Geldautomaten gesprengt - Täter auf der Flucht

07. Juli 2025 , 07:06 Uhr

Nach zwei Geldautomaten-Sprengungen in Franken prüfen die Ermittler, ob dieselben Täter am Werk waren. Nach den Vorfällen in Unter- und Mittelfranken waren die Verdächtigen jeweils in einem dunklen Auto derselben Marke geflohen, wie das Landeskriminalamt (LKA) mitteilte.

Zunächst war in der Nacht zu Sonntag ein Geldautomat in Stadtlauringen (Landkreis Schweinfurt) gesprengt worden – mindestens drei Täter sollen danach geflüchtet sein.

Unbekannte sprengten zudem in der Nacht zu Montag einen Geldautomaten in Eckental (Landkreis Erlangen-Höchstadt). Hier sollen mindestens zwei mutmaßliche Täter in einem Auto geflohen sein, teilte die Polizei mit. Der Automat befinde sich in einem Wohn- und Geschäftsgebäude. Verletzt worden sei niemand.

Ob die Verdächtigen bei beiden Taten etwas erbeuteten, war zunächst nicht bekannt. In den kommenden Tagen sollen Experten den verwendeten Sprengstoff im Kriminaltechnischen Institut des LKAs in München untersuchen.

Hier die Pressemeldung des LKA zu dem Fall in Eckental: 

Ein Geldautomaten der VR Bank Bamberg-Forchheim wurde am frühen Montagmorgen in Eckental, Mittelfranken, Ziel von Geldautomatensprengern.

In der Nacht auf Montag, den 7. Juli 2025, gegen 02.40 Uhr, wurde ein Geldausgabeautomat der Volks- und Raiffeisenbank in der Eisenstraße 27 in 90542 Eckental, mit Sprengstoff gesprengt. Zu den mindestens zwei Tatverdächtigen liegen noch keine weiteren Informationen vor. Sie flüchteten nach der Tat mit einem dunklen BMW. Die Bankfiliale befindet sich in einem Wohn-/Geschäftsgebäude, verletzt wurde bei der Tat niemand.

Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) hat die Ermittlungen übernommen. Untersuchungen des verwendeten Sprengstoffes sollen in den kommenden Tagen im Kriminaltechnischen Institut (KTI) des Bayer. Landeskriminalamtes in München stattfinden.

Zeugenaufruf:

Das Bayerische Landeskriminalamt bittet um Mithilfe und stellt folgende Fragen:

 Wem sind in den Nachtstunden im Bereich des Tatorts in Eckental, Gemeindeteil Eckenhaid, verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?

 Wer hat im Vorfeld in der näheren Umgebung des Tatortes verdächtige Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit der Sprengung des Geldautomaten stehen könnten?

 Wer kann sonst sachdienliche Hinweise zur Tat, den Tätern oder dem Fluchtfahrzeug geben?

Hinweise nimmt das Bayerische Landeskriminalamt unter der Telefonnummer 089 / 1212 – 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2025 Nach Streit aus dem Auto gestoßen: Polizei ermittelt nach Vorfall in Ludwigsstadt In Ludwigsstadt im Landkreis Kronach ist ein 22-Jähriger nach einem Streit aus einem Auto gestoßen und verletzt worden. Der junge Mann war mit zwei Bekannten im Auto unterwegs. Kurz vor Ebersdorf soll es zum Streit gekommen sein. Seine Mitfahrer sollen ihn angegriffen, auf die Straße geschubst und dann davongefahren sein. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher 07.07.2025 Nach Brand in der Hirschaider Bahnunterführung: Ermittlungen wegen Brandstiftung Nach einem Brand in einer Bahnunterführung in Hirschaid ist ein Teil der wichtigen Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg tagelang gesperrt. Nun eine Zwischenbilanz der Ermittlungen:  Die Kripo ermittelt wegen Brandstiftung: das Feuer wurde nach bisherigen Erkenntnissen wohl fahrlässig verursacht und nicht mit der Absicht, den Bahnverkehr zu sabotieren. Ein technischer Defekt ist ausgeschlossen, so die Polizei in Oberfranken 07.07.2025 Nach Feuer in Hirschaid: Starke Beeinträchtigungen für Bahnverkehr Nach einem Brand in einer Unterführung in Hirschaid ist ein Teil der wichtigen Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg bis Donnerstag gesperrt. Das hat auch Auswirkungen auf das RadioEINS-Land. So entfallen zum Teil die ICE-Halte in Coburg und Bamberg. Unterdessen gibt es eine Zwischenbilanz der Ermittlungen: Das Feuer wurde nach bisherigen Erkenntnissen wohl fahrlässig verursacht und nicht mit der Absicht, 07.07.2025 VR Brillen für Demenzkranke ausgezeichnet Das Arnold-Gymnasium Neustadt bei Coburg hat den ersten Platz beim bundesweiten Schulwettbewerb „Demenz: Hinsehen, helfen, handeln!“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde ein Projekt, bei dem Schüler mithilfe von VR-Brillen das Leben Demenzerkrankten positiv beeinflussen wollen. Durch die Brille können die Menschen beispielsweise verschiedene Orte in der Region besuchen, die sie sonst aufgrund ihrer körperlichen Einschränkungen nicht erreichen