Grünes Licht für Grünes Zentrum Kulmbach: Stadtrat für Behördenzentrum an der Hofer Straße

09. Oktober 2024 , 07:07 Uhr

Ministerpräsident Söder hatte es beim Bierfestanstich verkündet, jetzt ist es beschlossene Sache. Das Grüne Zentrum Kulmbach soll in der Hofer Straße auf dem Gelände der ehemaligen Mälzerei Zeitler entstehen. Der Kulmbacher Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Neubau eines Büro- und Wohngebäudes dort auf den Weg gebracht. Der Bauherr erhält jetzt den Vorbescheid für das Behördenzentrum.

Das Grüne Zentrum hätte längst in den Räumen der Alten Spinnerei untergebracht werden sollen. Der Haken: der damalige Investor hat entgegen seiner Zusagen weder saniert noch die Gebäude bezugsfertig gemacht. Dann gabs von der Bayerischen Staatsregierung die Zusage, dass es beim Standort Kulmbach bleiben soll. Also hat man neu gesucht und wurde in der Hofer Straße fündig. Im Kulmbacher Nordosten entstehen in den kommenden Jahren neue Räume für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), für das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) und für die Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV).

Der Neubau hat mit rund 113 Metern Länge und gut 19 Metern Breite ein beachtliches Ausmaß. Trotzdem ist das Gesamtvolumen des Behördenzentrums viel geringer als die massive Mälzerei, die aktuell das Ortsbild prägt, heißt es von der Stadt. Und es gibt auch schon einen Einzugstermin – in drei Jahren soll das Grüne Zentrum in Kulmbach fertig sein.

Bild:

Die Pläne für das Grüne Zentrum stoßen auf positive Resonanz. Oberbürgermeister Ingo Lehmann (Dritter von links) hat sich mit den Projektplanern (von links) Tino Heß, Christian Dietz und Norbert Hammer über die Entwürfe zu dem Bauvorhaben auf dem Gelände der ehemaligen Malzfabrik Zeitler ausgetauscht (Bildquelle: Stadt Kulmbach).

 

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2025 Weihnachtsmärkte verschärfen Sicherheitsmaßnahmen - und bezahlen dafür In ein paar Wochen beginnen viele Weihnachtsmärkte. Doch manche sagen in Deutschland aktuell ab. Der Grund dafür sind zu hohe Kosten für die Sicherheitsmaßnahmen. Zum Beispiel Overath – eine Stadt in NRW – kann die Kosten nicht mehr tragen. Bei uns in Bayreuth gibt es zum Glück keine Absagen. Der Christkindlesmarkt beginnt am 24. November. 05.11.2025 Pegnitzbrücken marode – Sperrung dauert bis Mitte 2025 Die fränkische Bahnstrecke Pegnitz-Hersbruck bleibt wegen maroder Brücken länger gesperrt als ursprünglich erwartet. Die Instandsetzung der Pegnitzbrücken erwiese sich als technisch deutlich komplexer als angenommen, teilte die Deutsche Bahn mit. Daher müsse die Streckensperrung voraussichtlich bis Mitte nächsten Jahres bestehen bleiben. Die DB InfraGO hatte zunächst damit gerechnet, die Strecke bereits ab Februar wieder für 05.11.2025 R.I.O. Clubtour: Vorentscheid für Bayreuth/Kulmbach am Freitag in der "Göss" An diesem Freitag geht R.I.O., Rock in Oberfranken, in die nächste Runde; der Bandcontest des Bezirks Oberfranken zur Förderung der regionalen Musikszene. Beim Vorentscheid für die Region Bayreuth/Kulmbach am Freitagabend in der Kulturschule Gößmannsreuth treten vier Bands gegeneinander an und versuchen sich einen Platz für die R.I.O.!- Clubtour 2026 im Frühjahr zu sichern, eine von 05.11.2025 Kommunale Wärmeplanung: Oberkotzau informiert Bevölkerung Auf dem Weg zur Klimaneutralität haben alle Städte und Gemeinden in Deutschland die Aufgabe, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. In Oberkotzau gab es dazu kürzlich eine Infoveranstaltung. Demnach entfällt über die Hälfte des Energieverbrauchs auf Wärme. Zur Erzeugung dienen bislang fast ausschließlich Öl und Gas. Potential in Sachen Erneuerbarer Energien gebe es bei Biomasse, Solaranlagen