Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

28. März 2025 , 10:57 Uhr

Weil der Wintereinbruch ausgeblieben ist, war die Arbeitslosigkeit bereits im Februar leicht zurückgegangen – im März kam der Arbeitsmarkt in der Region Bamberg/Forchheim dank der Frühjahrsbelebung dann in Schwung. Ende des Monats waren knapp über 7000 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber Februar sind das 278 weniger. Die Arbeitslosenquote für die Region Bamberg Forchheim liegt bei 3,5 Prozent.

Aktuell gibt es 3.225 Stellenangebote im Bestand, 1.616 bzw. 33,4 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Das könnte Dich auch interessieren

02.04.2025 Bei Sanierung oder Hauskauf: Kostenlose Energieberatung am Landratsamt Hof Nahwärme, Fernwärme, Wärmepumpe oder Solaranlage aufs Dach?! Wie wir unsere Wohnungen und Häuser künftig heizen und mit Strom versorgen, ändert sich gerade komplett. Gas und Öl haben ausgedient. Falls ihr euch bei einem Hauskauf oder einer geplanten Sanierung noch unsicher seid, was am besten passt, gibt es immer wieder Beratungstermine in der Region. Heute am 02.04.2025 In Bamberg krempeln die Stadträte heute die Ärmel hoch Die Mitglieder des Bau- und Werksenats Bamberg kommen um 16 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus am Maxplatz zusammen. Sie diskutieren unter anderem über das Baugelände südlich der Forchheimer Straße, sowie über die Pläne und Veränderungen des Bahnhofsplatzes. Außerdem beraten sie über die Sanierung und Erweiterung des Jugendzentrums. 02.04.2025 Bauarbeiten bei Thurnau-West: Anschlussstelle nachts gesperrt Eine wichtige Information für alle, die in den nächsten Tagen auf der A70 unterwegs sein werden. Die Anschlussstelle Thurnau-West ist in der Nacht von heute (2.4.) auf morgen und von Donnerstag auf Freitag (4.4.) in Fahrtrichtung Bamberg gesperrt. Das teilt die Autobahn GmbH mit. Die Sperrung dauert in beiden Nächten von 20 Uhr bis 6 02.04.2025 Schnelles Internet für Bad Staffelstein In den Ortsteilen Wiesen und Grundfeld ist gestern (31.3.) der Beginn des Breitbandausbaus mit dem symbolischen Spatenstich gefeiert worden. Mit dabei waren neben Vertretern der Stadt und des Planungsbüros (Reuther Glasfaser) auch die beiden Provider süc//dacor und Telekom. Rund 1100 Gebäude werden ans Glasfasernetz angeschlossen. Insgesamt investiert die Kurstadt sieben Millionen Euro. Der Freistaat Bayern