Geldsorgen bei der HWK: Förderung für neue Bildungszentrum nicht klar

02. April 2025 , 08:09 Uhr

Warum  werden Universitäten vom Staat finanziert, die Berufsbildungszentren, in denen die Handwerk-Azubis lernen, aber nur zum Teil? Diese Frage stellt man sich auch bei der Handwerkskammer für Oberfranken. Und die HWK hat guten Grund. Sie baut nämlich gerade ihre Berufsbildungszentrum in Bamberg neu. Dafür hat die Kammer Fördergelder beantragt, weiß aber nicht, ob und wieviel sie bekommt.

Laut HWK-Präsident Matthias Graßmann sind die Planungen abgeschlossen und die Anträge gestellt, jetzt aber hat er Sorgen:

Weil der Bundeshaushalt ist noch nicht verabschiedet und wir erleben gerade eine Diskussion zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin, die uns mit Sorge umtreibt, weil nicht wirklich die berufliche Bildung im Vordergrund steht.

Das neue Bildungszentrum der HWK in Bamberg soll 70 Millionen Euro kosten, im Bildungszentrum in Bayreuth stehen ebenfalls größere Investitionen an. Die Kammer rechnet damit, dass sie mindestens 25 Prozent selbst aufbringen muss. Dabei zahlen auch die Handwerksbetriebe in der Region, denn sie finanzieren die HWK-Einrichtungen über ihre Beiträge mit.

 

Das könnte Dich auch interessieren

01.07.2025 Rekordverschuldung in Bad Staffelstein Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung letzte Woche den diesjährigen Haushalt und den Finanzplan bis 2028 mehrheitlich beschlossen. Vorher wurde hitzig diskutiert, nicht zuletzt wegen der massiven Neuverschuldung von 8,6 Millionen Euro. In der Kurstadt stehen u.a. einige Zukunftsprojekte an, die Millionen kosten, etwa der  Ausbau des Glasfasernetzes, Investitionen in die Wasserversorgung oder die 01.07.2025 Beamtenfachhochschule Hof: Christian Rose übernimmt Leitung Ob im Landratsamt, bei der Regierung oder der Polizei. Alle arbeiten in Bayern im öffentlichen Dienst. Die Nachwuchskräfte für die Verwaltung werden in Hof ausgebildet. Der Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern bekommt eine neue Leitung. Christian Rose tritt (jetzt) zum Juli die Nachfolge von Harald Wilhelm an. 01.07.2025 Bürgermeisterwahl in Großheirath Auch die Grünen schicken eine Kandidatin ins Rennen. Katja Wolff wurde vor kurzem einstimmig nominiert. Die Diplomingenieurin ist bereits Mitglied des Gemeinderats und Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Rossach. Wie berichtet gibt es schon weitere Kandidaten: Kai Scheppe tritt für die CSU an, Andreas Lorenz für die Freien Wähler. Gewählt wird im kommenden März. 01.07.2025 Klimathemen im Kreisausschuss Passend zu den aktuellen Temperaturen hat sich der Kronacher Kreisausschuss gestern (30.6.) mit den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung befasst. Wie die Neue Presse berichtet, ging es u.a. um schon umgesetzte Maßnahmen des 2019 beschlossenen Klimaschutzkonzeptes. Dazu gehören zum Beispiel eine Klima-Homepage des Landkreises, VHS-Kurse und Veranstaltungen zum Thema, die energetische Untersuchung von Landkreisimmobilien oder die