Geflügelpest - bisher keine Fälle im Kreis Forchheim

05. November 2025 , 13:43 Uhr

Die Geflügelpest ist in diesem Herbst besonders auf dem Vormarsch – sowohl bei Wildvögeln als auch bei Geflügelhaltern. Deswegen weist das Landratsamt Forchheim aktuell auf die sowieso geltenden Bio-Sicherheitsmaßnahmen hin. Spezielle Maßnahmen wie Stallpflicht gibt es im Landkreis Forchheim aber momentan nicht. Der Grund: Es gebe bisher keinen einzigen Fall der Geflügelpest im Raum Forchheim und die Gegend liege auch nicht auf der gängigen Route der Zugvögel. Sie verbreiten das Virus oft.

 

Das größte Risiko der Einschleppung in Bestände mit gehaltenem Geflügel geht von einem direkten oder indirekten Kontakt mit infizierten Wildvögeln aus.
Deshalb wird vom Veterinäramt Forchheim erneut auf die Wichtigkeit der allgemeinen Biosicherheitsmaßnahmen hingewiesen. Diese sind von allen Geflügelhaltern, auch Hobby-Haltern, einzuhalten:
• Geflügel ist nur an Stellen zu füttern, die für Wildvögel unzugänglich sind.
• Geflügel darf nicht mit Oberflächenwasser getränkt werden, und
• Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berührung kommen kann, sind für Wildvögel unzugänglich aufzubewahren.
Größere Geflügelhalter müssen grundsätzlich weitergehende Vorgaben zur Biosicherheit erfüllen, aber auch kleine Hobby-Geflügelhaltungen können durch folgende einfache Maßnahmen das Risiko einer Infektion ihrer Tiere verringern:
• Möglichst keine fremden Personen in die Geflügelhaltungen lassen.
• Betreten der Geflügelhaltung ausschließlich mit Kleidung und Schuhen, die nur zur Pflege des eigenen Geflügels genutzt werden. Es sollte vor allem keine Schuhe genutzt werden, mit denen man in Bereichen unterwegs war, in denen sich Wildvögel aufhalten.
• Darauf achten, dass sich keine Schädlinge, z. B. Mäuse im Stall aufhalten.
• Wenn möglich – auf freiwilliger Basis – das Geflügel in einem Stall oder überdachter Voliere halten.

 

Bei Geflügel zeigt sich die Geflügelpest durch neurologische Störungen, Teilnahmslosigkeit, Schwäche, Atemnot und führt infolge dessen zu zahlreichen Todesfällen.
Um die Lage weiterhin beobachten zu können, bittet das Veterinäramt Forchheim darum, insbesondere folgende Beobachtungen mitzuteilen:
• Ansammlungen verendeter Wildenten, Wildgänse, Schwäne, Möwen oder sonstigen Wassergeflügels.
• Plötzliche schwere Erkrankungen des Geflügels mit mehreren Todesfällen innerhalb kurzer Zeit.
Kontakt Veterinäramt Forchheim: 09191/86-3400 bzw. veterinaeramt@lra-fo.de
Hinweise:
• Tote Wildvögel bitte nicht anfassen!
• Unter Geflügel (im Sinne der Geflügelpestverordnung) fallen Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden.
Weitergehende Hintergrundinformationen zur Geflügelpest in Bayern sind auch auf der Internetseite des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) verfügbar: https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/index.htm

 

Im Tiergarten Nürnberg gelten hingegen besondere Schutzmaßnahmen. Die Tiere dort müssen in Ställen und Volieren bleiben.

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2025 Saunieren in Plauen: Ab sofort höhere Preise Jetzt im Herbst und Winter ist wieder Saunazeit! Wer gern im Plauener Stadtbad Saunieren geht, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen. Und das ab sofort. Die Preise der unterschiedlichen Tickets steigen um bis zu 3 Euro 50. So kostet das Tagesticket jetzt 19 Euro 50 und nicht mehr 16 Euro. Das liegt an steigenden 05.11.2025 Lehrschwimmbecken Altenkunstadt: Stadt Burgkunstadt will Zweckverband beitreten Der Stadtrat von Burgkunstadt hat einstimmig einen Grundsatzbeschluss gefasst, dem Zweckverband für eine Schul- und Vereinsschwimmhalle beizutreten. Das berichtet das Obermaintagblatt. Vertreter der DLRG begrüßten dies mit Applaus. Die Stadt stellt einen einmaligen Finanzierungsbeitrag von 125.000 Euro für ein Schulschwimmbad bereit. Der Beschluss ist nicht bindend. Über weitere Schritte wird der Stadtrat gesondert entscheiden. Die 05.11.2025 Unter Drogen und ohne Schein unterwegs: Kradfahrer bei Küps gestoppt Ein 46-jähriger Mann aus Küps muss sich demnächst wegen mehrerer Verkehrsdelikte verantworten. Eine Polizeistreife hatte ihn am Dienstagnachmittag in Schmölz auf einem Kleinkraftrad gestoppt. Den Beamten fiel der Mann auf, weil er, als er die Polizeistreife sah, seine Zigarette wegwarf – die sich als Joint herausstellte. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten außerdem fest, dass 05.11.2025 Kommunale Wärmeplanung: Zwischenstand in Münchberg liegt aus Die einen sind schon weiter, die anderen brauchen noch einige Zeit. Verpflichtet sind aber alle Städte und Gemeinden, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Die soll herausarbeiten, wie die Energieerzeugung künftig klimaneutral gelingen kann. Münchberg hat drei Gebiete für ein zentrales Wärmenetz im Blick: das nördliche Stadtgebiet, den Bereich östlich der Sparnecker Straße und das Gebiet