Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Metropolregion Nürnberg verabschiedet neuen Klimapakt

01. August 2024 , 05:42 Uhr

Die interkommunale Zusammenarbeit stärken und bis 2040 klimaneutral werden. Diese Ziele hat sich die Metropolregion Nürnberg gesetzt. In der jüngsten Ratssitzung in Hof hat die Metropolregion einen neuen Klimapakt verabschiedet.
Kernpunkt ist, den Treibhausgasausstoß deutlich schneller zu senken. Außerdem sollen die Vorhaben im Klimapakt Vorteile für die regionale Wirtschaft haben, heißt es in einer Mitteilung. Aktuell gibt die Metropolregion demnach rund 5,5 Milliarden Euro für Energie aus dem Ausland aus, vor allem für Öl und Gas. Ein großer Teil dieser Importe könnte durch lokale erneuerbare Energien ersetzt werden. Die Metropolregion Nürnberg möchte außerdem erfolgreiche Klimaschutzprojekte in ihren Kommunen bekannter machen. Dazu gehören zum Beispiel der Elektrolyseur in Wunsiedel, die Photovoltaik-Kooperation der Stadt Hof mit dem Zoo und der Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Hof.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Medizinische Ursache: Tödlicher Unfall in Schöneck In Schöneck im Vogtland hat es gestern Mittag einen tödlichen Unfall gegeben. Wie die Polizei mitteilt, ist ein 60 Jahre alter Mann mit seinem Auto von der Bahnhofstraße abgekommen. Die Ursache war offenbar ein medizinisches Problem. Das Fahrzeug krachte gegen einen Baum, war aber nur leicht beschädigt. Der Rettungsdienst hat sofort mit der Wiederbelebung begonnen, 18.09.2025 Bayreuth als Treffpunkt für Integration Im Bayreuther Rathaus hat sich am Donnerstag (19.9.) alles ums Thema Integration und die „Integreat-App“ gedreht. Bei einem Arbeitstreffen des bayerischen Nutzer-Netzwerks haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Landkreisen über ihre Erfahrungen ausgetauscht. Das Ziel: Zugewanderten den Start in ihrer neuen Heimat digital und mehrsprachig erleichtern. Die „Integreat-App“ gibt es in Stadt und 18.09.2025 Vogel des Jahres?: der Bird-o-mat hilft beim Wählen Coole Idee vom Landesbund für Vogelschutz. Der hat sich für seine Wahl zum Vogel des Jahres den Wahl-O-Mat aus den Bundestags- oder Landtagswahlen abgekuckt. Der LBV hat jetzt einen Bird-o-Mat geschaltet. Wer sich nicht sicher ist, ob er lieber die Amsel, ,das Rebhuhn oder die Schleiereule zum Vogel des Jahres wählen soll – der kann 18.09.2025 Spendenaufruf nach Pferdestallbrand Nach dem Großbrand in einem Reitstall in Cottenbach im Kreis Bayreuth liegt der Schaden laut Polizei bei rund einer Million Euro – deutlich mehr als zunächst angenommen. Von den 45 Pferden im Stall starben 16 in den Flammen. Alle entlaufenen Tiere sind inzwischen wieder eingefangen und vorübergehend in einem Stallzelt untergebracht. Die Besitzer wollen den