Grünes Licht für Grünes Zentrum Kulmbach: Stadtrat für Behördenzentrum an der Hofer Straße

09. Oktober 2024 , 07:07 Uhr

Ministerpräsident Söder hatte es beim Bierfestanstich verkündet, jetzt ist es beschlossene Sache. Das Grüne Zentrum Kulmbach soll in der Hofer Straße auf dem Gelände der ehemaligen Mälzerei Zeitler entstehen. Der Kulmbacher Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Neubau eines Büro- und Wohngebäudes dort auf den Weg gebracht. Der Bauherr erhält jetzt den Vorbescheid für das Behördenzentrum.

Das Grüne Zentrum hätte längst in den Räumen der Alten Spinnerei untergebracht werden sollen. Der Haken: der damalige Investor hat entgegen seiner Zusagen weder saniert noch die Gebäude bezugsfertig gemacht. Dann gabs von der Bayerischen Staatsregierung die Zusage, dass es beim Standort Kulmbach bleiben soll. Also hat man neu gesucht und wurde in der Hofer Straße fündig. Im Kulmbacher Nordosten entstehen in den kommenden Jahren neue Räume für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), für das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) und für die Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV).

Der Neubau hat mit rund 113 Metern Länge und gut 19 Metern Breite ein beachtliches Ausmaß. Trotzdem ist das Gesamtvolumen des Behördenzentrums viel geringer als die massive Mälzerei, die aktuell das Ortsbild prägt, heißt es von der Stadt. Und es gibt auch schon einen Einzugstermin – in drei Jahren soll das Grüne Zentrum in Kulmbach fertig sein.

Bild:

Die Pläne für das Grüne Zentrum stoßen auf positive Resonanz. Oberbürgermeister Ingo Lehmann (Dritter von links) hat sich mit den Projektplanern (von links) Tino Heß, Christian Dietz und Norbert Hammer über die Entwürfe zu dem Bauvorhaben auf dem Gelände der ehemaligen Malzfabrik Zeitler ausgetauscht (Bildquelle: Stadt Kulmbach).

 

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 Sommerferienprogramm im Landkreis Hof: Jetzt noch für Restplätze anmelden Gegen Langeweile in den Sommerferien hat die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Hof wieder verschiedene Angebote auf die Beine gestellt. Wie das Landratsamt jetzt mitteilt, sind für einige Tages- und Mehrtagesfahrten noch einige wenige Restplätze frei. Zum Beispiel für eine Tagesfahrt zum Freizeitpark Geiselwind oder eine Dreitagesfahrt zum Europapark Rust. Auch in Marktredwitz organisiert das Jugendzentrum 02.07.2025 Vitalitätscheck im Landkreis Kronach gestartet: Wie fit sind Pressig und Stockheim für die Zukunft? Die Gemeinden Pressig und Stockheim wollen wissen, wie fit ihre Ortsteile für die Zukunft sind – und lassen deshalb gemeinsam einen Vitalitätscheck durchführen. Im Auftrag der ILE Haßlachtal erstellt das Bayreuther Planungsbüro geoplan ein Konzept, das Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale aufzeigen soll. Dabei geht’s unter anderem um Leerstände, Baulücken, Nahversorgung, Treffpunkte oder Busverbindungen. Eine digitale 02.07.2025 Handwerkskammer für Oberfranken: Kasse stimmt – aber wie lange noch? Die Handwerkskammer für Oberfranken schließt das Jahr 2024 mit einem Plus ab – und das besser als geplant. Trotz Inflation, steigender Energiepreise und Tarifsteigerungen hat die Kammer einen Überschuss erwirtschaftet und über eine Million Euro in die Rücklagen für Bildungsprojekte stecken können. Laut HWK ist auch 2024 wieder der Großteil des Geldes in die berufliche 02.07.2025 Stromsteuerbeschluss der Bundesregierung: Handwerk fühlt sich vernachlässigt Deutliche Kritik am Stromsteuerbeschluss der Bundesregierung. Bei der Vollversammlung der HWK für Oberfranken in Selb diese Woche betonte der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke: Das Handwerk fühle sich gegenüber der Industrie und anderen Branchen benachteiligt. Die Regierung hat beschlossen, die Stromsteuer nur für die Industrie, Land- und Forstwirtschaft zu senken – anders