird abgerissen, der Eingang und die Kegelbahn saniert – ein neues Technikgebäude ist vorerst vom Tisch. Die Regierung hat dafür 2,3 Millionen Euro Förderung aus mehreren Programmen zugesagt. Die Arbeiten sollen noch dieses Jahr beginnen – wenn alles optimal läuft, so Dietel.

Im Gespräch mit Radio Mainwelle hat er die Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberfranken gelobt. Dadurch habe letztlich alles hervorragend geklappt.

mso

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 Brauereiwettbewerb bei Weiher - Simon Schnüll aus der Oberpfalz gewinnt Simon Schnüll aus der Oberpfalz ist Deutschlands bester Nachwuchsbrauer. Beim Bundeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk hat er sich heute in der Brauerei Kundmüller in Weiher bei Bamberg durchgesetzt. Der Jungbrauer aus der Brauerei Nittenauer freut sich über den Titel: „Ich freue mich richtig, weil ich mir, seit ich gehört habe, dass es 04.11.2025 Sternhagelvoll über A9 gebrettert: bei Pegnitz war Stopp Dass es keine gute Idee ist, mit 3,3 Promille Alkohol auf der Autobahn zu fahren, hat ein 42-jähriger Autofahrer gestern am eigenen Leib erfahren. Am Nachmittag ging bei der Polizei ein Hinweis über einen auffälligen Autofahrer auf der A9 bei Pegnitz ein, der über alle drei Spuren fuhr. Als die Polizei ihn anhielt, wurde schnell 04.11.2025 Ortsdurchfahrt Thurnau wird sicherer: ab 17. November gesperrt Die Ortsdurchfahrt von Thurnau ist ab 17. November gesperrt. Das teilt das Staatliche Bauamt Bayreuth mit. Die Durchfahrt soll für Verkehrsteilnehmer sicherer und übersichtlicher werden. Dafür wird sie ausgebaut. In der Kulmbacher Straße müssen deswegen drei Gebäude weg. Neben einem alten Wohn- und Geschäftshaus werden ein Holzlager und eine Scheune zurückgebaut. Anlieger können ihre Grundstücke 04.11.2025 Frankenwaldverein unterstützt Petition: Waldbesitzer sollten nicht mehr für Schäden an Bänken haftbar gemacht werden dürfen Bänke, Schutzhütten und Informationstafeln müssen in den Wäldern erhalten bleiben. Das ist die Überschrift einer deutschlandweiten Petition, die auch vom Frankenwaldverein unterstützt wird. Das hat uns Hauptvorsitzender Roland Wolfrum bestätigt. Bei der Petition geht es darum das Bundeswaldgesetz zu ändern. Speziell geht es um die Frage der Haftung. Denn aktuell müssen Waldeigentümer dafür gerade stehen,