Gesetzentwurf beschlossen: Geldautomatensprengern drohen härtere Strafen

02. Juli 2025 , 16:14 Uhr

Es war ein riesiger Prozess in der Region, der deutschlandweit für Schlagzeilen gesorgt hat: Vor dem Landgericht Bamberg musste sich vergangenes Jahr eine Bande von insgesamt 17 Geldautomatensprengern verantworten. Die Bundesregierung geht jetzt härter gegen Geldautomatensprenger und organisierte Sprengstoffkriminalität vor. Das Kabinett hat einen gemeinsamen Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums und des Justizministeriums beschlossen. Demnach müssen Geldautomatensprenger künftig mit einer Freiheitsstrafe von zwei bis 15 Jahren rechnen. Kommt bei der Explosion auch noch jemand zu Schaden, liegt das Strafmaß zwischen fünf und 15 Jahren Gefängnis. Die Justiz soll solche Taten auch besser verfolgen können. Deshalb dürfen die Behörden künftig zum Beispiel Telefone und andere Kommunikationsmittel abhören. So sollen Täternetzwerke frühzeitig erkannt und zerschlagen werden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Polizisten retten zwei Kinder aus aufgeheiztem Auto Einen Rettungseinsatz bei sengender Hitze hatte die Polizei am Mittwochnachmittag (2.7.) in Bayreuth. Die Beamten haben zwei Kinder aus einem Auto befreien müssen. Es ist heiß auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Nürnberger Straße. Auch im Schatten. Eine Frau, die gerade einkaufen war, will ihre beiden Kinder – zweieinhalb Jahre und knapp drei Wochen 03.07.2025 Bessere Rahmenbedingungen für den Feuerwehrdienst Feuerwehrleute dürfen länger im aktiven Dienst bleiben. Der Bayerische Landtag hat einstimmig die Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes beschlossen. Ab 16. Juli gelten optimierte Rahmenbedingungen für den Feuerwehrdienst– und damit auch eine neue Altersgrenze. Bisher durften Feuerwehrmänner und -frauen nur bis 65 aktiv Dienst leisten. Nun ist das zwei Jahre länger möglich. Weitere Änderungen betreffen zum 03.07.2025 Nach Besuch von europäischer Kommission: Zedtwitz ist guter Dinge Sonnenhüte und fränkisches Schäufele. Beim Besuch der europäischen Kommission des Wettbewerbs „Entente Florale“ waren sowohl bei den Jurymitgliedern, als auch bei den Dorf-Repräsentanten die Kopfbedeckungen ein Muss. Trotz der hohen Temperaturen haben es sich die Besucher nicht nehmen lassen, sich ein genaues Bild von Zedtwitz zu machen. Nachdem Zedtwitz schon beim Landeswettbewerb und bundesweit bei 03.07.2025 Sonnencreme statt Sonnenstich: IG BAU fordert Sommer-Schutz für Outdoor-Jobs Wer bei Hitze draußen arbeitet, braucht mehr als nur Durchhaltevermögen. Jetzt sind Bayreuths Chefs gefragt. Die IG BAU Oberfranken ruft Betriebe in der Region dazu auf, eine Wasser- und Sonnencreme-Flatrate für ihre Mitarbeitenden einzuführen. Ob auf dem Bau, im Garten oder auf dem Feld – wer unter freiem Himmel schuftet, braucht Schutz: genug Wasser, Sonnencreme